Rechercher dans ce blog

Tuesday, January 31, 2023

ISE 2023: Samsung The Wall hat den Nerv getroffen - invidis - Digital Signage Portal

Dieses Jahr bildete sich keine große Menschentraube um den Besuchermagneten The Wall – Samsung zeigte auf der ISE 2023 alle Screens im privaten Bereich, vor Kameralinsen verborgen. Deshalb konnte invidis keine eigenen Fotos aufnehmen.

Das Gesicht des Standes war die sogenannte Nachhaltigkeitszone, denn die Koreaner schraubten kräftig am gesamten Produktlebenszyklus. Einige unserer Green Signage-Highlights: ein neuer ressourcensparender Produktionsprozess und eine energieeffiziente High-Brightness-Lösung.

Außerdem berichtete Steven Pollock, Head of PM & Operations CE-Displays, von einer starken Nachfrage nach The Wall. Mittlerweile hat die MicroLED-Lösung eine Eigendynamik entwickelt und ist verstärkt im Corporate-Bereich gefragt.

Die Nachhaltigkeitszone

Die größte Green Signage-Ankündigung, die Samsung auf der diesjährigen ISE machte, ist ein komplett umgekrempelter Produktionsprozess. Samsungs Ingenieure haben trotz immer dünneren Screens stabilere Display-Rückwände mit geringerem Materialaufwand entwickelt. Besondere Fortschritte konnten bei der Verpackung erzielt werden; anstelle von Füllmaterial setzt Samsung auf Luft-Injektion. Dieses Verfahren reduziert einerseits die benötigten Materialien, andererseits das Gewicht und erleichtert damit den Transport. Mehr dazu will Samsung bald offiziell preisgeben.

Für die Digital Signage-Displays führt Samsung ein neues Gehäusedesign ein, das die Bautiefe um 40 Prozent verringert. Damit erhöht sich die Ladecontainer-Kapazität. Das Harz der hinteren Abdeckung besteht jetzt aus 10 Prozent Post-Consumer-Materialien. Zusätzliche hilft die automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit an das Umgebungslicht den Stromverbrauch einfacher zu reduzieren. Zu den weiteren Green Signage- Innovationen zählt unter anderem eine solarbetriebene Fernbedienung.

Großes Thema am ISE-Stand ist effizientes Remote Management. Eine neue Cloud-Signage-Plattform, die in Kürze vorgestellt wird, soll zusätzliche Energiesparfunktionen bieten: die Überwachung des Stromverbrauchs in Echtzeit, eine Zeitsteuerung der Helligkeitswerte, die Fernanpassung der Helligkeit sowie die automatische Geräteverwaltung. Die neue Plattform soll Samsungs LCD-Signage, LED-Signage sowie B2B-TV-Geräte miteinander vernetzen.

Vincent Piarou, Business Development Manager bei Samsung, zeigt die Nachhaltigkeitszone am ISE-Stand. (Foto: invidis)
Vincent Piarou, Business Development Manager bei Samsung, zeigt die Nachhaltigkeitszone am ISE-Stand. (Foto: invidis)
Vincent Piarou, Business Development Manager bei Samsung, zeigt die Nachhaltigkeitszone am ISE-Stand. (Foto: invidis)
Vincent Piarou, Business Development Manager bei Samsung, zeigt die Nachhaltigkeitszone am ISE-Stand. (Foto: invidis)

Hohe Helligkeit, geringer Stromverbrauch

Erstmals zeigte Samsung sonnenlichttaugliche Digital Signage-Display mit neuer RealRGB-Panel-Technologie. Vorteil der neuen von Samsung entwickelten High Brightness Lösungen ist ein erheblich höhere Kontrast der bei maximal 3.500 Nits die selbe Sichtbarkeit wie traditionelle vergleichbare 5.000 nits Screens. Ein netter Nebeneffekt – der Stromverbrauch reduziert sich erheblich.

Für den Einsatz an Ladesäulen stellte Samsung das 24-Zoll-Display OH24B vor. Laut Samsung hat sich bereits ein europäischer EV-Charging-Anbieter für das Modell entschieden, der auch in Deutschland einen Rollout plant. Ausschlaggebend war laut Amit Chatterjee, Manager Pre-Sales Solutions, vor allem die SoC-Technologie.

Entwicklung von The Wall

Der Fokus von Samsungs LED-Produktion liegt nach wie vor auf dem Indoor-Premium-Produkt The Wall. Die All-in-One-Lösung, die bereits letztes Jahr gezeigt wurde, hat laut Steven Pollock „den korrekten Nerv getroffen“ und vielen Kunden den Einstieg in den Geschäftsbereich LED erleichtert. Das Produkt habe mittlerweile eine Eigendynamik entwickelt: Während der Vertriebsfokus ursprünglich auf der Automobilbranche sowie Broadcasting- und Control-Room-Anwendungen lag, kommen jetzt etwa 50 Prozent der Kunden aus dem Corporate-Bereich.

Auch setzt Samsung jetzt auf eine eigene Outdoor-LED-Serie, um das gesamte Spektrum der wachsenden LED-Nachfrage abzudecken, die XHB-Serie als All-in-One-Produkt, über die invidis bereits berichtete.  Sie wird Ende des ersten Halbjahres 2023 verfügbar sein.

Adblock test (Why?)


ISE 2023: Samsung The Wall hat den Nerv getroffen - invidis - Digital Signage Portal
Read More

Grüner Komet: Wann Sie in der Nacht den Himmelskörper sehen können - buten un binnen

Bremer Senat beschließt Prämie für Ausbildungsbetriebe

Betriebe, die ausbilden, sollen bis zu 2.500 Euro pro Azubi bekommen. Während die Arbeitnehmerkammer die Entscheidung begrüßt, äußern CDU und FDP Kritik.

Adblock test (Why?)


Grüner Komet: Wann Sie in der Nacht den Himmelskörper sehen können - buten un binnen
Read More

Pokémon Go: Der Hoenn-Event "Proto-Grollen" - Vorbereitung auf die Hoenn-Tour! - Buffed.de

Na, Trainer? Sitzt ihr schon auf heißen Kohlen und würdet Pokémon Go im Februar 2023 am liebsten in Las Vegas spielen? Wir müssen uns noch etwas in Geduld üben. Live-Events sind wirklich toll, aber glücklicherweise findet die auf Las Vegas beschränkte Hoenn-Tour nur ein paar Tage später noch einmal global statt. Wir dürfen uns also auch über Proto-Kyogre und Proto-Groudon freuen! Und wir kriegen sogar noch das Event Proto-Grollen von den Niantics geliefert!

Von Mittwoch, dem 22. Februar 2023 um 10:00 Uhr (Ortszeit) bis Freitag, dem 24. Februar 2023 um 22:00 Uhr (Ortszeit) findet das Event "Proto-Grollen" statt und soll euch auf die "Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit" vorbereiten. Während reiselustige Spieler schon mit der Pokémon GO Tour: Hoenn - Las Vegas durchstarten können, müssen sich alle anderen noch ein wenig gedulden. Nutzt deshalb das Event Proto-Grollen aus!

Denkt aber daran: Nach dem Event ist vor dem Event. Räumt nach Proto-Grollen eure Boxen auf, spart euch Pokébälle und alles, was ihr sonst noch benötigt, um es bei der Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit so richtig krachen zu lassen!

Proto-Grollen: Pokémon in der Wildnis

Folgende Pokémon erscheinen häufiger in der Wildnis. Pokémon, die mit einem Plus (+) markiert sind, können in ihrer schillernden Form auftauchen!

