Rechercher dans ce blog

Tuesday, February 28, 2023

The Outer Worlds – nächste Woche auch für PS5 & XSX - MANIAC.de

Was im Oktober noch ein Gerücht war, wurde jetzt offiziell angekündigt. So erscheint The Outer Worlds am 7. März mit dem Zusatz “Spacer’s Choice Edition” auch für PS5 und Xbox Series X. Wie gewohnt, bekommen wir hier eine verbesserte Optik und alle DLCs geboten.

The Outer Worlds ist bereits für PS4, Xbox One und Switch erhältlich.

Adblock test (Why?)


The Outer Worlds – nächste Woche auch für PS5 & XSX - MANIAC.de
Read More

Kindle-Update im Hands-on: Kindle Scribe bekommt wesentlich verbesserte Schreibfunktion - Golem.de - Golem.de

Ein Update verbessert die rudimentäre Stiftauswahl des Kindle Scribe stark, das Remarkable 2 kann aber immer noch mehr.

Ein Hands-on von
Einige der neuen Stiftarten auf dem Kindle Scribe
Einige der neuen Stiftarten auf dem Kindle Scribe (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Amazon verteilt aktuell ein Update für den Kindle Scribe, den ersten E-Reader des Unternehmens mit Schreibfunktion. Die drahtlose Verteilung der neuen Version 5.16.1.2 soll bereits begonnen haben, die Aktualisierung lässt sich allerdings auch manuell über den Download einer Updatedatei installieren.

Den Release Notes zufolge soll das Update unter anderem die Stiftfunktionen des Kindle Scribe erweitern. Einer der Kritikpunkte im Test von Golem.de war, dass Nutzer nur einen Kugelschreiber und einen Textmarker zur Verfügung haben, die beide weder druckempfindlich sind noch auf Neigung des Eingabestifts reagieren. Golem.de hat das Update installiert und festgestellt, dass Amazon gut nachgearbeitet hat - das Remarkable 2 aber immer noch mehr kann.

Nach dem unkomplizierten Update - wir müssen die Aktualisierungsdatei einfach herunterladen, auf den Kindle kopieren und dann über die Systemeinstellungen installieren - startet der Kindle Scribe neu. Wir können anschließend direkt auf die neuen Funktionen zugreifen. Neben den Stiftverbesserungen bringt das Update auch Unterordner im Notizbuch-Reiter, neue Bildschirmschoner und eine Möglichkeit, schneller als bisher zu den einzelnen Seiten eines Notizbuchs zu springen - dazu gleich mehr.

Mehr Stifte bringen mehr Schreiboptionen

Die neuen Stiftoptionen interessieren uns am meisten, gehörten die eingeschränkten Möglichkeiten doch zur größten Kritik bei unserem Test des Kindle Scribe. Bereits auf den ersten Blick ist eine Änderung zu erkennen: Unser ausgewählter Stift hat ein neues Symbol. Dabei handelt es sich um den Kugelschreiber/Fineliner, mehr gab es zum Schreiben zuvor schließlich nicht.

  • Nach dem Update hat der Kindle Scribe wesentlich mehr Stiftwerkzeuge zur Auswahl. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Nach dem Update hat der Kindle Scribe wesentlich mehr Stiftwerkzeuge zur Auswahl. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Öffnen wir das Stiftmenü und tippen auf unsere aktuelle Stiftauswahl, bekommen wir neben dem Kugelschreiber jetzt auch einen Füllfederhalter, einen Textmarker und einen Bleistift angezeigt; darunter finden sich Einstellungen zur Dicke des Strichs. Die Stiftbezeichnung Textmarker ist unglücklich, handelt es sich doch um einen Filzschreiber und nicht um einen Marker zum Markieren von Text, wie wir ihn in der Stiftleiste auch auswählen können.

Die vier verschiedenen Schreibwerkzeuge unterscheiden sich deutlich in den Eigenschaften: Der Kugelschreiber bietet wie bisher ein recht eindimensionales, dafür aber auch unkompliziertes Schreibverhalten. Er reagiert weder auf Druck noch auf einen veränderten Stiftwinkel.

Der Füllfederhalter sorgt beim Schreiben für dickere und dünnere Striche, wie es auch ein echter Füller macht. Druckempfindlich scheint der Füller nicht zu sein, auf Veränderungen des Stiftwinkels reagiert die Einstellung definitiv nicht.

Adblock test (Why?)


Kindle-Update im Hands-on: Kindle Scribe bekommt wesentlich verbesserte Schreibfunktion - Golem.de - Golem.de
Read More

Samsung 8K-Fernseher – So erfüllen sie die Stromspar-Regeln der EU - HIFI.DE

8K-Fernseher haben es nicht leicht. Einerseits fehlen die Inhalte, weshalb die Käufer*innen zögerlich reagieren. Auf der anderen Seite stehen da nun aber neue EU-Richtlinien an, die schon ab März greifen sollen. Und die verbieten allzu energiehungrige Fernseher – wie die mit 8K-Auflösung. Samsung präsentiert jetzt einen Weg, die neuen Regeln zu erfüllen.

Samsung erfüllt neuen Energieeffizienzindex

Wir hatten schon darüber berichtet: Durch neue EU-Regeln zum Stromverbrauch droht im Endeffekt den 8K-Fernsehern das Aus. Diese Regel sehen vor, dass Fernseher in den Standardeinstellungen nur noch eine bestimmte Menge Energie verbrauchen dürfen. Ein 65-Zoll-Fernseher darf so nur noch 112 Watt aus der Steckdose ziehen – unabhängig von der Auflösung oder der Display-Technologie. Ein aktueller 8K Samsung QN900B benötigt mehr als das Doppelte. 4K-Fernseher sind übrigens energiesparender unterwegs:

Wie will Samsung also dieses Problem bei den neuen Fernsehern für 2023 lösen? Mit stark gedämpften Helligkeitswerten, wie es aussieht. Samsung zeigte auf einer Presseveranstaltung, dass die Spitzenhelligkeit im Auslieferungszustand drastisch reduziert wurde. In einer Präsentation stand der Helligkeitsregler im neuen voreingestellten Eco-Bildmodus auf 15. Zum Vergleich: Die Leiste geht bis zu einem Wert von 50. Das Spitzenmodell, der Samsung QN900C, muss sich scheinabr sogar mit der Einstellung 8 von 50 begnügen. Bei den finalen Modellen könnte der Wert aber auch etwas höher oder sogar niedriger ausfallen, das bleibt abzuwarten.

So oder so: Ab Werk werden die 8K-Boliden des Modelljahrs 2023 von Samsung erheblich dunklere Bilder liefern als die aktuellen Modelle.

Bleibe die 8K-Fernseher von Samsung so dunkel?

Samsung betont die eigenen Bemühungen, auch mit dieser reduzierten Helligkeit ein harmonisches und möglichst dynamisches Bild ab Werk zu liefern. Und im voreingestellten Bildmodus kann die Helligkeit auch nicht verändert werden.

Aber klar, auch bei den neuen Samsung-Fernsehern in 8K wirst du bequem in einen anderen Bildmodus wechseln können, wo du dann die Helligkeit nach eigenem Belieben einstellen kannst. Nur: Viele Käufer*innen tun eben genau das nicht und verharren im Eco-Modus, der zur Einhaltung des neuen Energieeffizienzindex von Bedeutung ist.

Wir konnten derweil noch nicht herausfinden, ob sämtliche Samsung 8K-Modell in diesem neuen, energiesparenden Eco-Modus ausgeliefert werden, oder ob das nur für die europäischen Modelle zutrifft. Da sich global aber umweltfreundliche Lösungen besser verkaufen lassen und zudem der Samsung S95C, der neue QD-OLED, ebenfalls im Eco-Modus gesichtet wurde, könnte es auf eine globale Version hinweisen.

Adblock test (Why?)


Samsung 8K-Fernseher – So erfüllen sie die Stromspar-Regeln der EU - HIFI.DE
Read More

Homeoffice oder Büro? Arbeitsplatz einfacher über den Google Kalender teilen - heise online

Monday, February 27, 2023

T14, T14s und T16: Traditionelle Thinkpads bekommen neue CPUs - Golem.de - Golem.de

Die Thinkpads T14, T14s und T16 behalten ihre Anschlussvielfalt bei. Teils gibt es RJ45 und Nummernblock.

Das Thinkpad T16 bleibt dem klassischen Thinkpad-Design treu.
Das Thinkpad T16 bleibt dem klassischen Thinkpad-Design treu. (Bild: Lenovo)

Lenovo aktualisiert auf dem MWC 2023 auch die eher traditionellen Thinkpads. So werden das T14 Gen4, T16 Gen2 und T14s Gen4 mit neuer Hardware ausgestattet. Zur Auswahl stehen Intel-CPUs der 13. Generation Raptor Lake und AMD Ryzen 7000.

Der Arbeitsspeicher der drei Notebooks beträgt bis zu 32 GByte. Alle drei Modelle unterstützen den im Vergleich zur Vorgängergeneration effizienteren LPDDR5x-RAM. Das bedeutet aber auch, dass sie nicht im Nachhinein aufgerüstet werden können. Die Geräte können zudem mit einer bis zu 2 TByte großen NVMe-SSD ausgestattet werden.

