Rechercher dans ce blog

Thursday, September 30, 2021

AVM Fritz!Box 6690 Cable: Kabel-Router mit Wi‑Fi 6, 4×4 MIMO und 2,5-Gb-LAN - ComputerBase

Die AVM Fritz!Box 6690 Cable ist die neue Speerspitze des Herstellers für den Zugang zum Internet über den Kabelanschluss und verfügt über Wi-Fi 6, ehemals IEEE 802.11ax, mehrere parallele Sende- und Empfangsantennen mit 4×4 MU-MIMO und ermöglicht durch Kanalbündelung bis zu 6 Gbit/s im Downstream und 2 Gbit/s im Upstream.

Erstmals in einem Kabel-Router setzt AVM auf Wi-Fi 6 mit 4×4 MIMO in Kombination mit einen Ethernet-Anschluss mit Übertragungsraten von bis zu 2,5 Gbit/s für das heimische Netzwerk. Während die Fritz!Box 6660 Cable mit Wi-Fi 6 und 2×2 MIMO daherkommt, bietet die Fritz!Box 6591 Cable 4×4 MIMO mit Wi-Fi 5.

Neben der neuen Fritz!Box 6690 Cable, welche die bereits vor zwei Jahren vorgestellte Fritz!Box 6591 Cable an der Spitze des herstellereigenen Portfolios für das Kabelnetz ablöst, hat AVM mit der Fritz!Box 4460 auch einen neuen Triband-Router mit Wi-Fi 6 und 2,5-Gbit-LAN vorgestellt, der sich für den Einsatz an einem vorhandenen Kabel-, DSL- oder Glasfasermodem eignen soll. Beide Router werden Ende 2021 ausgeliefert.

Fritz!Repeater 6000, Fritz!Box 4460 und Fritz!Box 6690 Cable
Fritz!Repeater 6000, Fritz!Box 4460 und Fritz!Box 6690 Cable (Bild: AVM)

Zu beiden Neuvorstellungen, die ab „Ende 2021“ verfügbar sein sollen, gibt der Hersteller auch erste technische Details bekannt. Neben DOCSIS in der Version 3.1, das mittels einer Kanalbündelung mit 2×2 OFDM und 32×8 SC-QAM in der Theorie für bis zu 6 Gbit/s im Down- und bis zu 2 Gbit/s im Upstream bereitstellt, sind die kombinierten 7.000 Mbit/s über Wi-Fi 6 eines der Highlights des Spitzenmodells.

AVM Fritz!Box 6690 Cable
  • DOCSIS-3.1-Router für Internet am Kabelanschluss
  • Kanalbündelung mit 2×2 OFDM(A) und 32x8 SC-QAM
  • 4x4 Wi-Fi 6 (WLAN AX) mit 5 GHz (4.800 Mbit/s) und 2,4 GHz (1.200 Mbit/s)
  • Telefonanlage für DECT-, IP-, ISDN- und analoge Telefone
  • 1× 2,5 Gigabit-LAN, 3x Gigabit-LAN für PC und Netzwerkgeräte
  • Zwei USB 3.0-Anschlüsse für Drucker und Speicher (NAS)
  • Verfügbar ab Ende 2021

Die Fritz!Box 4460 lässt es als Triband-Router in einer etwas niedrigeren Preisklasse hinsichtlich der Spezifikationen ein wenig genügsamer angehen. Als Highlight wird aber auch hier neben dreimal Gigabit-LAN ein 2,5-Gbit-LAN-Anschluss geboten.

AVM Fritz!Box 4460
  • Triband-Router für WLAN Mesh mit Wi-Fi 6
  • Ideal für den Anschluss an Kabel-, DSL- oder Glasfasermodem
  • Verfügt über drei Funkeinheiten 4×4 Wi-Fi 6 (WLAN AX) mit bis zu 2400 Mbit/s + 2400 Mbit/s bei 5 GHz und bis zu 1200 Mbit/s bei 2,4 GHz
  • 1× 2,5 Gigabit-LAN, 3× Gigabit-LAN für PC und Netzwerkgeräte
  • Ein USB 3.0-Anschluss für Drucker und Speicher (NAS)
  • DECT-Basis für bis zu sechs Telefone und Smart-Home-Anwendungen
  • FRITZ!OS: mit Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang, MyFRITZ! u.v.m.
  • Verfügbar ab Ende 2021

Beide Router sind für die Verwendung im AVM Fritz!Box Mesh-WLAN (Test) ausgelegt und können im Rahmen dessen als Mesh-Master fungieren.

Ende 2021 zu noch unbekannten Preisen

Zu den zu erwartenden Preisen und den genauen Erscheinungsterminen äußerte sich AVM im Rahmen seiner Pressemitteilung noch nicht. Die Fritz!Box 6591 Cable mit Wi-Fi 5 wechselt aktuell ab 269 Euro* den Besitzer.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Adblock test (Why?)


AVM Fritz!Box 6690 Cable: Kabel-Router mit Wi‑Fi 6, 4×4 MIMO und 2,5-Gb-LAN - ComputerBase
Read More

E-Football 2022: "Mit Abstand das schlechteste Fußballspiel" - Golem.de - Golem.de

Die Community ist entsetzt: Das kostenlose E-Football 2022 von Konami enttäuscht die Erwartungen an den Quasi-Nachfolger zu PES.

Artwork von E-Football
Artwork von E-Football (Bild: Konami)

Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung von E-Football 2022 auf Steam gibt es bereits mehrere Tausend Bewertungen durch die Community - und es hagelt quasi nur Kritik.

Alle Rezensionen zusammen ergeben die Note: "Äußerst negativ". Das ist umso erstaunlicher, als dass E-Football kostenlos als heimlicher Nachfolger des Klassikers Pro Evolution Soccer (PES) erschienen ist.

"E-Football 2022 ist wirklich mit Abstand das schlechteste Fußballspiel, das ich je gezockt habe", schreibt ein Nutzer. Er kritisiert "unrealistische Körperbewegungen", außerdem sei das "Passspiel unglaublich schwer und teils unrealistisch sowie nicht vorhersehbar".

Andere Spieler sprechen schlicht von "Müll", und dass E-Football wirke wie ein "schlechter Smartphone-Emulator". Das Programm basiert auf der Unreal Engine - bei PES kam bis zuletzt die hauseigene Fox Engine zum Einsatz.

Die mangelnde Erfahrung mit der neuen technischen Basis könnte eine Ursache für die Probleme sein, die nun bemängelt werden.

E-Football ist nicht nur für Windows-PC, sondern auch für Playstation 4 und 5 sowie für Xbox One und Series X/S verfügbar. Später sollen mobile Ableger für iOS und Android folgen.

Kostenpflichtige Extras geplant

Spieler können offline gegen die KI oder einen Freund antreten, sowie in mehreren Multiplayermodi. Jede Woche können Spieler eine von über 200 lizenzierten Mannschaften wählen und in verschiedenen Herausforderungen um die Ingame-Währung GP spielen, die ab dem nächsten großen Update genutzt werden kann.