  • Geckarbor (+), Flemmi (+), Hydropi (+), Waumpel (+), Flurmel (+), Camaub (+) und Schmerbe (+). Mit ein bisschen Glück begegnet ihr sogar Reptain, Jungglut und Moorabbel, sowie Absol (+).

Unser Tipp: Haltet nach den Startern und deren Entwicklungen sowie Absol und Camaub Ausschau. Die Starter haben starke Entwicklungen. Die Mega-Entwicklung von Absol ist ebenfalls ein guter Konter in Raids. Camaub? Mega-Camerupt? Nur eine Frage der Zeit, bis das ins Spiel kommt! Camerupt kann durchaus ein guter Feuer- oder Boden-Konter werden!

Proto-Grollen: Pokémon in Raid-Kämpfen

Raid-Kämpfe der Stufe 1

  • Geckarbor (+), Flemmli (+) und Hydropi

Raid-Kämpfe der Stufe 3

  • Reptain, Jungglut und Moorabbel

Raid-Kampf der Stufe 5

Pokémon in Mega-Raids

Mega-Latias (+) und Mega-Latios (+)

Unser Raid-Tipp: Rayquaza, Rayquaza und noch mal: Rayquaza! Proto-Groudon und Proto-Kyogre sind unterwegs - da kann Mega-Rayquaza doch auch nicht mehr weit sein. Allerdings sind dieses Mal ausnahmslos alle Raids empfehlenswert, da alle Pokémon (bei den Startern die Entwicklungen beziehungsweise Mega-Entwicklungen) besonders stark in Raids sind!

Exklusive Attacke für Rayquaza

Das legendäre Drachen-Pokémon Rayquaza erhält eine exklusive Attacke! Interessanterweise handelt es sich dabei nicht um seinen Signature-Move Zenitstürmer, sondern um die Drachen-Attacke Breitseite. Rayquaza, die von Mittwoch, dem 22. Februar um 10:00 Uhr (Ortszeit) bis Mittwoch, dem 1. März 2023 um 10:00 Uhr (Ortszeit) in Raid-Kämpfen besiegt und anschließend gefangen werden, beherrschen die Ladeattacke Breitseite. Die Drachen-Attacke richtet in Trainerkämpfen 50 Schaden an und senkt den Angriffswert des Gegners. In Arena- sowie in Raid-Kämpfen richtet Breitseite 35 Schaden an.

Feldforschungsaufgaben, Sammler-Herausforderung und Event-Sticker

Während des Event-Zeitraums werden Feldforschungen rund um die Hoenn-Region verfügbar sein. Bei Abschluss winken Items zur Belohnung, die euch auf die Pokémon GO Tour: Hoenn - Weltweit vorbereiten!

  • Eine Sammler-Herausforderung erwartet euch beim Event "Proto-Grollen". Schließt ihr die Sammler-Herausforderung zum Thema "Entwicklung" ab, erhaltet ihr Hyperbälle und ein Rocket-Radar.
  • Im In-Game-Shop und beim Drehen der Fotoscheibe eines PokéStops erhaltet ihr Sticker, die zum Thema der Pokémon GO Tour: Hoenn passen.

Freut ihr euch schon auf die Pokémon GO Tour: Hoenn - Global oder seid ihr sogar vorher bereits auf einem Abenteuer und in Las Vegas anzutreffen? Wie findet ihr die Tatsache, dass wir direkt vor dem großen Event noch ein Kleines spendiert bekommen haben? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare!

Adblock test (Why?)


Pokémon Go: Der Hoenn-Event "Proto-Grollen" - Vorbereitung auf die Hoenn-Tour! - Buffed.de
Read More

Grüner Komet wird sichtbar : Der Himmelskörper kommt der Erde in diesen Tagen am nächsten - Tagesspiegel

Nun ist es soweit: Der grüne Komet kommt unserer Erde an diesem Mittwoch so nahe, dass er mit einem Fernglas gut zu sehen sein sollte. Mit einem Abstand von 42 Millionen Kilometern – knapp einem Drittel der Entfernung Erde-Sonne – wird der Komet C/2022 E3 (ZTF) am 1. Februar auf seiner Bahn durch unser Sonnensystem seinen der Erde nächsten Punkt erreichen.

Wer bei wolkenlosem Himmel den Blick etwa gegen Mitternacht nach Norden richtet, kann den Kometen hoch oben am Himmel zwischen den Sternbildern Kleiner und Großer Wagen oberhalb des Polarsterns (der bildet den „Griff“ des Kleinen Wagens) entdecken. Zum Auffinden der Sternbilder kann man eine Handy-App wie beispielsweise „Stellarium“ zur Hilfe nehmen. Oder man nutzt Positionskarten, wie etwa die des Hauses der Astronomie.

Mit bloßem Auge wird man allerdings kaum eine Chance haben, den Kometen zu finden, da der zunehmende Mond mittlerweile schon wieder sehr hell ist. Da er in den kommenden Tagen weiter an Helligkeit zunehmen und auch immer länger bis in die Morgenstunden am Himmel zu sehen sein wird, werde die Beobachtung Anfang Februar zunehmend schwieriger, erklärt der Astrophysiker Axel Schwope vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP).

Und wenn das Licht des Monds nach dem Vollmond am 5. Februar wieder abnimmt, wird auch der Komet selbst lichtschwächer, da er sich dann immer weiter von der Sonne wegbewegt. Er wird dann auch nicht mehr in der ganzen Nacht sichtbar sein. Schwopes Fazit: Jetzt schauen und nicht ohne Fernglas!

Jetzt schauen und nicht ohne Fernglas!

Axel Schwope, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam 

Der Komet ist rund einen Kilometer groß und hat eine grünlich schimmernde, rund 50.000 Kilometer umfassende „Koma“. So wird seine Sonnenlicht reflektierende und streuende Teilchenhülle genannt. Die grüne Farbe ist bedingt durch ein Gas, das durch die Erwärmung nahe der Sonne frei wird.

Wer C/2022 E3 (ZTF) sehen will, sollte jetzt nach ihm Ausschau halten. Erst in 50.000 Jahren könnte er wieder an der Erde vorbeifliegen. Ob er aber überhaupt zurückkommt, steht noch in den Sternen. Die Astronomen sind sich nicht sicher, ob der Komet nach seinem derzeitigen Besuch unser Sonnensystem vielleicht nicht für immer verlassen wird.

Kometen kommen vom äußersten und kalten Rand des Sonnensystems. Es sind Himmelskörper, die bei der Planetenentstehung nicht „verbraucht“ wurden. Sie bestehen aus Staubkörnern, organischen Molekülen und gefrorenen Substanzen, die in Sonnenähe gasförmig werden können, was dann den typischen Schweif erzeugt.

Der hohe Anteil flüchtiger Materie unterscheidet sie von Asteroiden. Durch Gravitationswirkung anderer Himmelskörper oder Kollisionen werden sie manchmal aus ihrem ursprünglichen Orbit gestoßen und gelangen dann auch in Sonnen- oder Erdnähe.

Welches Risiko besteht

Entdeckt wurde C/2022 E3 (ZTF) im März vergangenen Jahres von der Zwicky Transient Facility (ZTF), einer astronomischen Weitfeld-Himmelsdurchmusterung am Samuel-Oschin-Teleskop am Palomar-Observatorium in Kalifornien, als er am Jupiter vorbeizog.

Der Komet stammt vermutlich aus der Oortschen Wolke, die das Sonnensystem umgibt und reichlich unbekannte eisige Objekte beherbergt. Er ist mit seinem einem Kilometer Durchmesser deutlich kleiner als der Fünf-Kilometer-Komet „Neowise“, der im März 2020 gut sichtbar die Erde passierte. Viel größer noch war der 60-Kilometer-Riese Hale-Bopp, der 1997 zu sehen war. Bei einer Kollision mit der Erde hätte er die nötige Wucht gehabt, um das Leben auf der Erde auszulöschen.