Die T14 Gen4 und T14s Gen4 kommen im 14-Zoll-Format und mit 16:10-Bildverhältnis. Zur Auswahl stehen zudem OLED-Panels mit 2.880 x 1.800 Pixeln und IPS-Panels mit 1.920 x 1.200 Pixeln Auflösung. Auch ein Touchscreen kann verbaut werden. Das 16-Zoll-Modell wird mit 4K-OLED-Panel ausgestattet. Alternativ gibt es ein IPS-Panel mit 1.920 x 1.200 Pixeln Auflösung.

Genug USB-Ports und RJ45

Das T14s ist insgesamt minimal kleiner als das herkömmliche T14. Es ist beispielsweise 1 cm dünner. Dafür fehlt hier der RJ45-Port, der bei den anderen Notebooks vorhanden ist. Generell verwenden alle drei Notebooks zwei Thunderbolt-4-Ports und zwei USB-A-3.2-Gen1-Buchsen. Dazu kommt HDMI 2.0b. Optional gibt es ein LTE-WWAN-Modul. Beim T14s kann das auch durch ein 5G-Modem ersetzt werden.

  • Thinkpad T16 Gen2 (Bild: Oliver Nickel)
Thinkpad T16 Gen2 (Bild: Oliver Nickel)

Die drei Notebooks werden ab Juli 2023 verkauft. Das Thinkpad T14s kostet dann ab 1.600 Euro. Das T14 wird bei 1.350 Euro starten, das T16 liegt bei 1.400 Euro. Ab September 2023 sollen die AMD-Varianten der drei Notebooks folgen. Der Preis bleibt gleich.

Adblock test (Why?)


T14, T14s und T16: Traditionelle Thinkpads bekommen neue CPUs - Golem.de - Golem.de
Read More

Feature Drop: Google stellt neue Android-Funktionen vor - Golem.de - Golem.de

Sowohl Android als auch Wear OS bekommen neue Funktionen, unter anderem beim Videochat und bei den Optionen für Barrierefreiheit.

Android auf dem MWC 2023
Android auf dem MWC 2023 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Google hat auf dem MWC 2023 den Feature Drop für Android im ersten Quartal 2023 vorgestellt. Anders als bei den Pixel Drops kommen die Neuerungen auch für Nutzer, die kein Pixel-Smartphone von Google besitzen. Die neuen Funktionen stellen eher kleine Veränderungen dar, die für manche Nutzer aber dennoch interessant sein könnten.

So lässt sich bei Googles Notizen-App künftig eine einzelne Liste als Widget auf dem Startbildschirm ablegen. Nutzer können dann beispielsweise eine Einkaufsliste direkt sichtbar platzieren und einzelne Punkte wie in der App selbst abhaken.

Das Widget zeigt die gleichen Erinnerungen, Hintergrundfarben und Bilder an, die in der Notizen-App für die Liste festgelegt wurden. Über neue Gesten für die Notizen-App auf Wear-OS-Smartwatches können Nutzer zudem direkt über die Uhr Notizen und To-Do-Listen erstellen.

Textmarkierungen in PDFs bei Drive

In der Drive-App für Android können Nutzer künftig PDFs mit einem Eingabestift oder dem Finger antippen, um Anmerkungen per Hand einzufügen. Auf diese Weise lassen sich auch Textstellen hervorheben.

Die Noise-Cancelling-Funktion für Google Meet gibt es ab sofort auf mehr Android-Geräten. Dabei werden störende Hintergrundgeräusche beim Telefonieren herausgefiltert. Mit Chromebooks können neue Bluetooth-Kopfhörer künftig mit einem Tap verbunden werden. Wurden diese bereits auf dem Android-Smartphone verbunden, können sie automatisch mit einem Chromebook verwendet werden.

Unter Chrome für Android lassen sich künftig Inhalte wie Text, Bilder, Videos und interaktive Elemente auf bis zu 300 Prozent vergrößern. Dabei soll das Layout der Webseite beibehalten werden. Die bevorzugte Größe kann als Voreinstellung gespeichert werden. Verteilt wird diese Funktion erst im März 2023, sie kann aber bereits in der Betaversion von Chrome verwendet werden.

In Wear OS 3 wird es zwei neue Sound- und Display-Modi geben: Mono-Audio soll helfen, Desorientierung zu vermeiden, während ein farbkorrigierter Displaymodus sowie ein Graustufenmodus Nutzern mit Seheinschränkungen helfen sollen.

Adblock test (Why?)


Feature Drop: Google stellt neue Android-Funktionen vor - Golem.de - Golem.de
Read More

Sunday, February 26, 2023

Planet Computers XR Series: Neue Mini-PCs mit Linux auf ARM-Basis - Golem.de - Golem.de

Nach Smartphones mit Tastatur hat Planet Computers zwei Linux-Mini-PCs mit ARM-Prozessoren vorgestellt. Die Finanzierung hat begonnen.

Einer der Mini-PCs von Planet Computers
Einer der Mini-PCs von Planet Computers (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das britische Unternehmen Planet Computers hat mit dem XR1 und XR2 zwei kleine Linux-PCs mit ARM-Chips vorgestellt. Die beiden Computer sind noch nicht im Handel erhältlich, sondern werden über Indiegogo finanziert. Die Kampagne ist am 26. Februar 2023 angelaufen und dauert 40 Tage, insgesamt will das Unternehmen fast 170.000 Euro sammeln. Auf dem MWC 2023 hat das Unternehmen die Geräte vorgestellt.

Beide Modelle sind 290 x 260 x 60 mm groß und haben auf der Vorderseite einen Farbbildschirm mit Touch-Funktion und einer Auflösung von 1.424 x 280 Pixeln eingebaut. Über diesen können Nutzer verschiedene Einstellungen vornehmen oder auch Apps starten. Außerdem dient das Display als Informationsbildschirm über Systemparameter.

Beide Geräte haben eine RGB-LED eingebaut, die konfiguriert werden kann und unter anderem bei bestimmten Systemalarmen in verschiedenen Farben leuchten kann. Das Modell XR2 ist wesentlich besser ausgestattet als das XR1.

Beide Modelle kommen mit Rockchip-SoCs

Das XR1 verwendet als SoC einen Rockchip 3569, ein 22-nm-Chipset mit vier A55-Kernen und einer maximalen Taktrate von 2 GHz. Das XR2 kommt hingegen mit einem Rockchip 3588, ein 8-nm-SoC mit acht Kernen (vier A76, vier A55) und einer maximalen Taktrate von 2,4 GHz. Das XR2 hat zudem mehr Speicher, mehr Arbeitsspeicher und eine bessere Grafikeinheit (Mali -G610) mit 8K-Encoding und -Decoding. Das XR1 kann 4K decoden, beim Encoding wird nur 1080p unterstützt.

  • Ein Mini-PC der XR-Serie in Aktion (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Ein Mini-PC der XR-Serie in Aktion (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das XR2 hat zudem eine NPU mit 6 TOPS, während die NPU des XR1 nur 0,8 TOPS hat. Das XR1 hat einen HDMI-Ausgang, der 4K unterstützt. Das XR2 hingegen hat zwei HDMI-Ausgänge (4K und 8K) sowie einen VGA-Ausgang. Außerdem hat das Gerät eine eingebaute 4K-Capture-Karte und entsprechend auch einen HDMI-Eingang.

Beide Modelle unterstützen WLAN 6 und Bluetooth 5.0. Das XR1 hat fünf USB-A-Anschlüsse (2x USB 3.0, 3x USB 2.0) und einen USB-C-Anschluss (USB 2.0), das XR2 kommt mit fünf USB-A-Anschlüssen (4x USB 3.0, 1x USB 2.0) und zwei USB-C-Anschlüssen (1x USB 3.0, 1x USB 2.0).

Die Mini-Computer laufen mit Ubuntu 20.04 und sollen ohne weitere Einrichtungen auch von unerfahrenen Nutzern leicht verwendet werden können. Dank eingebauter Stereolautsprecher und einem internen Mikrofon können die Computer auch für Telefonie verwendet werden.

Preise starten aktuell bei 435 Euro

Das XR1 bietet Planet Computers während der Finanzierung ab einem Early-Bird-Preis von 435 Euro für das Modell mit 4 GByte RAM an. Der reguläre Preis liegt bei 564 Euro. Das XR2 wird ab 643 Euro für das 8-GByte-Modell angeboten, der Normalpreis dafür wird bei 745 Euro liegen. Weitere Modelle mit mehr Speicher sind erhältlich.

Bei der Finanzierungskampagne handelt es sich um eine mit flexiblem Ziel; das bedeutet, dass Planet Computers das gesammelte Geld auch dann behält, falls die Kampagne das angestrebte Finanzierungsziel nicht erreicht.

Grundsätzlich müssen sich Unterstützer also darauf einstellen, dass sie ihr Geld los sind, auch wenn das Projekt nicht realisiert wird. Die bisherigen drei Crowdfunding-Kampagnen hat Planet Computers erfolgreich abgeschlossen und die Geräte an die Unterstützer ausgeliefert.