Das soll nach Angaben von Konami im Herbst 2021 erscheinen und kostenlos sein. Später sollen auch kostenpflichte Extras folgen, auf Steam etwa ist ein Premium Player Pack für rund 40 Euro im Vorverkauf erhältlich.

Momentan gibt es Crossplay zwischen den jeweiligen Konsolenplattformen, also zwischen Playstation 4 und 5 sowie zwischen Xbox One und Series X/S. Kurz darauf soll es plattformübergreifende Partien mit allen Konsolen und Windows-PC geben und im Winter dann echtes Crossplay mit allen Versionen von E-Football.

Adblock test (Why?)


E-Football 2022: "Mit Abstand das schlechteste Fußballspiel" - Golem.de - Golem.de
Read More

PlayStation kauft Bluepoint Games - neues Spiel in Arbeit - Eurogamer.de

Bluepoint Games, die Macher von Demon's Souls Remake, gehören jetzt zu den PlayStation Studios.

Wie Sony beziehungsweise PlayStation am Abend bekannt gab, hat man mit Bluepoint Games ein weiteres Entwicklerstudio übernommen.

In jüngster Vergangenheit hat sich das Team mit den Remakes von Demon's Souls und Shadow of the Colossus einen Namen gemacht, auch an Uncharted: The Nathan Drake Collection arbeitete das Team.

"Mit jedem ihrer Projekte haben Bluepoint die Messlatte für Grafik und Gameplay auf Konsolen höher gelegt und ihr umfangreiches Fachwissen beim Erschaffen von Welten und Charakteren wird zukünftigen PlayStation Studios-Projekten von Vorteil sein", kommentiert Hermen Hulst, Leiter der PlayStation Studios.

9
Das letzte Remake von Bluepoint?

Neue Spiele statt Remakes

In Zukunft möchte Bluepoint aber mehr in Richtung neue Spiele gehen statt Remakes zu entwickeln.

"Für unser nächstes Projekt arbeiten wird gerade an etwas Eigenständigem", sagt Bluepoints Präsident Marcu Thrush gegenüber IGN. "Wir können noch nicht darüber sprechen, aber das ist der nächste Schritt in der Entwicklung für uns."

"Der Übergang von Remasters zu Remakes diente dazu, uns selbst zu testen und uns für den nächsten Schritt noch mehr anzustrengen", merkt er an.

Details zum neuen Projekt liegen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vor.

"Wir wollen Grenzen ausreizen oder gar sprengen, gleichzeitig so hochwertige Spiele wie möglich erschaffen und vor allem Spaß dabei haben", schreibt Thrush im PlayStation Blog. "Der Fokus auf unsere Unternehmenskultur war entscheidend für unseren Erfolg und wir freuen uns, dass die PlayStation Studios unsere Überzeugungen und Visionen teilen."

Adblock test (Why?)


PlayStation kauft Bluepoint Games - neues Spiel in Arbeit - Eurogamer.de
Read More

Test: Sonos Beam (2. Generation) › Macerkopf - Macerkopf - Apple News aus Cupertino

Sonos Beam (2. Generation) im Test. Mehr als drei Jahre ist es mittlerweile her, dass Sonos mit Beam eine smarte und kompakte Soundbar für euren Fernseher vorgestellt hatte. In Kürze wird Sonos Beam 1. Generation (hier unser Sonos Beam Test) durch ihren Nachfolger der 2. Generation abgelöst. Der Vorverkauf hat bereits begonnen und der offizielle Verkaufsstart wird am 05. Oktober gefeiert. Wir hatten bereits die Möglichkeit, die neue Sonos Beam 2021 zu testen. Wie hat sich Sonos Beam (2. Generation) geschlagen? Soviel sei schon einmal vorab verraten. Sonos hat Soundbar in die richtige Richtung entwickelt und Kritikpunkte der 1. Generation beseitigt. Zudem kann Sonos Beam nach wie vor mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen.

Sonos Beam (2. Generation) im Test

Drei Jahre nach dem Verkaufsstart der Original Sonos Beam Soundbar tritt nun die Nachfolge-Generation an. Als der Paketbote uns das Päckchen überreichte, machten wir und auch schon direkt an die Arbeit. Das Auspacken machte bereits Freude. Ein kleiner Paperstreifen musste abgerissen werden und schon konnte man den Karton öffnen. Beam selbst ist im Karton noch einmal mit einer sanften Stoffummantelung eingehüllt.

Im Karton und somit im Lieferumfang von Sonos Beam 2 befinden sich neben der Soundbar ein Stromkabel, ein HDMI-Kabel, ein optischer Audio-Adapter, eine Kurzanleitung sowie rechtliche und Garantiehinweise. Mit den Abmessungen von 69mm x 651mm x 100mm und einem Gewicht von 2,8kg ist Beam durchaus kompakt, so dass man sicherlich unter jedem Fernseher einen entsprechenden Platz finden wird. Alternativ kann Beam mithilfe der bekannten Wandhalterung von Sonos an der Wand angebracht werden. An der Verarbeitung der Soundbar gibt es absolut nichts zu bemängeln.

Bevor wir näher auf die Installation zu sprechen kommen, möchten wir kurz noch eins, zwei Sätze weiter ausholen. Unser aktuelles Setup besteht aus Sonos Arc (hier unser Sonos Arc Test), einem Sub und zwei Play:1 als rückwärtige Lautsprecher. Kurzum: Wir ersetzen Arc durch Beam und haben so einen direkten Vergleich zwischen beiden Geräten. Beim Vergleich muss man im Hinterkopf haben, dass diese beiden Soundbars in unterschiedlichen Preisklassen spielen und von daher ein Unterschied bei der Soundqualität zu erwarten ist. Wie groß dieser ist und inwiefern Beam oder Arc für euch das richtige ist, versuchen wir in diesem Test zu klären.

Für unseren Test haben wir zunächst Sonos Arc, den Sub sowie die beiden Play:1 auf Werkseinstellungen gesetzt und somit aus unserem aktuellen Sonos-System gelöscht. Anschließend folgte eine frische Installation.

Seit Sonos Roam setzt der Lautsprecher-Hersteller auf eine neue vereinfachte Installation mithilfe von NFC. Dies ist zwar keine Pflicht, wird euch allerdings bei der Installation als erste Option vorgeschlagen. Der Hintergrund hierfür ist die sichere und vereinfachte Einrichtung von Beam. Sollte es nicht klappen, gibt es in jedem Fall eine alternative Möglichkeit Beam einzurichten. Aktuelle iOS und Android Geräte verhalten sich hier identisch.