Immerhin aber wird C/2022 E3 (ZTF) der Erde näher kommen als seine beiden Vorläufer. Gefährlich nahe wird der Eiskomet diesmal der Erde aber nicht kommen, wie Schwope erklärte. Die 42 Millionen Kilometer Abstand Anfang Februar sind nicht wirklich dicht. So schoss etwa der kleine Asteroid 2011 ES4 vor zweieinhalb Jahren in einer Entfernung von nur 122.000 Kilometern an unserem Planeten vorbei, was gerade mal einem Drittel der Distanz zwischen Erde und Mond entspricht. Ein noch kleinerer Asteroid brachte es erst vor wenigen Tagen auf gerade mal auf 3600 Kilometer Entfernung. 

Zur Startseite

Adblock test (Why?)


Grüner Komet wird sichtbar : Der Himmelskörper kommt der Erde in diesen Tagen am nächsten - Tagesspiegel
Read More

Komet C/2022 E3 (ZTF): Grüner Komet erreicht nächsten Punkt zur Erde - DER SPIEGEL - DER SPIEGEL

Komet C/2022 E3 (ZTF): Zuletzt zog er vor etwa 50.000 Jahren an unserem Planeten vorbei

Komet C/2022 E3 (ZTF): Zuletzt zog er vor etwa 50.000 Jahren an unserem Planeten vorbei

Foto: Dan Bartlett / REUTERS

Er bleibt auf sicherer Entfernung: Bei einem seiner seltenen Rendezvous mit der Erde erreicht der grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) an diesem Mittwoch seine geringste Distanz zu unserem Planeten. Der Abstand zwischen unserem Heimatplaneten und dem Himmelskörper beträgt der Vereinigung der Sternfreunde zufolge dann aber immer noch 42 Millionen Kilometer. Das ist ein knappes Drittel der Entfernung der Erde zur Sonne.

Derzeit steht der Komet damit zwar die ganze Nacht am Himmel, die besten Voraussetzungen, ihn zu sehen, bestehen trotzdem nicht. Eine bessere Sicht wird es am nördlichen Sternenhimmel in der zweiten Februarwoche geben, berichten die Sternfreunde. Der Grund: Der zum Vollmond anwachsende Erdtrabant stört Anfang Februar mit seinem Licht.

Mit Glück kann man den grünen Kometen nach Angaben der Sternfreunde mit bloßem Auge sehen. In jedem Fall aber sollte dies bei Wolkenlücken mit einem Fernglas oder einem Teleskop möglich sein.

50.000 Kilometer umfassende Teilchenhülle

Der Komet zieht ungefähr alle 50.000 Jahre an der Erde vorbei – zuletzt hatten die Neandertaler die Möglichkeit, ihn zu sehen. Nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Stück rund einen Kilometer groß und besitzt eine grünlich schimmernde, rund 50.000 Kilometer umfassende Koma, eine Art Teilchenhülle. Die grüne Farbe wird dem DLR zufolge durch ein Gas verursacht, das durch die Erwärmung an der Sonne entsteht.

Mehr zum Thema

    Kometen kommen vom äußersten und kalten Rand des Sonnensystems und sind bei der Planetenentstehung übrig geblieben. Sie bestehen dem DLR zufolge aus Staubkörnern, organischen Molekülen und wegen ihrer niedrigen Temperatur aus gefrorenen Gasen. Der hohe Anteil flüchtiger Materie unterscheide sie von Asteroiden. Durch Gravitation oder Kollisionen werden sie manchmal aus ihrem ursprünglichen Orbit gestoßen und gelangen dann auch in Sonnen- oder Erdnähe.

    Der Himmelskörper C/2022 E3 (ZTF) trägt seinen Namen, weil er erstmals vergangenes Jahr im Rahmen eines Programms namens »Zwicky Transient Facility« (ZTF) von einem Observatorium in den USA aus gesehen wurde.

    ani/dpa

    Adblock test (Why?)


    Komet C/2022 E3 (ZTF): Grüner Komet erreicht nächsten Punkt zur Erde - DER SPIEGEL - DER SPIEGEL
    Read More

    Monday, January 30, 2023

    Nasa-Raumsonde entdeckt „Bär“ auf dem Mars - Das steckt dahinter - fr.de

    Der Nasa-Orbiter MRO findet auf der Oberfläche des Mars einen Bären. Was das vermeintliche Tier auf dem roten Planeten zu suchen hat.

    Frankfurt – Den „Mann im Mond“ – ein Gesicht, das die Krater auf dem Vollmond bilden – kennen viele. Es ist ein klassischer Fall von Pareidolie: Das Gehirn fügt dem Unbekannten bekannte Dinge hinzu, es ist eine Art „Autovervollständigung“ im Kopf. So erkennt man beispielsweise in Wolkenformationen ein Tier oder einen Gegenstand oder ein Gesicht in beliebigen Alltagsgegenständen.

    Doch nun haben Forschende einen ganz neuen Fund gemacht, der in die Kategorie Pareidolie fällt: Mithilfe der „HiRISE“-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) der US-Raumfahrtorganisation Nasa fanden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Bären auf dem Mars.

    Die „HiRISE“-Kamera der Nasa-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat diesen „Bären“ auf dem Mars entdeckt.

    Nasa-Raumsonde entdeckt Bär auf dem Mars

    Natürlich ist es kein echter Bär – auf dem Mars wurde bisher kein Leben entdeckt, auch wenn zahlreiche Rover und Forschende danach suchen. Für ein echtes Tier wären die Lebensbedingungen auf dem Mars – Minusgrade, kein Sauerstoff und kein flüssiges Wasser – eher nicht ideal und es würde sich natürlich auch die Frage stellen, wie er auf den roten Planeten gelangt ist.

    Nasa-Orbiter findet Krater, der wie ein Bärengesicht aussieht

    Doch das, was die Orbiter-Kamera tatsächlich auf dem Mars gefunden hat, hat dort durchaus seine Berechtigung: „Es gibt einen Hügel mit einer V-förmigen Einsturzstruktur (die Nase), zwei Krater (die Augen) und ein kreisförmiges Bruchmuster (der Kopf)“, schreibt Alfred McEwen aus dem HiRISE-Team. Bei dem kreisförmigen Bruchmuster könne es sich um eine Ablagerung handeln, die sich über einem vergrabenen Einschlagskrater abgesetzt hat, erklärt der Forscher und fährt fort: „Vielleicht ist die Nase ein Vulkan- oder Schlammschlot und die Ablagerung könnte aus Lava oder Schlammströmen bestehen.“

    Forschende suchen nach flüssigem Wasser auf dem Mars. (Symbolbild)

    Es ist nicht das erste Mal, dass Forschende mithilfe der „HiRISE“-Kamera seltsame Bodenformationen auf dem Mars entdecken, die an etwas ganz anderes erinnern. Beispielsweise wurde einst ein „Smiley“ auf dem roten Planeten entdeckt. In der Vergangenheit wurden beispielsweise vermeintliche „Skelette“ auf dem Mars entdeckt, aber auch ein Stein, der an einen Frosch oder an einen Löffel erinnert. (tab)

    Weltraum-Newsletter

    Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

    Adblock test (Why?)