Adblock test (Why?)


Planet Computers XR Series: Neue Mini-PCs mit Linux auf ARM-Basis - Golem.de - Golem.de
Read More

Fehler von Microsoft: Nicht unterstützten PCs wurde Windows-11-Upgrade angeboten - Golem.de - Golem.de

Obwohl Microsoft offiziell ein Upgrade auf Windows 11 angeboten hat, scheiterte der Wechsel auf die aktuelle Betriebssystemversion des Unternehmens.

Microsoft hat ein Upgrade auf Windows 11 angeboten, obwohl die Geräte nicht kompatibel waren.
Microsoft hat ein Upgrade auf Windows 11 angeboten, obwohl die Geräte nicht kompatibel waren. (Bild: Beata Zawrzel/Reuters)

Es ist schon wieder passiert: Bei der Verteilung des Upgrades auf Windows 11 ist Microsoft ein Fehler unterlaufen. In der zurückliegenden Woche gab es Berichte darüber, dass Besitzer von Windows-Computern ein Upgrade auf Windows 11 angeboten bekommen hätten, obwohl die Geräteeigenschaften eigentlich kein Upgrade erlaubten. Betroffene erhielten demnach in Vollbild Hinweise zum Wechsel auf Windows 11. Golem.de kann den Fehler bestätigen.

In einem Hilfe-Artikel räumte Microsoft den Fehler ein. Das Update sei für Geräte angeboten worden, die zum Teil nicht einmal für die Installation von Windows 10 geeignet seien und auch nicht mit Windows 11 bestückt werden könnten.

Diesen Geräten "wurde ein falsches Upgrade auf Windows 11 angeboten", hieß es von Microsoft. "Diese nicht geeigneten Geräte erfüllten nicht die Mindestanforderungen für die Ausführung von Windows 11." Auf diesen Rechnern habe sich der Installationsprozess des Upgrades auf Windows 11 "nicht abschließen" lassen.

Der Fehler soll bereits korrigiert worden sein

Wer von dem Problem betroffen ist, soll nichts weiter tun müssen. Der Fehler soll laut Microsoft automatisch korrigiert werden. Allerdings könne es bis zu 48 Stunden dauern, bis das Problem behoben werde, hieß es weiter.

Den Angaben zufolge wurde der Fehler am 23. Februar 2023 erkannt und noch am gleichen Tag behoben. Mittlerweile sollen betroffene Systeme wieder repariert sein. Microsoft machte keine Angaben dazu, wie viele Computer betroffen waren. Der Vorfall wurde erst Ende der Woche bekannt.

Microsoft hatte im Juni 2022 ein ähnliches Problem: Auch damals wurde ein Upgrade auf Windows 11 für PCs bereitgestellt, die nicht die technischen Anforderungen für Windows 11 erfüllten. Damals war es möglich, Windows 11 dennoch auf den eigentlich nicht unterstützten Geräten zu installieren.

Im Oktober 2022 waren knapp 43 Prozent aller Kunden-PCs nicht mit Microsofts aktuellem Betriebssystem kompatibel. Auf diesen lässt sich Windows 11 also nicht installieren.

Das liegt vor allem daran, dass Microsoft ältere CPU-Generationen kategorisch für ein Upgrade auf Windows 11 ausschließt. Windows 11 erfordert offiziell Intel 8th Gen Coffee Lake oder Zen 2 CPUs und höher - mit sehr wenigen Ausnahmen.

Adblock test (Why?)


Fehler von Microsoft: Nicht unterstützten PCs wurde Windows-11-Upgrade angeboten - Golem.de - Golem.de
Read More

Pokémon GO: Live-Ticker zur Hoenn-Tour 2023 - Der Sonntag im Überblick - MeinMMO

Samstag, 25.02.2023

18:00 Uhr

Rayquaza übernimmt die Raids zum Abschluss – Beste Konter

Und Ende! Der erste Tag der globalen Hoenn-Tour ist offiziell beendet. Doch das hat offenbar Rayquaza auf den Plan gerufen. Das passt, schließlich ist es typischerweise der “Streitschlichter” zwischen Kyogre und Groudon.

Pokémon GO Rayquaza Raids

Das Legendäre Pokémon ist gerade auf den Arenen zu finden und kann per Raid herausgefordert werden. Wenn ihr es noch schnappen wollt: Hier findet ihr die besten Mittel dagegen.

Wir beenden an dieser Stelle den Live-Ticker zum Samstag der Hoenn-Tour. Morgen früh sind wir hier aber wieder pünktlich zur Stelle um zu beobachten, was euch am Sonntag erwartet.

Wir bedanken uns für Mitlesen und freuen uns schon auf Morgen! Schaut wieder vorbei, wenn der zweite Tag beginnt.

17:50 Uhr

Es geht endgültig in den Endspurt des ersten Tages, noch 10 Minuten läuft das Event. Aber, kein Stress: Morgen steht ja noch Tag 2 an. Ob uns da vielleicht die ein oder andere Überraschung erwartet? Vorerst bleibt in der Hinsicht nur: Daumen drücken.

17:10 Uhr

Damit sind wieder mehr Groudon-Raids und damit der vermeintlich leichtere Gegner unterwegs. Allerdings ist mit dem Solarstrahl von dem Biest auch echt nicht zu spaßen, wenn man mit Wasser-Monstern angreift.

17:00 Uhr

Endspurt! Wir gehen in die letzte Stunde des ersten Tages der Hoenn-Tour. Noch einmal geht es ins Habitat “Historische Küste”, Team Rubin hat diese Runde wieder übernommen – es fällt rotes Konfetti.

16:45 Uhr

Umfrage zum Wetter bei der Hoenn-Tour

Es ist Februar und dementsprechend kalt kann es draußen gerade sein. Oder regnerisch. Oder verschneit. Man kann aber auch Glück mit der Sonne haben.

Wie war es bei euch? Hat das Wetter euer Event-Erlebnis beeinflusst? Und wie findet ihr solche Events im Winter generell?

16:15 Uhr

Aktuell fällt übrigens blaues Konfetti – Team Saphir hat sich in der letzten Stunde also durchgesetzt. Dadurch spawnen auch etwas anderer Pokémon, auch einige der regionalen Monster der Hoenn-Tour werden dadurch beeinflusst.

Wo ihr die regionalen Monster zur Hoenn-Tour treffen könnte, erfahrt ihr hier.

16:00 Uhr

Wir gehen ins vorletzte Habitat des Tages, zurück zur “Grünen Erde”, auch wenn “Frostige Erde” heute auch gut passen würde.

15:40 Uhr

So langsam geht der erste Tag in Richtung Ende. Wie weit seid ihr mit der Spezialforschung? „Legendenjagd“ an sich läuft nicht aus – allerdings sollte man die Forschung wohl zu Ende bringen, bevor das Event endet. Sonst fehlt es am Ende an der Möglichkeit, Kyogre ode Groudon zu fangen.

15:05 Uhr

Fang-Problem mit Shiny Latias und Latios

Apropos unheimlich: Manche Trainer berichten von unheimlich schwer zu fangenden, schillernden Versionen von Shiny Latios und Latias. Sie erzählen, dass die beiden – wenn man ihnen denn begegnet – extrem anstrengend zu fangen waren und viele Bälle kosteten. Habt ihr Ähnliches erlebt?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Reddit, der den Artikel ergänzt.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Link zum Reddit Inhalt

15:00 Uhr

Wir gehen in die nächste Stunde und damit zurück ins Habitat „Unheimlicher Nebel.“

14:40 Uhr

Noch ein kleiner Tipp: Dreht so viele PokéStops wie möglich. Warum?

  • Dort gibt es die Forschungen für euer Team.
  • Kecleon ist unterwegs und versteckt sich unsichtbar auf den Scheiben. Sogar die Shiny-Version ist theoretisch verfügbar. Doch die Chance ist wie gewohnt klein.
  • Es gibt die Chance, Mega-Energie beim Drehen von Stops für Mega-Latias und Latios zu bekommen.

14:10 Uhr

Kleiner Tipp: Im „Schrank“ könnt ihr unter „aktuell“ neue Outfits für eure Charaktere zur Hoenn-Tour abholen, teilweise kostenlos!

14:00 Uhr

Nun ist die Halbzeit erreicht und die Habitat-Rotation beginnt von vorne. Es geht wieder in den „Glühenden Sand“ – und angesichts der realen Temperaturen klingt Wüste gar nicht so übel.

13:40 Uhr

Weiterhin fällt rotes Konfetti, Team Rubin ist also vorne. Das bedeutet auch: Mehr Groudon-Raids. Das macht die Suche nach Kyogre schwieriger.

13:35 Uhr

Was bei so einem Februar-Event doch auffällt: Pokémon GO ist schon eher ein Sommer-Spiel. Hier sind es jedenfalls nur ein paar Grad über Null und die Hände frieren. Wie ist es bei euch?

13:17 Uhr

Tipp zum Fangen: Was sich gerade lohnt ist ein Kumpel-Pokémon, das mindestens „Super-Kumpel“ ist. Das hilft euch, wenn Bälle abgewehrt werden. Und gerade bei Raids ist wirklich jeder Ball wertvoll. Setzt also, wenn möglich, einen Superkumpel oder besser ein.