Ihr könnt Mithilfe von NFC einen Passcode erhalten. Die Sonos App benötigt für das Setup einen Passcodes eures Produkts. Es wird die Near Field Communication (NFC) genutzt, um diese Informationen auszutauschen. Euer Mobilgerät (in unserem Fall ein iPhone 12 Pro Max) dient als „Lesegerät“. Wenn ihr es an einen bestimmten Punkt an Sonos Beam haltet, empfängt die Sonos-App einen für das Setup erforderlichen Passcode eures Produkts. Bei diesem Austausch werden keine anderen Informationen übermittelt. Eine kleine Grafik zeigt euch, wie ihr das iPhone an Sonos Beam haltet müsst. Anschließend wurde Sonos Beam mit dem WLAN-Netzwerk verbunden und ins Sonos System integriert. Nach einem Firmware-Update stand dieser als ganz normaler Sonos-Lautsprecher zur Verfügung. Welche Neuerungen das Firmere-Update mit sich brachte, hat Sonos nicht verraten.

Die Installation dauerte in unserem Fall keine 5 Minuten. Von Vorteil war, dass das Strom- und das HDMI-Kabel bereits verlegt waren, da wir Sonos Arc durch Sonos Beam ersetzt haben. Aber selbst, wenn noch zwei Kabel verlegt werden müssten, ist das Ganze ein Kinderspiel und innerhalb weniger Minuten erledigt.

Technik

Im Inneren des Gerätes setzt der Hersteller auf einen Hochtöner in der Mitte, der für eine klare, reine Wiedergabe der hohen Frequenzen sorgt. Vier elliptische Mitteltöner garantieren die optimale Wiedergabe der mittleren und unteren Frequenzen. Laut Sonos sind alle fünf digitalen Verstärker der Klasse D perfekt auf die einzigartige akustische Architektur der Soundbar abgestimmt. Drei passive Strahler optimieren die Wiedergabe in den niedrigen Frequenzen für perfekt ausbalancierten, kraftvollen Sound. Fernfeld-Mikrofone ermöglichen eine präzise Positionsbestimmung von Audioquellen und eine hervorragende Mehrkanal-Echounterdrückung für eine schnelle und präzise Sprachsteuerung.

Die Internetverbindung erfolgt wahlweise per Wifi (802.11B7g/n/ac 2.4 oder 5Gh) oder Ethernet-Anschluss.

Welche Formate werden unterstützt? Stereo PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos (Dolby Digital Plus), Dolby Atmos*, Dolby TrueHD*, Dolby Atmos (True HD)*, Multichannel PCM*, Dolby Multichannel PCM* (*HDMI eARC Verbindung erforderlich.) Die meisten aktuellen TVs verfügen mittlerweile über drei oder vier HDMI-Anschlüsse. Einer davon sollte mit ARC oder eARC gekennzeichnet sein.

Um kontrollieren zu können, welches Audioformaten gerade dekodiert wird, werft einen Blick auf „Aktueller Titel“ in der Sonos App, dort wird euch das Format angezeigt.

Die Steuerung von Sonos Beam erfolgt – wie man es von Sonos gewohnt ist – entweder über die App oder über die Touch-Bedienung an der Oberfläche. Der Infrarot-Empfänger (IR) ermöglicht dank Synchronisierung mit eurer TV-Fernbedienung eine optimale Steuerung.

Nun stellt sich natürlich die Frage, zu welchem Zweck ihr eure Soundbar bzw. die neue Sonos Beam 2 verwenden möchtet. Wird eine Soundbar nicht mit entsprechenden Inhalten und Soundformaten gefüttert, so nützt die beste Soundbar nichts. In unserem Fall läuft der Großteil an Videoinhalten über Apple TV 4K (hier unser Test des aktuellen 2021er Modells). Über die Apple Medienbox nutzen wir unter anderem Apple TV+, Disney+ und Prime Video. Aber auch andere Apps wie Zattoo, DAZN, MagentaSport etc. kommen regelmäßig zum Einsatz.

Dolby Atmos ist längst in den heimischen vier Wänden angekommen und umso erfreulicher ist es, dass nun auch Sonos Beam dieses Format unterstützt. Ein Großteil der Videostreaming-Anbieter unterstützt dieses Format mittlerweile und macht das Sounderlebnis im Wohnzimmer noch einmal um längen besser. Sowohl in Serien als auch in Filmen können Soundeffekte präzise abgestrahlt werden, so dass der Anwender einen räumlichen Klang erleben kann und sich mitten im Geschehen fühlt. Ausprobieren und selber erleben, nur dann erkennt man den tatsächlichen Effekt. Bitte beachtet an dieser Stelle auch, dass übrigens auch euer Smart TV mitspielen muss. Unterstützt dieser kein Dolby Atmos, so nützen auch Sonos Beam 2 und ein entsprechender Film bzw. eine entsprechende Serie nichts.

In den vergangenen Tagen haben wir uns die ein oder andere Serie und den ein oder anderen Film angeguckt und verschiedene Musikgenres über Sonos Beam angehört. Zunächst einmal sei gesagt, dass der Sound ausgewogen und klar daherkommt. Dolby Atmos ist in jedem Fall eine Bereicherung. Aber auch musikalisch kann Beam 2 überzeugen. Egal, ob ruhige Musik, klassische Musik, Pop-Musik oder rockige Musik, Sonos Beam 2 macht in jedem Fall Spaß. Unserer gekoppelten Sonos Play:1 sowie der Sonos Sub tragen zu diesem positiven Bild bei. Aber auch ohne die rückseitige Beschallung und ohne den Sub kann Sonos Beam überzeugen. Hier muss man allerdings ganz klar festhalten, dass der Beam insbesondere bei basslastigerem Sound ein entsprechender „Bumms“ fehlt. Nicht falsch verstehen, Beam versteht sich durchaus gut mit tiefen Tönen, allerdings fehlt ohne Sub halt der letzte Kick. Viele Anwender dürften mit der neuen Beam voll und ganz zufrieden sein (auch ohne zusätzliche Sub).

Fazit

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Soundbars von unterschiedlichen Herstellern auf dem Markt. Wir werden uns nicht anmaßen, jede erdenkliche Soundbar mit der neuen Beam (2. Generation) vergleichen zu können. Da wir aber seit vielen Jahren in der Sonos-Welt unterwegs sind, bilden wir uns ein, dass wir einen guten Vergleich zwischen der Beam (1. Generation), der Beam (2. Generation), der Sonos Playbar und Sonos Arc ziehen können.

Im Hinblick auf den Sound macht die neuen Beam-Generation im Vergleich zu ihrem Vorgänger einen hörbaren Schritt nach vorne. Die Beam (Gen. 2) verfügt über einen schnelleren Prozessor und einen HDMI eARC Anschluss, die Audioformate mit höherer Auflösung, einschließlich Dolby Atmos, unterstützen. Zusätzlich zu dieser gesteigerten Prozessorleistung bietet die Beam (Gen. 2) fünf Speaker Arrays, die Beam der ersten Generation hingegen nur drei. Dies hört man.