    Nasa-Raumsonde entdeckt „Bär“ auf dem Mars - Das steckt dahinter - fr.de
    Read More

    Neandertaler-Komet C/2022 E3 beobachten: Er kommt jeden Tag näher - MDR

    Es gibt sie in Massen und dennoch faszinieren sie uns. Denn live zu sehen bekommen wir Kometen nur selten. Ist es die schiere Angst, ausgelöscht zu werden oder einfach nur die Neugier nach etwas Fremden, das normalerweise nicht am Nachthimmel zu beobachten ist?

    Kometen erscheinen immer wieder am Sternenhimmel. Gefährlich wird für uns keiner von denen in nächster Zeit – zumindest von den bekannten Kometen. Manche wurden noch nicht entdeckt oder wurden erst vor Kurzem entdeckt, wie der Komet C/2022 E3 (ZTF). Ihn kennen wir erst seit knapp einem Jahr.

    Ein zweites Dinosaurier-Desaster, diesmal Menschen-Desaster, wird uns C/2022 E3 jedoch nicht bescheren. Aber eventuell einen schönen Anblick, den er uns nur alle 50.000 Jahre gewährt. Zuletzt konnten vermutlich die Neandertaler den grünen Kometen beobachten. Seinen erdnächsten Punkt wird C/2022 E3 am 1. Februar 2023 erreichen. Dann liegen zwischen dem Kometen und der Erde knapp 42 Millionen Kilometer.

    Astronomen und Astronominnen sprechen von einem Abstand von 0,28 AE – die Abkürzung steht für Astronomische Einheit und beschreibt den durchschnittlichen Abstand von circa 149,6 Millionen Kilometern zwischen Erde und Sonne. Damit kommt der Komet C/2022 E3 der Erde am 1. Februar 2023 näher, als der Mars mit seinem geringsten Erd-Mars-Abstand von 55 Millionen Kilometer jemals kommen wird. 

    Gute Sichtbarkeit für Mitteldeutschland: Zum Beobachten sollten Sie ein Fernglas zur Hand haben

    Seine Helligkeit wird Ende Januar und Anfang Februar bei 5,5 mag liegen. Magnitude (mag) beschreibt die scheinbare Helligkeit eines Sterns oder Himmelskörpers. Je kleiner die Zahl, desto stärker leuchtet das Objekt. 5,5 mag entspricht der Helligkeit des Gasplaneten Uranus.

    Die letzte Chance auf eine mondlose Sichtung besteht am Morgen des 31. Januars 2023, wenn der Mond über Mitteldeutschland etwa um 4:30 Uhr (MEZ) untergeht. Bis zum Dämmerungsbeginn ab ungefähr 6:00 Uhr ist der Komet dann in nördlicher Himmelsrichtung zu sehen – er liegt dann mehr als 50 Grad über dem Horizont. Voraussetzung für eine gute Sichtbarkeit sind vor allem das Wetter und ein klarer Himmel. Ein Blick auf die MDR-Wetterseiten für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hilft.

    In den Tagen darauf wird es schwer werden, C/2022 E3 zu beobachten. Denn am 5. Februar 2023 erreicht der Erdtrabant seine Vollmondphase und wird den Himmel die Nächte zuvor und danach erhellen. Lichtschwächere Objekte werden von seinem reflektierten Sonnenlicht einfach überstrahlt.

    "Wenn gutes Wetter wäre, wäre er zur Zeit prima sichtbar. Im Januar ist er sichtbar – bis zum 4. Februar sollte er noch sichtbar sein. Vom 3. bis 5. Februar ist er wegen dem Mond nicht so toll zu sehen. Vor dem 3. Februar oder ab dem 6. Februar bis ungefähr zum 20. Februar sollte er ganz gut sichtbar sein", sagt Dr. Eike Günther von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg.

    Weitere Möglichkeiten zum Beobachten: Komet C/2022 E3 beim Mars

    In den Nächten nach Vollmond wird der Komet mit circa 6,0 mag etwas schwächer leuchten, jedoch wird das Mondlicht die Sicht auf andere Himmelsobjekte nicht mehr so stark stören. Ab dem 8. Februar 2023 werden uns wieder mondlose Stunde am dunklen Abendhimmel erwarten. Gegen 19 Uhr können Sie den Kometen dann in südöstlicher Himmelsrichtung für eine knappe Stunde am Himmel sehen.

    Wie hell Kometen tatsächlich sind, kann man nur schwer vorhersagen. Mit einem kleinen Teleskop hat man gute Chancen, mit dem bloßen Auge nicht so gute Chancen. Anfang Februar sollte es mit einem Fernglas auch möglich sein.

    Eike Günther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg

    Am Abend des 10. Februars 2023 wird der Komet von der Erde aus gesehen am Mars vorbeiziehen – dann lohnt sich der Blick durchs Fernglas oder einen guten Fotoapparat mit langem Objektiv. Die Belichtungszeit ihrer Kamera sollten Sie dann auf 20 oder 30 Sekunden einstellen. Dann können Sie sich voraussichtlich auf ein Foto mit einem wahrscheinlich unscharfen grünen Objekt und einem Schweif freuen.

    Adblock test (Why?)


    Neandertaler-Komet C/2022 E3 beobachten: Er kommt jeden Tag näher - MDR
    Read More

    Rayquaza steigt beim Hoenn-Event „Proto-Grollen“ herab! – Pokémon GO - Pokémon GO

    Achtet wie immer auf eure Umgebung, wenn ihr Pokémon GO spielt, und haltet euch an die Verordnungen von Gesundheitsbehörden. Änderungen an kommenden Events sind vorbehalten. Wir halten euch über unsere Social-Media-Kanäle, Push-Mitteilungen und E-Mails auf dem Laufenden.

    – Das Team von Pokémon GO

    Adblock test (Why?)


    Rayquaza steigt beim Hoenn-Event „Proto-Grollen“ herab! – Pokémon GO - Pokémon GO
    Read More

    PS Plus: Neuer Leak für Gratis-Spiele Februar 2023 kurz vor der Bekanntgabe - wa.de

    PS Plus Februar 2023 Gratis Games - Die kostenlosen Spiele im Abonnement von Sony

    Die neuen PS-Plus-Spiele im Februar 2023 sind geleakt. Ein Insider verrät, welche 4 Titel im neuen Monat für PS5 und PS4 kostenlos ins Abo kommen.

    San Mateo – Eigentlich spendiert Sony jeden Monat drei Gratis-Spiele für Abonnenten von PS Plus. Im Februar 2023 wollen es aber sogar vier Games sein, die im Essential-Abo auf die Spieler warten. Ein Leaker verrät auf Twitter, auf welchen wilden Genre-Mix ihr euch im nächsten Monat freuen dürft.
    ingame.de verrät, was am neuen PS Plus Leak alles dran ist:

    Die Chancen auf die Echtheit der geleakten PS-Plus-Gamers stehen hoch. Genau wie im Januar 2023 hat @BillbilKun die PS-Titel verraten. Mafia wird schon länger als einer von 9 Blockbustern genannt, der 2023 zu PS Plus kommen soll.

    Adblock test (Why?)


    PS Plus: Neuer Leak für Gratis-Spiele Februar 2023 kurz vor der Bekanntgabe - wa.de
    Read More

    Apple: MacBook Pro braucht wegen Lieferproblemen nur kleine Kühler - Golem.de - Golem.de

    In den neuen MacBook Pro mit M2 Pro und M2 Max sitzen kleinere Kühlkörper. Der Grund sind Probleme in der Lieferkette.