13:02 Uhr

Trainer berichten von Server-Problemen bei Hoenn-Tour

Offenbar läuft das Event nicht für alle Trainer komplett glatt. So kommt es teilweise zu Verbindungsaussetzern, was gerade bei den Raids gegen Kyogre und Groudon sehr ärgerlich sein kann.

Mehr dazu hier:

13:00 Uhr

Da ist fast die Halbzeit erreicht. Wir fahren an die „Historische Küste“. Hier läuft die Sammlerforschung:

  • Hydropi
  • Barschwa
  • Perlu
  • Anorith

12:42 Uhr

Freude bei MeinMMO-Kollegin Franzi: Sie hat endlich ihr langersehntes Shiny-Groudon gefangen! MeinMMO-Kollege Patrick darf bisher auf ein geflüchtetes und ein 2-Sterne-Groudon zurückschauen. Noch nicht ideal! Wie sieht es bei euch aus?

Diesmal waren es 7 Trainer, übrigens – was auch gereicht hat. Groudon gestaltet sich bisher merklich einfacher, als Kyogre.

12:20 Uhr

Raid-Bericht, Teil 2: Diesmal haben wir gegen Proto-Groudon gekämpft, das lief besser. Könnte aber auch daran liegen, dass diesmal 20 Trainer an Bord waren.

So war der Raid schnell geschafft, brachte aber insgesamt nur 90 Energie. Man braucht also doch einige Raids, um die Protomorphose erreichen zu können.

12:00 Uhr

12:00 Uhr ist erreicht und die nächste Stunde beginnt! Der neue Lebensraum nennt sich “Grüne Erde” – und die Sammlerherausforderung lautet:

  • Geckarbor
  • Schluppuck
  • Bummelz
  • Wablu

Hoenn-Tour auf einen Blick: Hier findet ihr die wichtigsten Artikel zur Hoenn-Tour.

11:50 Uhr

Was ist die Protomorphose in Pokémon GO?

Die Protomorphose ist eines der wichtigsten neuen Features zur Hoenn-Tour. Die sollt ihr auch im Laufe der Spezialforschung durchführen – und braucht dafür Proto-Energie.

Aber was ist das eigentlich? Hier findet ihr genaue Infos zur Protomorphose in Pokémon GO.

11:40 Uhr

Bei der Hoenn-Tour habt ihr übrigens auch die Chance, regionalen Monster zu begegnen, die hierzulande normalerweise nicht auftauchen.

11:20 Uhr

Meine Güte, diese Proto-Raids sind echt nicht einfach. Im MeinMMO-internen Kampf gegen Proto-Kyogre haben wir gerade mit 6 Trainern per Fernraid nur gerade so den Raid gepackt – auf die letzten Sekunden. Als Belohnung gab es 60 Proto-Energien. Wer schneller durchkommen will, sollte mit mehr Trainern antreten.

Kyogre hatte dabei Surfer, was vermutlich einfacher zu schlagen ist, als Blizzard-Kyogre. Stellt euch auf einen harten Kampf ein. Groudon ist dank seiner doppelten Schwäche gegen Wasser etwas besser zu bekämpfen.

Hier sind die Konter für den Kampf:

11:05 Uhr

Aktuell fällt rotes Konfetti vom Himmel in Pokémon GO. Das bedeutet: Team Rubin liegt aktuell vorne. Es erscheinen also mehr Groudon-Proto-Raids.

11:00 Uhr

11:00 Uhr, das nächste Habitat beginnt. Der “Unheimliche Nebel” steht an, mit der Sammlerherausforderung:

  • Gehweiher
  • Palimpalim
  • Trasla
  • Absol

10:45 Uhr

Latias und Latios können aktuell in der Wildnis auftauchen – und es gibt sogar die Chance auf ein Shiny. Allerdings ist die Fluchtrate sehr hoch.
Aber: Ihr könnt zumindest einmal eine sichere Begegnung bekommen, indem ihr ein Latias oder Latios in der Wildnis per Schnappschuss festhaltet. Dann bekommt ihr eine weitere Begegnung aus einer befristeten Forschung – und das kann dann nicht flüchten.

Shiny Latias

10:32 Uhr

Während des Events findet ihr spezielle Feldforschungen. Manche bringen euch Mega-Energie, andere drehen sich um Geister – und sehen ziemlich seltsam aus. Alles zu den speziellen Feldforschungen “Gruseliger Geheimcode” gibt es hier.

10:18 Uhr

Tipp: Ihr seht die aktuellen Event-Forschungen oder Spawns nicht, startet einmal euer Spiel neu.

10:07 Uhr

Aktuelle Boni zur Hoenn-Tour

Mit dem Start der Tour wurden auch einige Boni aktiv.

  • Mit Rauch könnt ihr jetzt auf Pikachu mit Brix’ Hut oder Maikes Schleife treffen
  • Icognito taucht ebenfalls im Rauch auf
  • Ihr bekommt ein garantiertes XL-Bonbon für Proto-Raids vor Ort
  • Groudon beherrscht Abgrundsklinge, wenn ihr es fangt (und zerlegt damit gerade die PvP-Liga)
  • Kyogre beherrscht Ursprungswoge

Andere Boni, wie kürzere Eier-Distanz, Fang-Boni oder einen Rauch-Boost gibt es derweil leider nicht.

10:00 Uhr

Start der Hoenn-Tour 2023

Auf geht’s! Die globale Hoenn-Tour hat begonnen! Setzt die Trainerkappe auf, schnappt euch eure Pokébälle und startet die Reise.

Professor Willow begrüßt uns jedenfalls auch schon im Forschungsbereich und erzählt vom Auftauchen Proto-Groudons und Proto-Kyogre. Gleichzeitig startet auch das Habitat “Glühender Sand”.

Die Sammleraufgabe dazu:

  • Flemmli
  • Tuska
  • Camaub
  • Nincada

09:45 Uhr

Eine Viertelstunde noch, dann beginnt auch hier die weltweite Hoenn-Tour. Wenn ihr es noch nicht getan habt: Schafft am besten noch schnell Platz in eurer Pokémon-Sammlung. Nutzt dafür beispielsweise die Filter-Funktion und gebt “0*, 1*, 2*” in der Suche ein – dann zeigt euch das Spiel alle Monster unterhalb von 3 Sternen, die man vielleicht verschicken könnte.

Schaut außerdem, dass ihr genug Platz für Items habt.

09:20 Uhr

Trainer teilen Shiny-Theorie: Bereits bekannt ist, dass nur ausgewählte Monster der Hoenn-Tour erhöhte Shiny-Raten bekommen sollen, es gibt keinen generellen Boost. Im Pokémon-GO-Subreddit “TheSilphRoad” teilen einige Trainer nun eine interessante Theorie: Sie glauben, dass man für das Pokémon, dass man in der Spezialforschung “Legendenjagd” wählt, eine erhöhte Shiny-Chance bekommt (via reddit).

Also für Tuska, Schluppuck oder Gehweiher.

Diese Theorie ist nicht bewiesen, allerdings berichten ein paar Trainer in dem Thread, dass sie tatsächlich mehr Shinys für ihr ausgewähltes Pokémon bekommen haben. Allein für die Möglichkeit könnte es sich also lohnen, hier euren persönlichen Shiny-Favoriten zu wählen.

09:05 Uhr

Zu jedem Habitat wird es außerdem eine Sammleraufgabe geben, die euch Belohnungen einbringen kann.

09:00 Uhr

Habitate und Zeitplan zur Hoenn-Tour

Während des Events werden verschiedene Monster in unterschiedlichen Habitaten spawnen. Diese rotieren und erscheinen stündlich. Es laufen:

  • 10:00 – 11:00: Glühender Sand
  • 11:00 – 12:00: Unheimlicher Nebel
  • 12:00 – 13:00: Grüne Erde
  • 13:00 – 14:00: Historische Küste
  • 14:00 – 15:00: Glühender Sand
  • 15:00 – 16:00: Unheimlicher Nebel
  • 16:00 – 17:00: Grüne Erde
  • 17:00 – 18:00: Historische Küste

Ihr habt also mehrfach die Chance, euch die verschiedenen Monster zu schnappen. Was wann spawnt, erfahrt ihr hier:

Übersicht der Habitate und Spawns zur Hoenn-Tour.

08:45 Uhr

Spezialforschung „Legendenjagd” zur Hoenn-Tour

Eines der Features zur Hoenn-Tour ist die neue Forschung “Legendenjagd”. Hier müsst ihr den Kampf gegen Kyogre und Groudon aufnehmen – und könnt euch sogar etwas Proto-Energie für das Legendäre Monster eures Teams verdienen.

Die Übersicht zur Spezialforschungen Legendenjagd findet ihr hier.

08:30 Uhr

Der erste Tag der Hoenn-Tour beginnt!

Die weltweite Hoenn-Tour startet! Also, zumindest fast – denn das Event geht ja erst um 10:00 Uhr los. Allerdings durften schon einige Trainer in früheren Zeitzonen mit dem ersten Tag loslegen, weshalb es schon einige Infos zur globalen Hoenn-Tour gibt.