Auch im Vergleich zur „veralteten“ Playbar hat die neue Beam-Generation die Nase vorne. Dies liegt nicht nur am Support von Dolby Atmos und Co. Auch technisch ist Beam eine ganz andere Generation als die Playbar.

Sonos Arc kann Sonos Beam (2. Generation) beim Sound definitiv nicht das Wasser reichen. Auch ein Laie wird hören, dass Sonos Arc einfach nochmal eine Nummer größer ist. Jetzt kommt das große „Aber….“. Man muss ganz klar sagen, dass der Listenpreis von Sonos Arc mit seinen 999 Euro auch doppelt so hoch liegt wie der Listenpreis von Sonos Beam (2. Gen) mit seinen 499 Euro. Unterm Strich müsst ihr entscheiden, ob euch der Soundvorteil bei Sonos Arc tatsächlich den Aufpreis von 500 Euro wert ist. Ohne uns jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen… vermutlich dürfte Sonos Beam für den Großteil der Nutzer das ideale Gerät sein, um kleine und mittlere Wohnzimmer zu beschallen.

Was gibt es sonst noch zu Sonos Beam zu sagen? TruePlay, AirPlay 2, Sprachsteuerung via Sprachassistent (Google Assistant und Amazon Alexa) und das ein oder andere weitere Feature runden den positiven Gesamteindruck ab.

Etwas wirklich negatives gibt es über Sonos Beam nicht wirklich zu berichten. Wenn man so will, dann fehlt bei den tiefen Tönen das ein oder andere Prozent. Wenn man sein eigenes Sonos-System erweitern möchte oder grundsätzlich auf der Suche nach einer Soundbar ist, so wird man bei Sonos Beam und einem mittleren dreistelligen Euro-Betrag fündig.

Adblock test (Why?)


Test: Sonos Beam (2. Generation) › Macerkopf - Macerkopf - Apple News aus Cupertino
Read More

Der High-End-Router fürs Gaming-Zimmer: AVM FRITZ!Box 7590 AX mit Wi-Fi 6 - PC-WELT

Ideal als High-End-Router fürs Gaming-Zimmer: Die AVM FRITZ!Box 7590 AX überträgt per Wi-Fi 6 bis zu 3,6 GBit/s.

Die FRITZ!Box 7590 AX von AVM ist optimal für kleine wie große Heimnetze mit vielen Geräten, die hohes Transfertempo fordern. Damit ist der High-End-Router ideal für unser ultimatives Gaming-Zimmer , denn er unterstützt den modernsten und schnellsten WLAN-Standard Wi-Fi 6 beziehungsweise WLAN AX, der bis zu 40 Prozent höhere Geschwindigkeiten als frühere WLAN-Generationen bietet: Die FRITZ!Box überträgt per Wi-Fi 6 bis zu 3,6 GBit/s, nämlich 2400 MBit/s über 5 GHz und 1200 Mbit/s über 2,4 GHz.

Der AVM-Router nutzt dafür jeweils vier Streams pro Frequenz, so bleiben auch bei vielen gleichzeitig aktiven Geräten die Datenraten für jede Verbindung hoch. Insbesondere Gamer profitieren von den deutlich flotteren Übertragungsraten und der geringeren Latenz bei Wi-Fi 6. Die FRITZ!Box ist selbstredend auch rückwärtskompatibel zu älteren WLAN-Standards wie AC und N. Praktisch: Wi-Fi 6 ist nicht nur sehr schnell, sondern bringt auch neue Energiesparfunktionen mit, die für eine längere Akkulaufzeit von Smartphone, Tablet und Co. sorgen.

Wir hatten die AVM FRITZ!Box 7590 AX bereits im Test . Unser Fazit: "Die Fritzbox 7590 AX ist der optimale VDSL-Modem-Router für das größere Heimnetz. Das Wi-Fi-6-Upgrade liefert das erwartbare Tempoplus. Die sonstige Ausstattung ist üppig, aber weitgehend unverändert gegenüber der 7590. Der Wi-Fi-6-Standard macht das Top-Modell allerdings zukunftsicherer: Ob Sie aber jetzt schon umsteigen, hängt von der Zahl der Wi-Fi-6-Geräte in Ihrem Heimnetz ab." 

Anschlüsse der AVM Fritz!Box 7590 AX

Der High-End-Router bringt einen WAN- sowie vier LAN-Ports mit Gigabit-Tempo mit. Hinzu kommen zwei USB-3.0.Buchsen, die sich beispielsweise zum Anschluss eines Netzwerkspeichers nutzen lassen, sowie zwei a/b-Ports für analoge Telefone oder Faxgeräte. Die lassen sich alternativ auch an eine seitliche TAE-Buchse und mittels dem beigelegtem Adapter an einen der a/b-Ports anstöpseln.

Üppige Anschlussmöglichkeiten: AVM Fritzbox 7590 AX
Vergrößern Üppige Anschlussmöglichkeiten: AVM Fritzbox 7590 AX

© AVM

Als DECT-Basis versorgen beide bis zu sechs kabellose Endgeräte. Damit lässt sich die 7590 AX als vollwertige Telefonanlage nutzen, an der alle Geräte - egal ob IP, ISDN oder analog - Anschluss finden. Einen optimale Nutzung aller Funktionen bieten dabei die Geräte der FRITZ!Fon-Serie - inklusive Komfortfunktionen wie Anrufbeantworter und Fax mit E-Mail-Weiterleitung.

Die Internet-Unterstützung startet bei ADSL2+ und reicht bis VDSL mit Supervectoring und Download-Raten von 300 MBit/s. Der interne So-Anschluss ist natürlich noch vorhanden, damit sich weiterhin auch ISDN-Telefone und -Telefonanlagen über den IP-Anschluss nutzen lassen.

Der Lieferumfang des 7590-AX-Modells umfasst ein Netzteil mit einem 1,5 Meter langen Kabel, ein vier Meter langes DSL-Kabel, ein 1,5 Meter langes LAN-Kabel, einen TAE-/RJ11-Adapter sowie die Installationsanleitung - Sie können also gleich loslegen.

In der Box der Fritzbox 7590 AX sind alle notwendigen Adapter und Kabel enthalten
Vergrößern In der Box der Fritzbox 7590 AX sind alle notwendigen Adapter und Kabel enthalten

© AVM

Mehr Komfort & Smart Home im Griff mit FRITZ!Apps

Noch mehr Bedienungskomfort liefern die FRITZ!Apps - per Smartphone greifen Sie zu Hause und unterwegs auf Komfortfunktionen der FRITZ!Box zu, beispielsweise auf Ihren Netzwerkspeicher, und telefonieren im Heimnetz. Mit der FRITZ!App Smart Home ist sogar die Steuerung und Konfiguration Ihrer Smart-Home-Geräte möglich, etwa wenn Sie im Urlaub abends die Beleuchtung des Wohnzimmers anschalten wollen, um Einbrecher abzuschrecken.