    Links: M1 Pro SoC / Rechts: M2 Pro SoC
    Links: M1 Pro SoC / Rechts: M2 Pro SoC (Bild: Ifixit)

    Das Portal Ifixit hat die neuen MacBook Pro mit M2-SoC zerlegt und einen kleineren Kühlkörper als beim MacBook Pro mit M1 vorgefunden. Apple spart nicht etwa am Kühlkörper, sondern braucht bei den neuen Modellen wegen einer Designentscheidung nicht so eine starke Kühlung.

    Anders ausgedrückt: Die veränderte thermische Architektur des neuen MacBook Pro scheint diese Reduktion zu ermöglichen. Der M1 Pro und der M1 Max enthielten zwei große Speichermodule, während das MacBook Pro mit M2 Pro und das M2 Max vier schlankere Speichermodule enthalten.

    Der Grund für die Verwendung von vier kleineren Speichermodulen scheint in der Lieferkette zu liegen. Das gesamte SoC wird auf einem Substrat montiert, so dass Apple durch vier kleinere Module ein kleineres Substrat verwenden kann, was zu Materialeinsparungen und geringerer Komplexität führt. Dylan Patel, leitender Analyst bei SemiAnalysis, sagte gegenüber Ifixit:

    "ABF-Substrate waren sehr knapp, als Apple sich für das Design entschied. Durch die Verwendung von vier kleineren Modulen anstelle von zwei größeren kann die Komplexität des Routings innerhalb des Substrats vom Speicher zum SoC reduziert werden, was zu weniger Schichten auf dem Substrat führt. Auf diese Weise kann das begrenzte Substratangebot weiter ausgedehnt werden."

    M2 Pro und M2 Max bieten je nach Benchmark bis zu 20 Prozent mehr CPU-Leistung und 30 Prozent mehr GPU-Leistung als ihre Vorgänger.

    Adblock test (Why?)


    Apple: MacBook Pro braucht wegen Lieferproblemen nur kleine Kühler - Golem.de - Golem.de
    Read More

    Pokémon Go: Proto-Kyogre im Proto-Raid - die 15 besten Konter! - Buffed.de

    Achtung, Trainer! In Pokémon Go gibt es bald neue legendäre Pokémon, die eine Mega-Entwicklung durchführen können - oder besser gesagt: eine Protomorphose. Habt ihr schon einmal davon gehört? Wenn nicht, schaut doch mal in unseren Artikel zur Protomorphose rein. Dort erfahrt ihr alles Wichtige, was es dazu zu wissen gibt!

    Pokémon GO Tour: Hoenn - Las Vegas: Proto-Kyogre ist zum aktuellen Zeitpunkt exklusiv für Ticket-Inhaber des Events erhältlich. Auch Proto-Energie und die Protomorphose selbst sind lediglich für Ticket-Inhaber verfügbar. Nur Kyogre, die von Ticket-Inhabern in Proto-Raids gefangen werden, verfügen über den Signature-Move Ursprungswoge. Bis zum Event "Pokémon GO Tour: Hoenn - Global" müssen sich alle anderen Pokémon-Go-Spieler gedulden - und bislang ist noch nicht klar, wie die Protomorphose-Pokémon Groudon und Kyogre dann für alle Trainer weltweit vonseiten Niantic gehandhabt werden.

    Funfact: In den Editionen Rubin und Saphir hat Kyogre die Spezialfähigkeit Niesel. Das Wetter ändert sich zu Regen. Während des Regenwetters werden Wasser-Attacken verstärkt und Feuer-Attacken abgeschwächt. Mit den Remake-Editionen Omega Rubin und Alpha Saphir wurde die Protomorphose von Kyogre eingeführt. Entwickelt sich das legendäre Pokémon zu Proto-Kyogre, wechselt seine Spezialfähigkeit zu Urmeer. Urmeer ist eine verstärkte Version von Niesel. Die Fähigkeit wurde mit einigen Änderungen sogar in Pokémon Go übernommen. Habt ihr Kyogre zu Proto-Kyogre entwickelt und ist das Taschenmonsters Teil eures Kampfteams, werden Wasser-, Elektro- und Käfer-Attacken verstärkt - also alle Angriffe, die üblicherweise bei Regen geboostet werden. Ist Proto-Kyogre euer Kumpel, erhaltet ihr zusätzliche EP und Bonbons, wenn ihr Pokémon der Typen Wasser, Elektro und Käfer fangt. Das ist doch ein netter Bonus! Wie ihr Protomorphose-Kyogre in den Proto-Raids am besten kontert, verraten wir nachfolgend im Guide.

    Proto-Kyogre als Raidboss

    Proto-Kyogre ist vom Mono-Typ Wasser und erhält trotz Protomorphose keine weiteren Typen; da ist Proto-Groudon also ein wenig cooler. Das bedeutet, dass Proto-Kyogre wie gewohnt schwach gegenüber Attacken vom Typ Pflanze (wird bei Sonne und klarem Himmel geboostet) und Elektro (wird bei Regen geboostet) ist. Ihr könnt also aus euren Pflanzen- und Elektro-Kontern gleichermaßen wählen. Klare Empfehlung an der Stelle: Die Mega-Entwicklungen der Pflanzen-Starter. An der Stelle ist jedoch Vorsicht geboten: Proto-Kyogre kann eine Lade-Attacke vom Typ Eis beherrschen. Im schlimmsten Fall werden eure Konter, die selbst vom Typ Pflanze sind, mit einer Attacke vom Feld gefegt.

    Proto-Kyogre zählt stolze 69.113 CP und wer die legendären Mega-Raids mit Latias und Latios bewältigt hat, weiß: Die Zahlen sind nicht zu unterschätzen, genauso wenig wie die Angriffskraft. Proto-Kyogres Repertoire an Sofortattacken besteht lediglich aus dem Typ Wasser. Seine Ladeattacke kann vom Typ Eis, Wasser oder Elektro sein. Wollt ihr das Pokémon im Proto-Raid bekämpfen, solltet ihr euch auf jeden Fall ein paar Pokémon-Go-Spieler suchen, denn sonst ist euer Vorhaben zum Scheitern verurteilt. Nachfolgend findet ihr noch eine Liste mit den besten Kontern gegen Proto-Kyogre.

    • Mega-Gewaldro mit Kugelsaat und Flora-Statue
    • Katagami mit Rasierblatt und Laubklinge
    • Crypto Raikou mit Donnerschock und Stromstoß
    • Zekrom mit Ladestrahl und Kreuzdonner
    • Zarude mit Rankenhieb und Blattgeißel
    • Mega-Bisaflor mit Rankenhieb und Flora-Statue
    • Voltriant mit Donnerschock und Entladung
    • Mega-Voltenso mit Donnerzahn und Stromstoß
    • Crypto Magnezone mit Funkensprung und Stromstoß
    • Crypto Tangoloss mit Rankenhieb und Blattgeißel
    • Crypto Elevoltek mit Donnerschock und Stromstoß
    • Crypto Chelterrar mit Rasierblatt und Flora-Statue
    • Raikou mit Donnerschock und Stromstoß
    • Crypto Zapdos mit Donnerschock und Donnerblitz
    • Crypto Mewtu mit Psychoklinge und Donnerblitz

    Pokémon Go: Kyogre fangen

    Habt ihr Proto-Kyogre besiegt, verliert das legendäre Pokémon seine Urkräfte und entwickelt sich in seine gewöhnliche Gestalt zurück. Ihr fangt also Kyogre, nicht Proto-Kyogre! Schließt ihr den Proto-Raid erfolgreich ab, erwartet euch zur Belohnung natürlich Proto-Energie, mit der ihr Kyogre später wieder zu Proto-Kyogre entwickeln könnt. Nach dem Kampf habt ihr dann nur noch eine Aufgabe -Pokéball los! Auf Stufe 20 verfügt das Pokémon bei einem 100%-IV-Wert über 2351 CP. Wird das Pokémon bei Regen auf Stufe 25 geboostet, verfügt das Pokémon über 2939 CP bei perfekten 100%-IV-Werten. Wir wünschen eine erfolgreiche Jagd!