In diesem Ticker sammeln wir aktuelle Infos, berichten über Habitats-Wechsel und beobachten, was während des Events passiert. Schaut einfach immer wieder hier vorbei, um nachzuschauen, was es neues gibt!

Freitag, 24.02.2023

17:00 Uhr

Die weltweite Hoenn-Tour steht bevor!

Willkommen hier im Live-Ticker von MeinMMO zur weltweiten Hoenn-Tour in Pokémon GO. Ab Samstag, dem 25. Februar 2023, halten wir euch hier mit aktuellen Infos rund um das Event auf dem Laufenden.

Wir werden euch während des kompletten Events mit Tipps, News und Hinweisen zur Hoenn-Tour versorgen.

Am Samstagmorgen geht es los!

Wichtig: Erledigt dringend noch vor dem Event-Start die Proto-Grollen-Forschung.

Adblock test (Why?)


Pokémon GO: Live-Ticker zur Hoenn-Tour 2023 - Der Sonntag im Überblick - MeinMMO
Read More

Saturday, February 25, 2023

Erdbeben-Studie: Forscher machen wichtigen Fund im inneren Erdkern - Merkur.de

Offenbar befindet sich innerhalb des inneren Erdkerns eine weitere Schicht: Ein „Ball“ aus Metall. Das zeigt eine neue Erdbeben-Studie.

Canberra – Auch wenn ein chinesisches Forschungsteam erst kürzlich herausgefunden hat, dass der innere Erdkern offenbar seine Rotation relativ zum Erdmantel gestoppt hat – erschöpfend erforscht ist das Innere der Erde bisher noch nicht. Um mehr über das zu erfahren, was in den Tiefen unseres Planeten vor sich geht, nutzen Forscherinnen und Forscher seismische Wellen, die bei Erdbeben entstehen und sich durch die verschiedenen Schichten der Erde bewegen, wie fr.de berichtet. Dabei stoßen sie immer wieder auf Überraschungen, wie beispielsweise eine neue Erdschicht.

Nun ist es einer Forschungsgruppe von der Australian National University (ANU) in Canberra gelungen, tief im Inneren der Erde Hinweise auf ein Phänomen zu finden, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits seit Jahren dort vermuten. „Die Existenz einer Metallkugel im Inneren des inneren Erdkerns wurde vor etwa 20 Jahren vermutet“, erklärt Thanh-Son Pham. „Wir liefern jetzt eine weitere Beweislinie, um die Hypothese zu belegen“, so der Seismologe in einer Mitteilung.

Wichtiger Fund: Im inneren Erdkern befindet sich ein „Ball“ aus Metall

Es ist noch gar nicht lange her, da ging die Forschung davon aus, dass die Erde aus vier verschiedenen großen Schichten besteht: Der Kruste, dem Erdmantel, dem flüssigen äußeren Erdkern und dem festen inneren Erdkern. Die neue Studie aus Australien wurde im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht und liefert dem Forschungsteam zufolge Beweise dafür, dass es eine fünfte Schicht gibt – und zwar ganz tief im Inneren der Erde.

Mithilfe von Erdbeben hat ein Forschungsteam aus Australien entdeckt, dass sich im inneren Erdkern ein Ball aus Metall befindet.

Um zu diesen Erkenntnissen zu gelangen, untersuchte das Forscherteam etwa 200 Erdbeben mit einer Magnitude von mindestens 6, die sich im vergangenen Jahrzehnt ereignet hatten. Dabei blickten sie vor allem darauf, wie die seismischen Wellen sich durch das Erdinnere bewegten und stellten fest: Der innerste Teil des inneren Erdkerns veränderte die Geschwindigkeit der seismischen Wellen anders als die Schicht darüber.

Erdkruste (bis etwa 30 Kilometer Tiefe)
Erdmantel (bis etwa 2900 Kilometer Tiefe)
äußerer Erdkern (ab etwa 3000 Kilometern Tiefe)
innerer Erdkern (ab etwa 5100 Kilometern Tiefe)
650 Kilometer großer Ball (im Zentrum der Erde)

Neu entdeckter innerster Erdkern ist etwa 650 Kilometer groß

Tatsächlich ähnelt der neu entdeckte innerste Teil der Erde dem bisher bekannten inneren Erdkern, der ihn umgibt, sagt Forscher Pham. In der Studie wird der neu entdeckte innerste Erdkern als ein etwa 650 Kilometer großer „Ball“ beschrieben. Sowohl dieser innerste Erdkern als auch die Schicht, die ihn umhüllt, bestehen dem Forschungsteam zufolge aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit Spuren von anderen Elementen.

Die Erde ist in verschiedenen Schichten aufgebaut. Von außen nach innen: Erdkruste, (oberer und unterer) Erdmantel, äußerer Erdkern und innerer Erdkern. (Symbolbild)

„Der Übergang von der innersten (festen) Kugel zur äußeren Schale des inneren Kerns (ebenfalls eine feste Schale) scheint eher graduell als scharf zu sein“, erklärt Pham gegenüber CNN. „Deshalb können wir ihn nicht über direkte Reflexionen seismischer Wellen beobachten.“

Innerer Erdkern ermöglicht einen Blick in die Vergangenheit des Planeten

Das Innere des inneren Erdkerns zu erforschen, kann der Wissenschaft dabei helfen, mehr über die Vergangenheit und Entwicklung der Erde herauszufinden. „Dieser innere Kern ist wie eine Zeitkapsel der Evolutionsgeschichte der Erde – es ist eine versteinerte Aufzeichnung der Vergangenheit unseres Planeten“, erklärt Hrvoje Tkalčić, der gemeinsam mit Pham an der Studie gearbeitet hat. Noch ist das Innere der Erde nicht komplett erforscht, wissen die beiden Forscher. „Es gibt noch viele unbeantwortete Fragen zum innersten Erdkern, der das Geheimnis der Entstehung unseres Planeten lüften könnte“, betont Tkalčić. (tab)

Adblock test (Why?)


Erdbeben-Studie: Forscher machen wichtigen Fund im inneren Erdkern - Merkur.de
Read More

Erdbebenwellen: Wissenschaftler entdecken Kern im Erdkern - ProSieben

Australische Geologen entdeckten anhand von Erdbebenanalysen im inneren Erdkern einen innersten Erdkern. Durchlaufen Erdbebenwellen diesen, würde sich die Geschwindigkeit der Wellen verändern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Australische Wissenschaftler analysieren rund 200 Erdbeben ab einer Stärke von sechs.

  • Dabei stellten die Geologen fest, dass der innere Erdkern womöglich noch einen innersten Erdkern besitzt.

  • Die Forscher konnten bei den Erdbebenwellen – je nach Winkel im Verhältnis zur Erdachse – unterschiedliche Ergebnisse feststellen.

Aus einer Analyse von Erdbebenwellen entdeckten australische Geologen, dass der innere Erdkern womöglich aus zwei unterschiedlichen Teilen besteht. Somit hätte der innerste Erdkern einen Durchmesser von etwa 650 Kilometern, wie NTV schreibt. Der innere Erdkern selbst umfasst 2.400 Kilometer.

Wenn die Wellen nun den innersten Erdkern durchlaufen, würde sich die Geschwindigkeit der Wellen verändern, wie Thanh-Son Pham und Hrvoje Tkalčić von der Australian National University in Canberra im Fachjournal "Nature Communications" berichteten.

Im Video: Innerer Erdkern ändert Geschwindigkeit und dreht sich plötzlich andersrum

200 Erdbeeren ab Stärke sechs wurden untersucht

Rund 200 Erdbeben mit einer Stärke ab sechs untersuchten Pham und Tkalčić im vergangenen Jahrzehnt. Nach Angaben der beiden Wissenschaftler laufen die Wellen mitunter durch den Erdkern und werden auf der anderen Seite der Erde zum Teil an die Erdoberfläche zurückgeworfen. Von dort aus durchqueren sie erneut den Erdkern, um weitere Male reflektiert zu werden.

Allerdings sei diese Art der Mehrfachreflexionen nicht bei allen analysierten Erdbeben vorgekommen.

Aufbau der Erde

Die Erdkugel wird bereits seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts anhand von aufgezeichneten Erdbebenwellen in Erdkruste, Erdmantel und Erdkern unterteilt. Die Unterscheidung zwischen dem inneren und dem äußeren Erdkern kam in den 1930er Jahren hinzu. Erst später stellten Wissenschaftler:innen fest, dass der innere Kern fest und der äußere Kern flüssig ist. Die bewegten Träger erzeugen elektrische Ladung im äußeren Erdkern und Erdmagnetfeld. Vor circa 20 Jahren kam zum ersten Mal die Vermutung von Forscher:innen auf, dass der innere Erdkern aus zwei verschiedenen Bereichen bestehen könnte. Die aktuelle Studie stützt nun diese Vermutung.

Winkel ist entscheidend

Je nachdem, in welchem Winkel im Verhältnis zur Erdachse die Erdbebenwellen sich durch das Erdinnere fortpflanzten, konnten die Wissenschaftler unterschiedliche Ergebnisse feststellen. Verliefen die Wellen von Pol zu Pol – sogenannten P-Wellen – waren diese etwa vier Prozent schneller. Wenn sie allerdings die Erde in der Ebene des Äquators durchquerten, waren sie nur um 3,4 Prozent schneller.