Oder um tagsüber Heizkosten zu sparen und nach Feierabend trotzdem in eine wohlig warme Wohnung zu kommen - einfach mit der FRITZ!App Smart Home die Temperatur der Heizung individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei unterstützt AVM nicht nur die hauseigenen Smart-Home-Geräte, sondern auch Drittanbieter mit der DECT-ULE/HAN-FUN-Technik.

Die Fritz!Apps von AVM

WLAN Mesh: Bei der AVM Fritz!Box 7590 AX schon an Bord.

Die Reichweite beziehungsweise Abdeckung Ihres WLANs erweitern Sie durch Produkte der Serien FRITZ!Repeater oder FRITZ!Powerline . Alle Geräte zusammen bilden dann ein sogenanntes Mesh , stimmen sich also permanent untereinander ab und wählen automatisch die jeweils bestmögliche Empfangsqualität für jedes aktive Gerät in Ihrem WLAN.

Sie müssen sich um nichts kümmern, auch zentral am Router geänderte Einstellungen übernehmen alle FRITZ!-Produkte im WLAN Mesh automatisch. So gelangen beispielsweise gestreamte Videos, Musik und Fotos in Ihrem Heimnetz nahtlos mit der bestmöglichen Übertragungsgeschwindigkeit bis in den letzten Winkel jedes Zimmers.

Mit zusätzlichen Schlitzen für eine bessere Belüftung ausgestattet: AVM Fritzbox 7590 AX
Vergrößern Mit zusätzlichen Schlitzen für eine bessere Belüftung ausgestattet: AVM Fritzbox 7590 AX

Bestmögliche Sicherheit & Komfort dank FRITZ!OS 

Das smarte Betriebssystem FRITZ!OS garantiert eine umfassende Sicherheit, einfache Bedienbarkeit, vielfältige Funktionen und ist immer up to date: Mit der integrierten Firewall surfen Sie von Anfang an sicher. Das WLAN ist ab Werk mit einem individuellen Schlüssel geschützt - inklusive einem Gastzugang, der Gäste die Internetnutzung erlaubt, aber den Zugang in Ihr Heimnetz verwehrt.

Eine leicht verständliche Benutzeroberfläche erleichtert die Einrichtung und Konfiguration Ihres Netzwerks. führen Sie Assistenten Schritt für Schritt durch die Menüs. Und AVM stellt regelmäßig Firmware-Updates zur Verfügung - auf Wunsch aktualisiert sich die FRITZ!Box aber auch vollautomatisch.

Adblock test (Why?)


Der High-End-Router fürs Gaming-Zimmer: AVM FRITZ!Box 7590 AX mit Wi-Fi 6 - PC-WELT
Read More

Datenverlust mit iOS 15: Nachrichten-Bug kann Fotos löschen - heise online

Fairphone 4: Modulares Smartphone mit langer Garantie & Ersatzteilen - ComputerBase

Fairphone aus den Niederlanden bringt am 25. Oktober mit dem Fairphone 4 die nächste Generation des unter fairen Bedingungen hergestellten und relativ einfach reparierbaren Smartphones ab 579 Euro auf den Markt. Für das Fairphone 4 werden viele Ersatzteile angeboten und der Software-Support ist bis mindestens Ende 2025 geplant.

Fairphone 4 startet bei 579 Euro

Auf das Fairphone 1 aus dem Jahr 2013, das Fairphone 2 von 2015, das Fairphone 3 vor zwei Jahren und das leichte Upgrade Fairphone 3+ im letzten Jahr lässt das gleichnamige Unternehmen heute das Fairphone 4 folgen, das am 25. Oktober in zwei Konfigurationen unter anderem in Deutschland auf den Markt kommen soll, Vorbestellung sind ab sofort möglich. Angeboten wird eine Variante mit 6 GB RAM und 128 GB erweiterbarem Speicher für 579 Euro sowie ein Modell mit 8 GB RAM und 256 GB ebenfalls erweiterbarem Speicher für 649 Euro. Das günstigere Modell wird in Grau angeboten, das teurere zusätzlich in Grün und exklusiv auf der Webseite des Herstellers auch in „Green Speckled“. Neben dem eigenen Vertrieb im Online-Shop wird das Smartphone online und in Geschäften der Deutschen Telekom und O2 in Deutschland, Digitec und Interdiscount in der Schweiz sowie Media Markt in Österreich angeboten.

Ein Smartphone aus fairer Produktion

Bei Fairphone steht die Produktion des Smartphones unter fairen Bedingungen sowie aus fair und nachhaltig gewonnenen Rohstoffen im Mittelpunkt der Produktentwicklung und Fertigung. Darüber hinaus will es der Hersteller den Kunden möglichst einfach machen, über einen langen Zeitraum Ersatzteile zu beziehen und das Smartphone selbst zu reparieren. Außerdem soll es für viele Jahre Software-Support geben. Beim Fairphone 4 sollen all diese Faktoren in einem Smartphone zusammenkommen.

Das erste „Elektronikmüll-neutrale“ 5G-Smartphone

Der Hersteller erklärt für das Fairphone 4, dass es sich um das erste „Elektronikmüll-neutrale“ 5G-Smartphone der Welt handele. Damit ist gemeint, dass Fairphone für jedes verkaufte Fairphone 4 je ein Mobiltelefon – oder die gleiche Menge an Elektronikmüll – verantwortungsbewusst recyceln will. Alternativ dazu werde die Produktion eines neuen Mobiltelefons verhindert, indem für jedes verkaufte Fairphone ein altes Smartphone generalüberholt wird und somit wieder verwendet werden kann. Im Detail heißt es vom Hersteller zum Recycling-Programm, dass die Geräte aus europäischen Rücknahme-Aktionen von Fairphone oder aus Ländern ohne offizielle Recycling-Infrastruktur stammen und für das umweltgerechte Recycling nach Europa gebracht werden.

Rohstoffe und Fertigung

Bei der Beschaffung von Rohstoffen und der Fertigung des Fairphone 4 geht das Unternehmen seinen ganz eigenen Weg, der vor allem eines sein soll: fair. Von ehemals 8 Materialien habe sich Fairphone auf 14 Materialien gesteigert, die aus nachhaltigen und fairen Quellen stammen. Für das Fairphone 4 sind dies Fairtrade-zertifiziertes Gold, Aluminium von Lieferanten, die nach dem Aluminium Stewardship Initiative (ASI) Performance Standard zertifiziert sind, faires Wolfram aus Ruanda sowie recyceltes Zinn, seltene Erden und Kunststoffe. Fairphone will Probleme in den Lieferketten – wie beispielsweise Kinderarbeit und unsichere Arbeitsbedingungen – angehen und gleichzeitig Möglichkeiten für positive Veränderungen schaffen. Bergleute und Arbeiter sollen zum Beispiel unter fairen Bedingungen arbeiten, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld haben sowie Zugang zu persönlicher Schutzausrüstung erhalten. Bis 2023 will das Unternehmen 70 Prozent aller Rohstoffe unter fairen Konditionen beziehen.

Faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen

Wichtig seien für Fairphone auch existenzsichernde Löhne und eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei strategischen Lieferanten. Im Rahmen des dafür auferlegten Programms hätten 2020 insgesamt 10.717 Menschen von den sozialen, ökologischen oder wirtschaftlichen Maßnahmen von Fairphone in Minen und Fabriken profitiert, erklärt der Hersteller. Im Vergleich zum Stand 2018 entspreche dies fast einer Verdoppelung der vom Programm erfassten Menschen. Um die Lücke zwischen dem chinesischen Mindestlohn und einem existenzsichernden Lohn zu schließen, erhielten chinesische Fabrikarbeiter des Produktionslieferanten von Fairphone im Jahr 2020 einen Bonus, der mehr als vier Monatsgehältern entspricht.

Ersatzteile und Zubehör für das Fairphone 4

Für den Kunden soll das fair hergestellte Fairphone 4 vergleichsweise einfach und für einen langen Zeitraum nach Marktstart reparierbar sein. Der Hersteller will Ersatzteile für das Smartphone bis mindestens 2027 anbieten und verkauft diese einzeln über den Online-Shop. Das Fairphone 4 selbst kommt bereits mit einer Herstellergarantie von 5 Jahren. Werden nach diesem Zeitraum oder bei Eigenverschulden Ersatzteile benötigt, können einzelne Bauteile wie der USB-C-Anschluss, der Lautsprecher oder das Kameramodul zu fairen Preisen erworben werden. Die Ersatzteile lassen sich ohne Spezialwerkzeug montieren und für alle Bauteile stellt Fairphone Anleitungen zur Verfügung und arbeitet mit aufgebrachten Grafiken auf den internen Komponenten, damit die Reparatur nach dem Öffnen des Smartphones möglichst verständlich vonstatten gehen kann. Folgende Komponenten werden von Fairphone angeboten:

  • Batterie: 29,95 Euro
  • Display: 79,95 Euro
  • Rückseite: 19,95 Euro (Grün, Blau), 24,95 Euro (Grün Speckled)
  • USB-C-Anschluss: 14,95 Euro
  • Lautsprecher: 19,95 Euro
  • Hörmuschel: 14,95 Euro
  • Hauptkameras: 79,95 Euro
  • Selfie-Kamera: 29,95 Euro

True-Wireless-Kopfhörer von Fairphone

Darüber hinaus verkauft Fairphone als Zubehör ein duales Ladegerät mit 30 Watt und Anschlüssen für USB-C sowie USB-A für 24,95 Euro und ein USB-C-Kabel für 19,95 Euro. Das Fairphone kann mit maximal 20 Watt auf 50 Prozent in 30 Minuten geladen werden. Das Smartphone wird ohne jegliches Zubehör ausgeliefert, also weder mit Kopfhörern, Netzteil noch Ladekabel. Weiteres Zubehör, das Fairphone anbietet, besteht aus einem USB-C-Klinke-Adapter für 9,95 Euro, True-Wireless-Kopfhörern für 99,95 Euro, Display-Schutzfolien mit Privacy- respektive Blaulichtfilter für 32,95 Euro bzw. 29,95 Euro sowie Softcase-Schutzhüllen in Grau, Grün oder Rot für 39,95 Euro.

Software-Updates bis Android 15

Auch beim Thema Software setzt Fairphone auf Langlebigkeit. Ausgeliefert wird das Smartphone noch mit Android 11 in der Stock-Ausführung wie bei Google. Das Unternehmen garantiert zur heutigen Vorstellung Updates bis inklusive Android 15, das im Herbst 2024 veröffentlicht werden dürfte, sofern Google am jährlichen Rhythmus festhalten sollte. Fairphone will auch noch dann Updates liefern, wenn die Unterstützung durch den Hersteller des Chipsatzes (Qualcomm) ausgelaufen ist. Eine Zusage gibt es bis mindestens Ende 2025, anvisiert wird aber bis Ende 2027, also sechs Jahre Software-Support insgesamt.

Die technische Ausstattung des Fairphone 4

Apropos Chipsatz: Die technischen Spezifikationen des Smartphones sollen nicht unerwähnt bleiben. Das Fairphone 4 misst 75,5 × 162,0 × 10,50 mm (B × H × T) bei einem Gewicht von 225 g und besteht aus einem Metallrahmen, in den die einzelnen Komponenten eingesetzt werden. Auf der Vorderseite schließt das Smartphone mit einem 6,3 Zoll großen IPS-Display mit gestreckter Full-HD-Auflösung und Tropfen-Notch ab, die eine 25 Megapixel starke Selfie-Kamera aufnimmt. Die einfach abziehbare Rückseite besteht aus Polycarbonat und nimmt oben links zwei 48-Megapixel-Kameras für Weit- und Ultraweitwinkel sowie einen ToF-Sensor auf. Die Hauptkamera arbeitet mit optischer Bildstabilisierung und Laser-Autofokus, die Ultraweitwinkel-Kamera bietet ebenfalls einen Autofokus, um damit auch Makrofotos erstellen zu können.

Snapdragon 750G mit potenziellem Upgrade

Unter der Haube steckt der Qualcomm Snapdragon 750G aus 8-nm-Fertigung, der insgesamt acht CPU-Kerne bietet, die sich in zwei Kryo 570 Gold (Cortex-A77) und sechs Kryo 570 Silver (Cortex-A55) aufteilen. Fairphone hat in Aussicht gestellt, dass der modulare Aufbau zu einem späteren Zeitpunkt potenziell auch die Aufrüstung auf ein neueres SoC ermöglichen könnte. Darüber hinaus gibt es integriert in das SoC eine Adreno-619-GPU und 6 GB respektive 8 GB LPDDR4X-RAM. Über das integrierte Snapdragon-X52-Modem unterstützt das Fairphone 4 neben 2G, 3G und 4G erstmals auch 5G im Sub-6-GHz-Spektrum, wie es in Deutschland genutzt wird. Statt vier Antennen im Fairphone 3 werden jetzt acht benötigt, was einer besondere Herausforderung beim modularen Aufbau des Smartphones gewesen sei, erklärte der Hersteller auf Nachfrage.

Weitere Merkmale des Fairphone 4 sind ein seitlich montierter Fingerabdrucksensor, Dual-SIM-Support über eine Nano-SIM-Karte und eine eSIM, ein austauschbarer Akku mit 3.905 mAh, eine microSD-Speichererweiterung um bis zu 2 TB sowie ein IP54-Schutz, der Staub in geringen Mengen und leichtes Spritzwasser abhält.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Fairphone unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Adblock test (Why?)