    Adblock test (Why?)


    Pokémon Go: Proto-Kyogre im Proto-Raid - die 15 besten Konter! - Buffed.de
    Read More

    Sunday, January 29, 2023

    [Kaufberatung] - Welcher DDR5 für ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI + I5-13600K - Hardwareluxx

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem neuen Arbeitsspeicher für meinen neuen PC. Meine Hardware besteht aus einem NZXT H1 Gehäuse, einem Intel Core i5-13600k und einem ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI Motherboard.

    Es ist wichtig zu beachten, dass ich viel mit grafischen Anwendungen wie Adobe PS & AE arbeite und deshalb einen Speicher benötige, der schnell und zuverlässig meine Anwendungen laden kann. Da ich mich leider nicht sonderlich gut mit dem Thema OC auskenne und auch nicht die Zeit habe, mich damit auseinanderzusetzen, spielt das Thema OC-potenzial keine rolle für meine Kaufentscheidung. Obwohl der Preis nicht die oberste Priorität darstellt, ist es wichtig, dass die Investition sinnvoll ist. Ich möchte nicht unnötig viel Geld für nur eine geringfügige Leistungssteigerung ausgeben. Z.B.: 100€ Auspreis für 1% Leistungssteigerung.

    Ich habe folgende speicher unter der berücksichtigung der maximalen Bauhöhe von 45mm ausgweählt:
    G.Skill Trident Z5 RGB schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6400, CL32-39-39-102, on-die ECC (F5-6400J3239G16GX2-TZ5RK)
    oder
    Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB, DDR5-6400, CL32-39-39, on-die ECC (KF564C32RSAK2-32)

    Ich würde gerne von euch wissen, welche DDR5 Arbeitsspeicher ihr empfehlen würdet, die gut zu meinem aktuellen Setup passen würden. Welche Marken und Modelle habt ihr bereits ausprobiert und wie waren eure Erfahrungen damit? Welche spezifischen Funktionen sollte ich bei der Suche nach dem perfekten Arbeitsspeicher beachten?

    Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps!

    Viele Grüße, Silvermir

     

    Adblock test (Why?)


    [Kaufberatung] - Welcher DDR5 für ASUS ROG Strix Z690-I Gaming WIFI + I5-13600K - Hardwareluxx
    Read More

    Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert - Mikroalge besitzt nur zwei Zellorganellen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin

    Winzig, aber oho: Eine in einem Aquarium entdeckte Grünalge hat sich als die kleinste Süßwasseralge der Welt entpuppt. Die rund einen Mikrometer kleinen Zellen enthalten nur ein Mitochondrium und einen Chloroplasten – schon dies ist für Pflanzen ungewöhnlich. Zudem ist die DNA dieser Alge nur 15,8 Millionen Basenpaare lang und damit kürzer als bei allen bisher bekannten Süßwasseralgen. Dennoch betreibt die Medakamo hakoo getaufte Mikroalge eine effiziente Photosynthese.

    Die Mikroalgen in Ozeanen, Seen und Flüssen bilden die Basis der aquatischen Nahrungsketten: Ihre Photosynthese erzeugt ein Großteil der organischen Nahrung für unzählige andere Organismen, zudem ist ihre Sauerstoffproduktion entscheidend für den Gashaushalt von Gewässern, Meeren und Atmosphäre. Mikroalgen gelten zudem als mögliche Helfer gegen den Klimawandel, weil sie Kohlendioxid beispielsweise aus Abgasen absorbieren können. Trotz dieser essenziellen Rolle sind jedoch weniger als ein Drittel aller Mikroalgenarten bisher bekannt und beschrieben.

    Medakamo hakoo
    Die Mikroalge Medakamo hakoo enthält neben dem Zellkern (n) nur ein MItochondium (mt) und einen Chloroplasten (cp) © Kato et al./ Communications Biology,
    CC-by 4.0

    Überraschender Fund in einem Heimaquarium

    Eine ganz besondere Spezies dieser kleinen Bio-Akteure haben nun Shoichi Kato von der Universität Tokio und seine Kollegen entdeckt – an einem unerwarteten Ort. Denn die neue Art verbarg sich nicht etwas in einem entlegenen Meeresgebiet oder einem schwer zugänglichen Bergsee, sondern in einem ganz normalen Heimaquarium. Für ihre Studie hatten die Forschenden Wasserproben aus diesem Aquarium entnommen und alle darin enthaltenen Algen kultiviert.

    Schon in den ersten fluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen erwies sich dabei eine Mikroalge als besonders klein und DNA-arm. Ihre Zellen waren nur knapp einen Mikrometer klein. „Wir haben daraufhin die DNA dieser Algenart sequenziert und mit dem Genom anderer Mikroalgen verglichen“, erklärt Katos Kollege Sachihiro Matsunaga. Dies enthüllte, das es sich bei dieser im Aquarium entdeckten Alge um eine neue, zuvor unbekannte Art handelt. Sie wurde Medakamo hakoo getauft.

    Verinfachte Zellstruktur und kleinstes Genom

    Noch Spannender jedoch: Diese Alge ist in mehrfacher Hinsicht rekordträchtig. „Medakamo hakoo enthält nur ein Mitochondrion zur Energieproduktion und einen Chloroplasten für die Photosynthese“, berichtet Matsunaga. Im Gegensatz dazu enthalten normale Pflanzenzellen typischerweise mehrere Zellkraftwerke und Chloroplasten. „Dies deutet darauf hin, dass es sich hier um eine Mikroalge mit einer extrem einfachen Zellstruktur handelt“, so Matsunaga.

    Zum anderen ist auch das Genom dieser Mikroalge extrem klein und einfach gestrickt, wie die DNA-Analysen enthüllten. „Das Erbgut von Medakamo hakoo ist 15,8 Megabasenpaare lang und umfasst 7.829 Gene“, berichten die Forschenden. Damit habe diese Mikroalge eines der kürzesten Genome aller grünen Pflanzen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen. Nur das Genom einer marinen Mikroalge ist mit 12,6 Millionen Basenpaaren noch ein wenig kürzer.

    Den Analysen zufolge fehlen der Mikroalge Medakamo hakoo unter anderem einige Gene für die Kernhülle der Zelle und für die Histonverpackung der DNA. Außerdem fehlt ihr die Bauanleitung für für Phytochrom, ein bei den meisten Pflanzen als Lichtsensor verwendetes Molekül.

    Mikroalge ist extrem produktiv

    Doch trotz oder vielleicht sogar wegen dieser extrem sparsamen Ausstattung ist die kleine Alge extrem produktiv. Sie kann selbst bei hoher Dichte noch effizient Photosynthese betreiben, wie Kato und sein Team berichten. Einer der Gründe dafür ist der einfache, aber stark mit dem Tag-Nacht-Wechsel synchronisierte Zellzyklus. „Dies verhindert ein Aufstauen des photosynthetischen Elektronenflusses, weil Licht- und Dunkelzyklus effizient getrennt sind“, erklären die Forschenden.

    Ein weiterer Grund ist die hohe Toleranz der Alge selbst gegenüber starkem Lichteinfall. Sie besitzt ein Gen, das ihr die Anpassung an starke Sonneneinstrahlung und entsprechend hohe Photosynthese-Raten ermöglicht. „Dies deutet darauf hin, dass diese Alge einen einzigartigen Anpassungsmechanismus an starkes Licht besitzt“, schreiben die Wissenschaftler. Auch dies könnte erklären, warum Medakamo hakoo trotz ihrer einfachen Struktur so effizient arbeitet.