Als anisotropisch wird eine Eigenschaft in Abhängigkeit von einer Richtung in der Wissenschaft bezeichnet.

Der innere Erdkern

Nach heutigen Erkenntnissen besteht der gesamte innere Erdkern überwiegend aus Eisen, zu etwa einem Fünftel aus Nickel sowie Spuren anderer Elemente. Er hat einen Durchmesser von etwa 2.400 Kilometern. Durch die deutlich höhere Anisotropie unterscheide sich der innerste Erdkern allerdings vom übrigen inneren Erdkern. "Dieser innere Kern ist wie eine Zeitkapsel der Evolutionsgeschichte der Erde – es ist eine fossilisierte Aufzeichnung, die als Tor zu den Ereignissen der Vergangenheit unseres Planeten dient", zitiert NTV Tkalčić.

Adblock test (Why?)


Erdbebenwellen: Wissenschaftler entdecken Kern im Erdkern - ProSieben
Read More

Friday, February 24, 2023

Fritzbox 5690 Pro, 5690 XGS, 6860 5G: Das können die AVM-Router - TECHBOOK

Ende Februar versammeln sich die Großen der Mobil-Branche in Barcelona. Auf dem MWC stellen Sie dort ihre neuesten Entwicklungen und Produkte vor. Router-Hersteller AVM ist in diesem Jahr wieder dabei und hat gleich drei neue Fritzboxen im Gepäck.

Mit der Fritzbox 5690 Pro, der 5690 XGS und der 6860 5G stellt AVM in diesem Frühjahr gleich drei neue Fritzboxen vor. Die Fritzbox 5690 Pro vereint erstmals Glasfaser und DSL in einem Gerät, während es sich bei dem Modell XGS um einen Router für reine Glasfaseranschlüsse handelt. Das Modell 6860 5G ist hingegen für den Betrieb im Mobilfunknetz vorgesehen. Doch was bieten die neuen Fritzboxen im Detail?

Übersicht

Fritzbox 5690 Pro vereint (V)DSL und Glasfaser

Bereits optisch unterscheidet sich die Fritzbox 5690 Pro von allen bisherigen Routern von AVM. Wie die Kabelrouter steht sie aufrecht auf dem Tisch, hat aber anders als diese deutlich abgerundete Ecken und ist breiter. Der Router vereint erstmals Glasfaser und (V)DSL und lässt sich somit an beiden Anschlussarten einsetzen. Das ist vor allem für diejenigen Nutzer praktisch, bei denen sich Glasfaser noch im Ausbau befindet und erst in Zukunft verfügbar ist. Sie können die Fritzbox 5690 Pro so lange noch am DSL-Anschluss nutzen, sie später aber zur neuen Anschlussart mitnehmen.

Technisch ist die Fritzbox 5690 Pro auf dem neuesten Stand. Der Router von AVM unterstützt WLAN Mesh nicht nur im 2,4- und 5-GHz-Band, sondern auch über 6 GHz. Dabei deckt die Fritzbox 5690 Pro sogar die neue WLAN-Generation 7 ab. Diese ist abwärtskompatibel und wird auch als IEEE 802.11be oder WLAN be bezeichnet. Wifi 7 ist abwärtskompatibel und soll noch 2023 kommen, wird aktuell aber noch von keinen Geräten aktiv genutzt. Der neue Standard erlaubt Geschwindigkeiten von theoretisch bis zu 46 Gbit/s und bietet eine bessere Latenz.

Ebenfalls Teil der Ausstattung ist DECT ULE, der bislang üblicherweise von AVM genutzte Übertragungsstandard im Bereich Smart Home. Hinzu kommt aber auch der Support von Zigbee und dem neuen Standard Matter. Der Router bietet außerdem eine Heimzentrale für Telefonie sowie einen analogen Telefonanschluss.

Die Ausstattung im Überblick

  • Glasfaser- und DSL-Router
  • Unterstützt Glasfaserstandards GPON bis 2,5 Gbit/s, AON bis 1 Gbit/s
  • Am Glasfasermodem (ONT) mit 2,5 Gbit/s (WAN) einsetzbar
  • Unterstützt DSL inkl. Supervectoring 35b bis 250 Mbit/s
  • Triband Mesh, 4×4 auf 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz / Wi-Fi 7, 6E, 6
  • WLAN-Geschwindigkeiten: 2,4 GHz – bis zu 1200 Mbit/s, 5 GHz – bis zu 5760 Mbit/s, 6 GHz – bis zu 11,53 Gbit/s
  • 1x 2,5-Gigabit-LAN/WAN-Anschluss und 4 LAN-Anschlüsse mit 1 Gbit/s
  • Telefonie über DECT, IP/SIP und 1 analogen Telefonanschluss (FXS)
  • Smart Home über DECT ULE und Zigbee, Matter in Vorbereitung
  • 1x USB 3.1 (Gen 2) für Mobilfunksticks (5G/4G) sowie Speichermedien und Drucker

Aktuelle Artikel

Fritzbox 5690 XGS für neues Glasfasernetzwerk

Ein reiner Glasfaser-Router ist die Fritzbox 5690 XGS, die optisch nahezu identisch zum neuen Pro-Modell ist. Das Kürzel im Namen steht für XGS-PON, ein hierzulande genutztes Glasfasernetzwerk mit besonders hohen Upload-Daten. X steht hier für die römische Zahl 10, G für Gigabit. Im Netzwerk sind somit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s möglich. Das S wiederum steht für „symmetrisch“ und weist darauf hin, dass sich diese Datenraten nicht nur im Download, sondern auch Upload erreichen lassen. In Deutschland sind XGS-Netze derzeit im Ausbau, unter anderem bei der Deutschen Telekom.

Wie das Pro-Modell unterstützt auch die Fritzbox 5690 XGS Wifi 7 sowie DECT ULE, Zigbee und Matter. Zudem bietet sie die besagte Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s via WAN/LAN. Eine DECT-Basisstation ist ebenso integriert wie ein analoger Telefonanschluss und ein USB-3.1-Port.

Die Ausstattung im Überblick

  • Glasfaser-Router für bis zu 10 Gbit/s
  • Unterstützt den Glasfaserstandard XGS-PON
  • Am Glasfasermodem (ONT) mit 10 Gbit/s (WAN) einsetzbar
  • WLAN Mesh, 4×4, auf 2,4 GHz und 5 GHz, Wi-Fi 7, 6
  • WLAN-Geschwindigkeiten: 2,4 GHz: bis zu 1200 Mbit/s, 5 GHz: bis zu 5760 Mbit/s
  • 1x 10-Gigabit-LAN/WAN-Anschluss und 4 LAN-Anschlüsse mit 1 Gbit/s
  • Telefonie über DECT, IP/SIP und 1 analogen Telefonanschluss (FXS)
  • Smart Home über DECT ULE und Zigbee, Matter in Vorbereitung
  • 1x USB 3.1 (Gen 2) für Mobilfunksticks (5G/4G) sowie Speichermedien und Drucker

Lesen Sie auch: Die häufigsten WLAN-Probleme bei der Fritzbox beheben

Fritzbox 6860 5G für Mobilfunk-Nutzung

Wer Zuhause über DSL, Kabel oder Glasfaser kein schnelles Internet empfangen kann, kann auf Mobilfunk ausweichen. Zahlreiche Anbieter offerieren stationäre 5G-Tarife, mit denen sich in den heimischen vier Wänden surfen lässt. Die Fritzbox 6860 5G ist ein Router, der sich an diesen Anschlüssen betreiben lässt. Die Box gilt als Nachfolger der 6850 5G, die seit 2021 auf dem Markt ist. Sie funkt auf allen in Europa gängigen Frequenzen mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1,3 Gbit/s und bietet neben Wifi 6 auch einen Gigabit-LAN-Anschluss. Telefonieren ist über VoLTE und alternativ über VoIP für DECT- und IP-Telefone möglich.

Die Fritzbox 6869 5G lässt sich sowohl stationär als auch mobil einsetzen.
Die Fritzbox 6869 5G lässt sich sowohl stationär als auch mobil einsetzen.Foto: AVM

Die Ausstattung im Überblick

  • Router für unterwegs und zu Hause über 5G und LTE bis 1,3 Gbit/s (4×4 MIMO)
  • Unterstützung von 5G SA/NSA (3GPP Release 16) und LTE Advanced Pro (CAT19)
  • 5G Carrier Aggregation (5G-CA), Dynamic Spectrum Sharing (DSS), Nano-SIM, 5G über Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41, 75, 78
  • 4G (LTE) über Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 32, 38, 40, 41, 42, 43
  • Unterstützt auch 3G (UMTS)
  • WLAN Mesh: Wifi 6 2×2 für 2,4 und 5 GHz
  • 1x Gigabit-LAN-Anschluss mit Power over Ethernet (PoE)
  • Telefonie über VoLTE, VoNR (5G) und über VoIP
  • Telefonanlage für DECT- und IP-Telefone
  • Abnehmbarer Fuß für Wand/Fenstermontage

Über die Verfügbarkeit der neuen Fritzboxen sowie deren Preise hat sich AVM zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geäußert. TECHBOOK ist auf dem Mobile World Congress in Barcelona vor Ort und wird sich die neuen Produkte dort näher anschauen. Weitere Informationen tragen wir dann an dieser Stelle nach.