Fairphone 4: Modulares Smartphone mit langer Garantie & Ersatzteilen - ComputerBase
Read More

Bericht: Erste Nintendo Switch-Entwicklerkonsolen mit 4K-Unterstützung im Umlauf – Nintendo dementiert Gerüchte - ntower

Laut einem Insider-Bericht des Magazins Bloomberg hat Nintendo angeblich Nintendo Switch-Entwicklungskonsolen mit 4K-Unterstützung in Umlauf gebracht. Von insgesamt 11 Mitarbeitern verschiedener Unternehmen, welche allesamt verdeckt bleiben wollen, soll Bloomberg den Hinweis erhalten, dass diese im Besitz einer Entwicklungskonsole mit 4K-Unterstützung sind. Darunter ist sogar ein Unternehmen, welches zuvor noch nie Spiele für eine Konsole entwickelt hatte: Zynga Inc. Dieses Unternehmen ist eigentlich für viele kostenfreie Mobil- und Browserspiele wie Farmville oder Zynga Poker bekannt, allerdings wird zur Zeit der Titel Star Wars: Hunters für Nintendo Switch und Smart-Geräte entwickelt. Eine Sprecherin des Unternehmens dementierte diese Gerüchte.

Bloomberg vermutet, dass es sich dabei um eine Vorab-Version der Nintendo Switch (OLED-Modell) handelte, Nintendo hat sich allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt dazu entschieden keine 4K-Funktionalität mehr einzufügen. Diese Funktionalität wurde aufgrund von der problematischen Lieferkette in Folge der Corona-Pandemie aufgegeben. Es ist üblich, dass die Entwicklungskonsolen einige Funktionen aufweisen, die im Nachhinein nicht mehr implementiert werden.

Ungewöhnlich deutlich meldete sich Nintendo über die eigene Investorenplattform zu Wort und dementierte diese Gerüchte. Allerdings schließt Nintendos Aussage nicht unbedingt aus, dass man in der Vergangenheit mit dem Gedanken gespielt hatte, 4K-Unterstützung zu ermöglichen.

Zitat

Ein Bericht vom 30. September 2021 (japanischer Zeit) behauptet fälschlicherweise, dass Nintendo Werkzeuge bereitstellt, um Nintendo Switch-Spieleentwicklung mit 4K-Unterstützung zu ermöglichen. Um Missverständnisse gegenüber unseren Investoren und Kunden zu verhindern, möchten wir klarstellen, dass der Bericht nicht wahr ist. Wir möchten außerdem nochmal die Aussage vom Juli betonen, dass wir keine Pläne für ein weiteres Modell außer der Nintendo Switch (OLED-Modell), welche am 8. Oktober 2021 erscheint, haben.

Glaubt ihr, dass Nintendo ursprünglich 4K-Unterstützung in die Nintendo Switch (OLED-Modell) implementieren wollte oder glaubt ihr, dass an diesen Gerüchten, die übrigens mit Vorsicht zu genießen sind, gar nichts dran ist?

Adblock test (Why?)


Bericht: Erste Nintendo Switch-Entwicklerkonsolen mit 4K-Unterstützung im Umlauf – Nintendo dementiert Gerüchte - ntower
Read More

Windows 11 Insider Build 22468 mit neuem VPN-Feature und aktualisiertem Verfallsdatum - DrWindows

Windows 11 Insider Build 22468 mit neuem VPN-Feature und aktualisiertem Verfallsdatum

Die Windows Insider im Developer Kanal erhalten mit der Windows 11 Build 22468 eine neue Vorabversion aus dem Prerelease-Zweig. Wie schon in der Vorwoche gibt es nur geringfügige Veränderungen, in der Hauptsache wurden weitere Fehler beseitigt.

Eine kleine Neuerung gibt es bei VPN-Verbindungen: Klickt man diese an, werden nun diverse Statistiken zu dieser Verbindung eingeblendet. Außerdem kann man in den Einstellungen für die Taskleiste einstellen, ob beim Zeigen auf das Such-Icon die letzten Suchbegriffe eingeblendet werden sollen oder nicht.

Die Builds im Developer Kanal erhalten darüber hinaus mit dem 15. September 2022 ein neues Ablaufdatum. Alle Builds kleiner 22468 laufen am 31. Oktober 2021 ab, spätestens dann muss man auf eine neuere Version aktualisieren. Das ist nur ein formaler Hinweis, die allermeisten Insider installieren ja ohnehin jede neue Version.

Das vollständige Changelog dieser Version findet man wie immer im Windows Blog.

Weil die Frage unlängst im Forum aufkam, an dieser Stelle noch ein weiterer Hinweis: Nur wer rechtzeitig aus dem Developer Kanal ausgestiegen ist, nämlich als die Buildnummer dort noch bei 22000.xxx war, kann das Insider-Programm verlassen und ab kommender Woche die reguläre Version von Windows 11 nutzen. Wenn die Nummer höher als 22000 ist, funktioniert der Ausstieg nicht mehr, in diesem Fall muss man eine Neuinstallation von Windows 11 durchführen oder eben im Developer Kanal bleiben.

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als zwölf Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant. Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir - für Euch!

Adblock test (Why?)


Windows 11 Insider Build 22468 mit neuem VPN-Feature und aktualisiertem Verfallsdatum - DrWindows
Read More

vSphere 7 U3: SD-Karten und USB-Sticks eignen sich nicht mehr als Boot-Medien - heise online

Wednesday, September 29, 2021

Softwarefehler: Touchscreens reagieren nach iOS-15-Updates unzuverlässig - Golem.de - Golem.de

Einige Käufer des iPhone 13 und Nutzer, die ältere iPhones auf iOS 15 aktualisiert haben, beklagen sich über unzuverlässige Touchscreens.

iPhone 13
iPhone 13 (Bild: Apple)

Apples neues iPhone-Betriebssystem iOS 15 bereitet auf einigen Smartphones Probleme. Anwender berichten auf Reddit und Twitter, es komme zu gelegentlichen Ausfällen des Touchscreens, so dass im Zweifelsfall das Smartphone neu gebootet werden müsse. Danach funktioniere der Bildschirm wieder korrekt. Manchmal helfe auch mehrfaches Tippen auf den Bildschirm, um die Touchfunktion wieder zu aktivieren.

Auch beim neuen iPhone 13 tauche der Fehler mitunter auf, berichteten Anwender. Das lässt auf ein Software- und kein Hardwareproblem schließen. Apple räumte den Fehler noch nicht ein, an einem Update mit weiteren Fehlerbehebungen wird jedoch schon gearbeitet. Wann iOS 15.0.1 erscheint, ist nicht bekannt.

Ein anderer Fehler: Die 120-Hertz-Bildwiederholfrequenz bei Apples iPhone 13 Pro lässt sich bei Apps, die nicht von Apple stammen, nur mit Tricks nutzen. Apple veröffentlichte mittlerweile einen Workaround, wie Entwickler das Problem umgehen können, ein Update von iOS soll das Problem dauerhaft lösen.