    Nützlich auch für uns Menschen

    Dadurch könnte die neu entdeckte Mikroalge auch für uns Menschen nützlich sein: „Wegen ihrer besonderen Eigenschaften und der extrem geringen Größe kann Medakamo hakoo in hoher Zelldichte kultiviert werden“, erklärt Matsunaga. „Das macht es möglich, beispielsweise algenbasierte Lebensmittel, Bio-Treibstoffe oder Kosmetika günstig herzustellen.“ Das Forschungsteam plant bereits, diese möglichen Anwendungen näher zu erforschen.

    Gleichzeitig liefert die Mikroalge aber auch wertvolle Informationen über das grundlegende Funktionieren von Pflanzenzellen und die dafür nötige Minimal-Ausstattung. „Dank dieser Studie wissen wir nun mehr darüber, wie viele Genen ein Organismus als Minimum benötigt, um zu überleben und in verschiedenen Umgebungen zu gedeihen“, erklärt Matsunaga. (Communications Biology, 2023; doi: 10.1038/s42003-022-04367-9)

    Quelle: University of Tokyo

    Adblock test (Why?)


    Kleinste Süßwasseralge der Welt identifiziert - Mikroalge besitzt nur zwei Zellorganellen und das kleinste Genom aller Süßwasseralgen - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin
    Read More

    Saturday, January 28, 2023

    Samsung Smartphone-Sale bei Amazon: Jetzt bis zu 40 % sparen - Merkur.de

    Smartphone mit Stift zum Bedienen.

    Amazon hat verschiedene Samsung-Handys im Sale reduziert. Sie sparen beispielsweise auf das Samsung Galaxy S21 FE 40 Prozent.

    Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

    Samsung-Smartphones zählen zu den beliebtesten auf dem Markt. Der südkoreanische Elektronik-Hersteller ist für hochwertige Verarbeitung, leistungsstarke Hardware und innovative Funktionen bekannt und er hat auch verschiedene Handys auf den Markt gebracht. Je nach Modell unterscheiden sich die Smartphones in ihrer Ausstattung und in der Preisklasse. Im Februar stellt Samsung die neue Galaxy S23-Reihe vor.
    Amazon hat zurzeit momentan mehrere Samsung-Handys im Angebot. Sie erhalten bis zu 40 Prozent Rabatt auf den regulären Amazon-Preis.

    Hier sehen Sie alle Samsung-Deals in der Übersicht.

    Samsung-Smartphones: Das zeichnet die Handys aus

    • Hochwertige Verarbeitung: Samsung-Smartphones haben eine robuste Verarbeitung und hochwertiges Material. Das gewährleistet eine lange Lebensdauer.
    • Leistungsstarke Hardware: Die Handys verfügen über leistungsstarke Prozessoren und schnelle Speichermedien, wodurch das Betriebssystem und die Apps flüssig laufen.
    • Innovative Funktionen: Samsung integriert auch neuartige Features in den Smartphones. Das Samsung Galaxy S22 hat beispielsweise einen speziellen Steckplatz für den S Pen – den Eingabestift für das Handy. Auch das faltbare Samsung Galaxy Z Flip4 ist eine interessante Innovation.
    • Hochwertige Kamera: Die Samsung-Smartphones verfügen in der Regel auch über hochwertige Kameras, die sowohl bei Tageslicht als auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Ergebnisse liefern.
    • Lange Akkulaufzeit: Auch auf die Akkulaufzeit ist Verlass, sodass es möglich ist, das Handy den ganzen Tag lang ohne aufladen zu nutzen.

    Samsung Galaxy S21 FE 5G – 40 % Rabatt

    Samsung Galaxy S21 FE

    Samsung Galaxy S21 FE 5G jetzt bestellen

    Preis: 449 € statt 749 €

    6,4 Zoll
    128 GB
    6 GB
    4.500 mAh
    Dreifach-Kamera; 12 + 12 + 8 Megapixel
    ✔️
    ⭐ 4,6 von 5

    Samsung Galaxy S22

    Samsung Galaxy S22

    Samsung Galaxy S22 jetzt bestellen

    Preis: 650,99 €

    6,1 Zoll
    256 GB
    8 GB
    3.700 mAh
    Dreifach-Kamera; 50 + 12 + 10 Megapixel
    ✔️
    ⭐ 4,2 von 5

    Samsung Galaxy Z Flip4 Bespoke Edition – 33 % Rabatt

    Samsung Galaxy Z Flip4 Bespoke Edition

    Samsung Galaxy Z Flip4 jetzt bestellen

    Preis: 799 € statt 1.199 €

    6,7 Zoll
    256 GB
    8 GB
    3.700 mAh
    Zweifach-Kamera; 12 + 12 Megapixel
    ✔️
    ⭐ 4,5 von 5

    Samsung Galaxy S22+ – 18 % Rabatt

    Samsung Galaxy S22+

    Samsung Galaxy S22+ jetzt bestellen

    Preis: 849 € statt 1.032,79 €

    6,6 Zoll
    128 GB
    8 GB
    4.500 mAh
    Dreifach-Kamera; 50 + 12 + 10 Megapixel
    ✔️
    ⭐ 4,4 von 5

    Samsung Galaxy S22 Ultra

    Samsung Galaxy S22 Ultra

    Samsung Galaxy S22 Ultra jetzt bestellen

    Preis: 929,07 €

    Displaygröße 6,8 Zoll
    Speicherplatz 128 GB
    Arbeitsspeicher (RAM) 8 GB
    Akkuleistung 5.000 mAh
    Kamera Vierfach-Kamera; 108 + 12 + 10 + 10 Megapixel
    5G-kompatibel ✔️
    Amazon-Bewertung ⭐ 4,3 von 5

    Adblock test (Why?)


    Samsung Smartphone-Sale bei Amazon: Jetzt bis zu 40 % sparen - Merkur.de
    Read More

    Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift? - PC Games Hardware

    19:04
    Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift?

    von Leo Schmidt - Im vergangenen Sommer gingen die ersten Arc-Grafikkarten aus dem Hause Intel an den Start. Seit Oktober buhlen die Gaming-Modelle Arc A770 und Arc 750 um die Gunst der Spieler. Zahlreiche Treiber-Updates später bitten wir zum Nachtest: Was läuft mit einer Arc-Grafikkarte rund, wo klemmt es noch? Die Ergebnisse könnten Sie überraschen.

    Mehr zu diesem Video erfahren Sie auch im Artikel Intel Arc im Nachtest: Was leistet der Treiber 2023? Kompatibilitätstest mit 66 Spielen.

    Mehr zu Intel Arc finden Sie auf unserer Themenseite.

    Adblock test (Why?)


    Intel Arc: Nachtest mit 66 Spielen im Video-Test - Arc-Treiber endlich ausgereift? - PC Games Hardware
    Read More

    Astronomie - Asteroid "2023 BU" fliegt näher an der Erde vorbei als manch ein Satellit - Deutschlandfunk

    Ein Asteroid ist so nahe an der Erde vorbeigezogen wie kaum ein anderer Himmelskörper zuvor. Der Asteroid "2023 BU" kam der Erde um 1.29 Uhr mitteleuropäischer Zeit am südlichsten Punkt von Südamerika am nächsten, wie die beobachtenden Wissenschaftler mitteilten.