Adblock test (Why?)


Fritzbox 5690 Pro, 5690 XGS, 6860 5G: Das können die AVM-Router - TECHBOOK
Read More

Sons of the Forest mit Mega-Launch: Steam zeitweise gecrasht und 700k Twitch-Zuschauer - GamePro

Sons of the Forest startet durch.

Sons of the Forest startet durch.

Das Survival-Spiel Sons of the Forest ist seit gestern Abend (19 Uhr) auf Steam im Early Access erhältlich und legte einen Raketenstart hin. Der Ansturm auf den The Forest-Nachfolger war so riesig, dass viele Spieler*innen das Spiel zeitweise nicht einmal auf Steam kaufen konnten. Wir dröseln den Launch-Abend für euch noch einmal auf.

Die Eckdaten zu Sons of The Forest auf einen Blick:

  • Plattformen: vorerst nur PC, via Steam
  • Preis: 28,99 Euro
  • Downloadgröße: 13 GB

Wann ist der vollwertige Release von Sons of the Forest? Einen Termin für den kompletten Release des Spiels gibt es bislang noch nicht, die Early Access-Phase soll planmäßig aber etwa sechs bis acht Monate dauern

Steam down und Twitch-Ansturm - Sons of the Forest legt Raketenstart hin

Steam zunächst gecrasht, aber läuft mittlerweile wieder: Aktuell kann Sons of the Forest für die meisten wieder problemlos auf Steam erworben werden. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass es noch vereinzelt zu Problemen kommt.

Gestern Abend sah die Sache aber noch ganz anders aus: Der Steam-Countdown für Sons of The Forest endete gestern pünktlich um 19 Uhr, jedoch stürmten auf die Minute genau so viele Möchtegern-Survivor auf die Steam-Seite des Titels, dass diese für viele gar nicht mehr aufgerufen werden konnte. Sogar die Shop-Seite von Steam knickte ein und konnte von vielen nicht geladen werden.

Sons of The Forest zwang die Plattform gestern Abend zeitweise komplett in die Knie. Erst gegen 20 Uhr normalisierte sich die Lage wieder, wie wir in unserem Launch-Artikel zu Sons of The Forest berichteten.

Gameplay zu Sons of the Forest könnt ihr euch im unteren Trailer ansehen:

Im dritten Trailer zu Sons of the Forest sehen wir neue grausige Mutationen

1:56 Im dritten Trailer zu Sons of the Forest sehen wir neue grausige Mutationen

Großer Twitch-Ansturm: Auch auf Twitch machte sich schnell der große Hype um Sons of the Forest bemerkbar. Große Streamer wie Trymacs (via MeinMMO) konnten den Titel trotz Steam-Crash einigermaßen pünktlich starten.

Das Spiel verzeichnete gestern Abend eine beeindruckende Zuschauerzahl von 719.000. Zum Vergleich: Der Open World-Hit Hogwarts Legacy kam direkt zum Early Access-Release am 7. Februar auf 1,3 Millionen Twitch-Zuschauer*innen. Klar sind das rund 600.000 mehr, allerdings sind die Zahlen von Sons of the Forest nichtsdestotrotz bemerkenswert, wenn wir bedenken, dass es sich bei Harry Potter um eines der größten Franchises der Welt handelt.

Wird es Versionen für PS5 und Xbox Series X/S geben?

Sons of the Forest ist seit 23. Februar erst einmal nur für den PC im Early Access erhältlich. Wann der reguläre Launch ansteht, ist unklar. Wir wissen ebenfalls noch nicht, ob es darüber hinaus auch eine Version für PS5 und Xbox Series S/X geben wird.

Aber was Hoffnung aufkommen lässt: Der Vorgänger The Forest bekam nach dem PC-Release noch eine Konsolenversion spendiert, daher sind wir optimistisch, was Sons of The Forest betrifft..

Spielt ihr schon Sons of the Forest?

Adblock test (Why?)


Sons of the Forest mit Mega-Launch: Steam zeitweise gecrasht und 700k Twitch-Zuschauer - GamePro
Read More

Thursday, February 23, 2023

Statt 6,99 Euro kostenlos: Apple verschenkt beliebtes Handyspiel für Motorsport-Fans - NETZWELT

DIE BESTEN APPS FÜR ANDROID, IPHONE UND IPAD

Das sonst 6,99 Euro teure Handyspiel "Motorsport Manager Mobile 3" gibt es kurzzeitig kostenlos im App Store. Wir stellen euch das Mobile Game vor.

In "Motorsport Manager Mobile 3" baut ihr euer eigenes Motorsportteam auf.
In "Motorsport Manager Mobile 3" baut ihr euer eigenes Motorsportteam auf. (Quelle: Playsport Games Ltd)
  • In "Motorsport Manager Mobile 3" stellt ihr euer eigenes Motorsportteam auf, inklusive Fahrer und Rennwagen.
  • Enthalten ist Augmented Reality-Modus, sodass ihr den Rennen noch näher beiwohnen könnt.
  • Wie lange die Gratisaktion gilt, ist nicht bekannt.

Tagtäglich verschenken Entwicklerinnen und Entwickler ihre kostenpflichtigen Apps und Handyspiele im App Store. So rühren sie die Werbetrommel für ihre Software und sorgen für mehr Bekanntheit. Ihr hingegen spart Geld und sichert euch mitunter spannende Games und hochwertige Programme zum Nulltarif.

Im App Store Kostenlos statt 6,99 Euro*

Anzeige

Aktuell gibt es unter anderem "Motorsport Manager Mobile 3" gratis für iPhone und iPad. Regulär kostet das Mobile Game 6,99 Euro.

Im Spiel baut ihr euer eigenes Motorsportteam auf inklusive Fahrern, Autos und Technologie. Erreicht die perfekte Qualifikationsrunde, entwickelt die richtige Boxenstop-Strategie und seht euch das Rennen in Echtzeit an - auf Wunsch im Augmented Reality-Modus.

Enthalten sind im dritten Teil der Spieleserie sechs neue Meisterschaften, ein Lieferantennetzwerk, mit dem Manager die Präsenz des eigenen Teams global ausweiten können sowie Mechaniker, die großen Einfluss auf die Fahrer haben können.

Lohnt sich der Download?

Motorsportfans, die vor allem in die Managerrolle schlüpfen möchte, sollten sich "Motorsport Manager Mobile 3" ruhig einmal ansehen. Im App Store kommt das Spiel auf einen sehr guten Schnitt von 4,8 von 5 Sternen.

gTasks Pro for Google Tasks

Bilderstrecke

Aktuell kostenlos verfügbare iOS-Apps

Aktuell kostenlos verfügbare iOS-Apps

46 Einträge

Gespielt werden kann unter anderem auf Deutsch und Englisch, auf euren Mobilgeräten muss mindestens iOS 11 als Betriebssystem installiert sein. Das Spiel selbst nimmt rund 620 Megabyte Speicherplatz ein.

Wie lange die Gratisaktion gilt, ist nicht bekannt. Bei Interesse solltet ihr also schnell zugreifen. Sichert ihr euch das Mobile Game jetzt kostenlos, könnt ihr es immer gratis herunterladen, auch wenn es wieder zum Kauf angeboten wird.

Angesagte Stories

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!

Adblock test (Why?)


Statt 6,99 Euro kostenlos: Apple verschenkt beliebtes Handyspiel für Motorsport-Fans - NETZWELT
Read More

Microsoft möchte EU-Blockade von Fusion mit Activision verhindern - EURACTIV Germany

Microsoft hat neue Verträge mit Nintendo und Nvidia unterzeichnet, in der Hoffnung, dass die Europäische Kommission die geplante Übernahme des Spieleherstellers Activision-Blizzard für 69 Milliarden Dollar doch nicht blockieren wird.

Der Tech-Gigant kündigte die beiden Vereinbarungen am Dienstag (21. Februar) an, während wichtige Führungskräfte des Unternehmens in Brüssel zu einer Anhörung mit der Wettbewerbsabteilung der Europäischen Kommission zusammentrafen.

Die EU-Kartellbehörde hatte im November eine Untersuchung der Fusion eingeleitet und dem Unternehmen Anfang dieses Monats eine Mitteilung der Beschwerdepunkte zukommen lassen.

Microsoft weist darauf hin, dass die Partnerschaften dazu beitragen würden, die Bedenken der Kartellbehörden hinsichtlich der Auswirkungen der Übernahme auf den Spielemarkt zu zerstreuen, indem sichergestellt wird, dass Inhalte wie Call of Duty, das Vorzeigeprodukt von Activision, auf dem gesamten Markt weiterhin verfügbar ist.

Sony, der Hersteller der Spielkonsole PlayStation, dem Hauptkonkurrenten von Microsofts Xbox, hat sich als führender Gegner der Übernahme erwiesen.

Der Deal wird auch in anderen Ländern geprüft. Sowohl in den USA als auch in Großbritannien könnte es zu einer Ablehnung kommen.

Verträge als Argument

Am Dienstag kündigte Microsoft zwei neue Partnerschaften mit Nintendo und Nvidia an und beendete damit eine geschlossene Anhörung bei der Europäischen Kommission.

Hier nahmen die Vertreter der beiden an der geplanten Fusion beteiligten Unternehmen, Vertreter aus der Branche wie Sony, Google, Nvidia und Electronic Arts sowie der Wettbewerbsbehörden von neun Mitgliedstaaten teil.

Vor der Anhörung wurde eine seit zehn Jahren bestehende verbindliche Vereinbarung mit dem japanischen Spielehersteller Nintendo bekannt gegeben.

Wenn die Fusion mit Activision zustande kommt, hat Microsoft zugesagt, dass Nintendo-Spieler und Xbox-Spieler am selben Tag Zugang zu Call of Duty erhalten, und zwar mit den gleichen Funktionen und Inhalten.

Die später am Tag bekannt gegebene Nvidia-Vereinbarung erstreckt sich ebenfalls über zehn Jahre und sieht vor, dass Xbox‘ PC-Spiele – im Falle einer erfolgreichen Fusion auch die von Activision – an den Cloud-Gaming-Service des Unternehmens, GeForce NOW, geliefert werden.

Teile dieser Vereinbarung, die sich auf die bestehenden Xbox-Spiele beziehen, die nicht von Activision stammen, sollen auch dann weitergeführt werden, wenn die Activision-Fusion blockiert wird.

Die beiden Partnerschaften können als Teil einer größeren Strategie von Microsoft gesehen werden, um die Marktprobleme anzugehen, die im Mittelpunkt der zahlreichen laufenden wettbewerbsrechtlichen Untersuchungen im Zusammenhang mit dem geplanten Kauf von Activision stehen. Dieser wurde im Januar 2022 angekündigt, die Kaufsumme ist 68,7 Milliarden Dollar wert.

Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen stehen Bedenken, dass die Übernahme, die die bisher größte von Microsoft wäre, den Marktanteil des Unternehmens in die Höhe treiben. Außerdem wird gefürchtet, dass Microsoft die Macht des Flaggschiff-Spiels Call of Duty ausnutzen könne, indem es das Spiel auf eigene Geräte beschränke.

Die Wettbewerbsbehörden haben auch Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen des Deals auf neue Marktteilnehmer geäußert, darunter Cloud-Gaming-Dienste und Konsolen. Die Regulierungsbehörden haben zudem vor dem Verhalten des Unternehmens beim Erwerb von Spielinhalten in der Vergangenheit gewarnt.

Im Dezember gab Microsoft bekannt, dass es Sony ein ähnliches Zehn-Jahres-Angebot unterbreitet hat, um die Bedenken des Unternehmens zu zerstreuen.

Sony, für das Call of Duty den größten Teil der Einnahmen der PlayStation generiert, ist jedoch der Ansicht, dass ähnliche Zugeständnisse in der Vergangenheit nicht durchsetzbar waren.

Als Sony auf einer Pressekonferenz in Brüssel im Anschluss an die Anhörung am Dienstag argumentierte, dass es einen weit verbreiteten Zugang zu dem Titel sicherstellen wolle, konterte Microsoft-Präsident Brad Smith, dass Sony solche Vereinbarungen mit anderen Akteuren der Branche eingehen solle.

Smith forderte das Unternehmen auf, „mit uns und allen anderen zusammenzuarbeiten, damit sich der Markt auf eine plattformübergreifende Zukunft zubewegen kann“.

Laut dem Microsoft-Präsidenten sei eine Blockade des Deals „verlockend“ für Sony, wenn man in Betracht zieht, dass der Marktanteil von Sony in Europa 80 Prozent gegenüber den 20 Prozent von Microsoft beträgt.

Activision, das den Deal unterstützt, sagte am Dienstag, dass Sony „weiterhin die Möglichkeit einer langfristigen Vereinbarung verweigert und den Deal untergräbt, um seine zwei Jahrzehnte währende Dominanz bei Videospielen zu schützen.“

Während der Deal von anderen Gruppen, darunter Nvidia, der US-Gewerkschaft Communications Workers of America und der European Games Development Federation, unterstützt wird, scheinen die globalen Regulierungsbehörden in die entgegengesetzte Richtung zu gehen.

Anfang dieses Monats veröffentlichte die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (Competition and Markets Authority, CMA) ihre vorläufigen Schlussfolgerungen zu dem Deal und kam zu dem Schluss, dass dieser wahrscheinlich den Wettbewerb auf mehreren Märkten, einschließlich Cloud-Gaming und Konsolenangebot, beeinträchtigen würde.

Die CMA hat mehrere mögliche Gegenmaßnahmen vorgeschlagen, eine endgültige Entscheidung soll im April fallen. Im Dezember reichte die US Federal Trade Commission eine Beschwerde ein, in der sie eine rechtliche Ablehnung des Deals forderte; ein Urteil wird für August erwartet.

In der Zwischenzeit hat Microsoft gemäß der aktuellen vertraglichen Vereinbarung bis Juli Zeit, die Übernahme abzuschließen.

[Bearbeitet von Luca Bertuzzi/Alice Taylor]

Adblock test (Why?)


Microsoft möchte EU-Blockade von Fusion mit Activision verhindern - EURACTIV Germany
Read More

Wednesday, February 22, 2023

KI als Discjockey: Spotify führt neue Funktion ein - heise online

Speichermarkt: Server sollen Smartphones bei Speichernachfrage überholen - Golem.de - Golem.de

Volle Lager und geringe Nachfrage führen zu konservativen Smartphone-Designs. Bei Servern steigt der Speicherbedarf dank KI weiter.

Steck mal noch ein paar Riegel rein: Bei Servern steigt der Speicherbedarf weiter kräftig.
Steck mal noch ein paar Riegel rein: Bei Servern steigt der Speicherbedarf weiter kräftig. (Bild: Martin Wolf, Golem.de)

Während die Nachfrage nach Computern und Smartphones seitens der Privatkunden schwächelt, zeigt sich der Server-Markt recht unbeeindruckt: Hier wächst, so erwartet es das Marktforschungsunternehmen Trendforce, die Nachfrage weiter deutlich. Besonders Speicher ist gefragt, was die Bedeutung von Unternehmenskunden für die Hersteller von DRAM und NAND-Flash erhöht.

Den Grund für die schwächelnde DRAM-Nachfrage seitens der Smartphone-Hersteller sieht Trendforce in deren vollen Lagern: Die Bestände an Komponenten haben nie zuvor gesehene Höchststände erreicht, die wollen die Hersteller zunächst abbauen. Daher erwartet Trendforce auch 2023 bei Smartphones kaum neue Speichertechnologien und konstante Speichergrößen. Lediglich für Apples nächstes iPhone erwarten die Analysten größere Veränderungen.

Im Serverbereich hingegen treibt besonders künstliche Intelligenz den Speicherbedarf nach oben: Immer komplexere Modelle benötigen für ihre teils Milliarden Parameter schnellen Arbeitsspeicher – ein Ende des Komplexitätswachstums zeichnet sich nicht ab. Auch im Hochleistungsrechnen ist mehr RAM stets gefragt. Daher erwartet Trendforce, dass 2023 im Durchschnitt 12,1 Prozent mehr DRAM pro Server verbaut werden als im Vorjahr.

Bei Smartphones hingegen wird lediglich eine Kapazitätssteigerung von im Mittel 6,7 Prozent erwartet. Damit würde der Server-DRAM dann mit 37,6 Prozent der gefertigten Bits knapp vor Speichern für Smartphones mit 36,8 Prozent liegen. Entsprechend dürften die DRAM-Hersteller ihre Kapazitäten anpassen.

Auch bei NAND-Flash werden Server wichtiger

Beim Flash-Speicher schwächelt vor allem die Nachfrage seitens des PC-Markts. Die sinkende Nachfrage nach Geräten bedeutet auch weniger verkaufte SSDs.

Die hierdurch sinkenden Preise nehmen allerdings die Hersteller von Smartphones und Enterprise-SSDs gern mit: Hier erwartet Trendforce Kapazitätssteigerungen von jeweils 20 Prozent im laufenden Jahr. Auch für die kommenden Jahre rechnen die Analysten aufgrund absehbar hohen Bedarfs nach schnellem Massenspeicher mit einer kontinuierlich hohen Kapazitätssteigerung der Enterprise-SSDs. Die sollen 2025, so die Prognose von Trendforce, der wichtigste Teilmarkt für NAND-Flash sein.

Adblock test (Why?)


Speichermarkt: Server sollen Smartphones bei Speichernachfrage überholen - Golem.de - Golem.de
Read More

Google: Pixel 8 Pro funktioniert nach Update als Fieberthermometer - Golem.de - Golem.de

Nach erfolgter Zulassung darf der Temperatursensor des Pixel 8 Pro ab sofort auch zum Fiebermessen bei Menschen verwendet werden. Rec...