    28.01.2023

    Ein Diagramm, das zeigt, wie nahe der Asteroid "2023 BU" an der Erde vorbeigeflogen ist.
    Die grafische Darstellung zeigt, wie nah der Asteroid "2023 BU" an der Erde vorbeigezogen ist. (AP)

    Die Entfernung betrug zu diesem Zeitpunkt rund 3.600 Kilometer. Damit kam der Asteroid der Erde näher als viele Satelliten, die sie umkreisen.

    2023 BU ist etwa so groß wie ein Lastwagen. Er war erst vor knapp einer Woche von einem Amateurastronomen entdeckt worden.

    Diese Nachricht wurde am 29.01.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

    Adblock test (Why?)


    Astronomie - Asteroid "2023 BU" fliegt näher an der Erde vorbei als manch ein Satellit - Deutschlandfunk
    Read More

    Friday, January 27, 2023

    Erdbeben zeigen es: Innerer Erdkern rotiert wohl nicht mehr - chiemgau24.de

    Eine chinesische Studie zeigt, dass der innere Erdkern offenbar aufgehört hat, sich zu drehen. Er dürfte bald beginnen, seine Drehrichtung zu ändern.

    Peking – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Erde erforschen, haben es manchmal gar nicht leicht. Zur Untersuchung des Erdinneren müssen sie beispielsweise auf seismische Wellen zurückgreifen, die sich bei einem Erdbeben durch die verschiedenen Schichten der Erde bewegen.

    Aus diesen Beobachtungen weiß man, dass es im Erdinneren einen festen Kern gibt, der von einem flüssigen äußeren Kern umgeben ist. In diesem flüssigen Kern entsteht das Magnetfeld der Erde, das den Planeten beispielsweise vor Strahlung aus dem Weltall schützt.

    Der innere Erdkern kann sich unabhängig von der Rotation der Erde bewegen, da er vom flüssigen Kern umgeben ist. Dank jahrzehntelanger Erforschung des Erdinneren durch seismische Wellen geht die Forschung davon aus, dass der innere Kern der Erde schwingt – mal dreht er sich in die eine Richtung, dann wieder in die andere. Nun zeigt eine Studie, die im Fachjournal Nature Geoscience veröffentlicht wurde, dass die Bewegung des inneren Erdkerns offenbar angehalten hat.

    Überraschender Fund: Erdkern hat offenbar aufgehört, zu rotieren

    Dass der Erdkern offenbar aufgehört hat, zu rotieren, ist ein überraschender Fund, findet auch der Seismologe Jon Vidale, der nicht an der Studie beteiligt war. Gegenüber dem Portal Inverse erklärt er: „Das Interessante für mich ist, dass wir die ganze Komplexität hier an der Erdoberfläche sehen.“

    Vidale fährt fort: „Die Dinge, die sich dort unten verändern, scheinen stärkere Veränderungen zu sein, als wir sie an der Oberfläche sehen. Es könnte also einige interessante Dinge geben, die wir noch nicht über diese innere Kerngrenze verstanden haben.“

    Die chinesischen Forscher Yi Yang und Xiaodon Song von der Universität in Peking schauten sich für ihre Studie seismische Daten aus den 1990er und 2000er Jahre an. Ihr Interesse galt sogenannten seismischen Dubletten – Erdbebenpaare, die fast dieselbe Stärke am selben Ort zu unterschiedlicher Zeit hatten.

    Weltraum-Newsletter

    Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

    Diese Paare verglichen die Forschenden und stellten fest, dass bei Erdbeben zwischen 1995 und 2008 die seismischen Wellen erheblich voneinander abwichen – zwischen 2009 und 2020 gab es jedoch eine große Übereinstimmung bei den Erdbebenpaaren. Die Forscher schlossen daraus, dass der innere Erdkern offenbar um 2009 aufgehört hat, sich zu bewegen.

    Innerer Erdkern ändert offenbar alle 30 Jahre seine Richtung

    Nachdem die beiden Forscher seismische Daten aus den 1960er und 1970er Jahren angeschaut hatten, stellten sie fest, dass der Erdkern offenbar in einem Zeitraum von 70 Jahren oszilliert und dabei etwa alle 30 Jahre seine Richtung ändert. Die These der Forscher: Der innere Kern drehte sich bis in die frühen 1970er Jahre in eine Richtung, pausierte und kehrte sich um. Dieses Phänomen passiert nun offenbar erneut: Der Erdkern hält inne und dreht sich in die andere Richtung.

    Nach Angaben des Forschers Song rotierte der innere Erdkern seit den frühen 1970ern in Richtung Osten – und zwar schneller als die Erde. Etwa 2009 pausierte diese Rotation und kehrt nun ihre Richtung um. „Wenn das Oszillationsmodell korrekt ist, erwarten wir, dass der innere Kern bis Mitte der 2040er Jahre langsamer rotieren wird als die Oberfläche“, erklärt Song in einer E-Mail an Inverse.

    Die beiden Forscher fanden außerdem heraus, dass die Tage auf der Erde 0,01 Millisekunde kürzer werden, wenn der innere Erdkern in westlicher Richtung rotiert. Bewegt er sich dagegen nach Osten – die Richtung, in die auch die Erde rotiert – wird ein Tag um 0,12 Millisekunden länger, so die beiden Forscher in ihrer Studie. Tatsächlich hat die Forschung festgestellt, dass die Erde sich schneller dreht. (tab)

    Adblock test (Why?)


    Erdbeben zeigen es: Innerer Erdkern rotiert wohl nicht mehr - chiemgau24.de
    Read More

    Windows 11: Microsoft testet Widgets von Drittanbietern - silicon.de

    Microsoft hat im Developer Channel des Insider Program eine neue Vorabversion von Windows 11 veröffentlicht. Das Build 25284 erlaubt es erstmals, ein Widget eines Drittanbieters zu nutzen. Den Anfang macht eine Widget für den Facebook Messenger.

    Entwickler benötigen für die Erstellung eigener Widgets die Version 1.2 des Windows App SDK. Um das Widget des Facebook Messenger nutzen zu können, muss zuerst die Messenger-App über den Microsoft Store aktualisiert werden. Danach kann das Widget über den Widget Picker ausgewählt und aktiviert werden.

    Microsoft weist auf bekannte Probleme hin

    Darüber hinaus beschränkt sich das neue Build 25284 auf Fehlerkorrekturen. Unter anderem wurde ein Problem mit dem Kontextmenü von Symbolen im System Tray behoben. Zudem soll Such-Box in der Taskleiste nicht mehr zu Abstürzen der Explorer.exe führen.

    Auf PCs mit Touchscreen soll eine Wischgeste vom oberen Bildrand nun auch bei im Vollbild ausgeführten Apps zuverlässig die Titelleiste einblenden. Auch ein Problem, dass zu Abstürzen bei der Speicherung von Dateien im PDF-Format führte, soll der Vergangenheit angehören.

    Nutzer sollten auch stets einen Blick auf die aktuelle Liste der bekannten Probleme werfen, bevor sie eine neue Vorabversion von Windows 11 installieren. Unter anderem gibt es Probleme mit PCs mit ARM64-Prozessoren sowie beim Zugriff auf Websites und andere Ressourcen über eine VPN-Verbindung. Auch treten noch mehrere Fehler bei der Nutzung von Widgets von Drittanbietern auf.

    Adblock test (Why?)


    Windows 11: Microsoft testet Widgets von Drittanbietern - silicon.de
    Read More

    Google: Pixel 8 Pro funktioniert nach Update als Fieberthermometer - Golem.de - Golem.de

    Nach erfolgter Zulassung darf der Temperatursensor des Pixel 8 Pro ab sofort auch zum Fiebermessen bei Menschen verwendet werden. Rec...