Der Makromodus des iPhone 13 Pro schaltet sich automatisch bei einer bestimmten Distanz zum Objekt ein, was künftig durch einen Schalter deaktiviert werden soll.

Außerdem erhielten Anwender beim Update auf iOS 15 Warnmeldungen wegen zu geringen freien Speichers, was ebenfalls auf einen Softwarefehler zurückgeht. Das berichtete der iPhone.de-Ticker. Die Warnung wird in den Systemeinstellungen der iPhones angezeigt, obwohl diese eigentlich noch genügend Platz haben.

Adblock test (Why?)


Softwarefehler: Touchscreens reagieren nach iOS-15-Updates unzuverlässig - Golem.de - Golem.de
Read More

Statt 2,99 Euro kostenlos: Diese App macht Handy und Tablet zum eBook-Reader - NETZWELT

DIE BESTEN APPS FÜR ANDROID, IPHONE UND IPAD

Die sonst 2,99 Euro teure App "Classic eReader" gibt es derzeit kostenlos im Google Play Store. Wir klären, ob sich der Download der eReader-App lohnt.

"Classic eReader" verwandelt euer Android-Handy oder -Tablet in einen eBook-Reader.
"Classic eReader" verwandelt euer Android-Handy oder -Tablet in einen eBook-Reader. (Quelle: AntonioGuillemF /depositphotos.com)
  • Die eReader-App "Classic eReader" wird aktuell im Google Play Store verschenkt. Sie kostet regulär 2,99 Euro.
  • Die Software unterstützt das ePUB-Format und bietet viele praktische Funktionen.
  • Werbung oder In-App-Käufe gibt es nicht. Wie lange die Gratisaktion gilt, ist nicht bekannt.

Immer wieder werden im Play Store kostenpflichtige Apps und Handyspiele kostenlos angeboten. Teilweise handelt es sich dabei echte Profi-Apps, die sonst mit einigen Euro zu Buche schlagen. Seid ihr an einer Anwendung interessiert, solltet ihr am besten direkt zugreifen. Häufig gelten die Gratisaktionen nämlich nur für kurze Zeit, teilweise für nur einen Tag.

Bei Google Play kostenlos statt 2,99 Euro*

Anzeige

Aktuell gibt es die Android-App "Classic eReader" zum Nulltarif. Wie der Name bereits verrät, könnt ihr das Programm nutzen, um eBooks auf eurem Handy beziehungsweise Tablet zu lesen. Optimiert ist die Software für Geräte für Smartphones sowie Tablets mit 7 und 10 Zoll.

Unterstützt werden eBooks im weit verbreiteten ePUB-Format. Diese könnt ihr aus eurem Speicher öffnen oder auf Wunsch auch über den Cloudspeicher Dropbox synchronisieren. "Classic eReader" bietet viele praktische Funktionen, die euch das Lesen erleichtern. Unter anderem gibt es eine Nachtmodus-Lesefunktion, Lesezeichen, Optionen für die Textausrichtung, eine Text-zu-Sprache-Funktion und vieles mehr.

Lohnt sich der Download?

Wenn ihr keinen eReader besitzt und gerne eBooks auf Handy oder Tablet lesen möchtet, dann ist "Classic eReader" in jedem Fall einen Blick wert. Die App bietet viele Features und unterstützt das am meisten verbreitete Dateiformat für digitale Bücher.

Classic eReader

Bilderstrecke

Aktuell kostenlos verfügbare Android-Apps

Aktuell kostenlos verfügbare Android-Apps

7 Einträge

Werbung oder In-App-Käufe gibt es nicht. Im Google Play Store kommt die Anwendung aktuell bei über 10.000 Downloads auf einen Bewertungsschnitt von 4,2 von 5 Sternen. Für die Nutzung muss auf eurem Android-Gerät mindestens Android 5.0 installiert sein. Somit werden auch noch ältere Geräte unterstützt.

Die Software erhält immer wieder Updates mit Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Wie lange die Gratisaktion gilt, ist nicht bekannt. Sichert ihr euch "Classic eReader" jetzt kostenlos, könnt ihr die App immer wieder gratis herunterladen. Auch dann, wenn sie wieder kostenpflichtig zum Kauf angeboten wird.

» Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz

Adblock test (Why?)


Statt 2,99 Euro kostenlos: Diese App macht Handy und Tablet zum eBook-Reader - NETZWELT
Read More

PlayStation Plus im Oktober, diese gratis Games erwarten euch - PlayFront.de

Dem vorherigen Leak folgt heute die offizielle Ankündigung des PlayStation Plus Line-Up für den Monat Oktober, die nun wenig überraschend sind.

Mit dabei sind demnach Hell Let Loose für PlayStation 5, sowie Mortal Kombat X und PGA Tour 2K21 für PlayStation 4, die ab dem kommenden Dienstag heruntergeladen werden können. Bis dahin steht wie gewohnt das Line-Up aus dem Monat August zum Download bereit.

In Hell Let Loose nehmt ihr an den berühmtesten Schlachten der Westfront teil, darunter Carentan, Omaha Beach und Foy und mehr. Damit verspricht man Battles auf einem ganz neuen Maßstab, wo Panzer das Schlachtfeld dominieren, wichtigen Versorgungsketten aufrecht erhalten werden müssen, und die Frontlinien verteidigt. Man selbst ist dabei nur ein kleines Rädchen in der Maschine des kolossalen Krieges.

PlayStation Plus Oktober

Zu Mortal Kombat X braucht man ja nicht mehr so viel zu sagen, das mit zu einem der erfolgreichsten Titel der Serie gehört. Nicht weniger populär ist PGA TOUR 2K21 bei den Spielern, zumindest bei denen, die den Golfsport zu schätze wissen.

Bis kommenden Dienstag gelten wie üblich die aktuellen PlayStation Plus-Spiele, darunter HITMAN IIOvercooked! All You Can Eat und Predator: Hunting Grounds.

PlayStation Plus Collection

PlayStation Plus-Mitglieder kommen weiterhin in den Genuss des speziellen Angebots für PS5: die PlayStation Plus Collection. PS5-Besitzer mit PlayStation Plus können sich eine ausgewählte Sammlung an 20 PS4-Spielen herunterladen – es entstehen keine zusätzlichen Abonnementkosten. Sobald ein Spiel aus der PlayStation Plus Collection eingelöst wurde, ist es so lange spielbar, solange eine aktive PlayStation Plus-Mitgliedschaft besteht.

Adblock test (Why?)


PlayStation Plus im Oktober, diese gratis Games erwarten euch - PlayFront.de
Read More

DXOMark: Neues iPhone 13 Pro im Kameratest nur Vierter – Kritik am Zoom - MacTechNews.de

Apple betrieb bei der aktuellen iPhone-Generation größtenteils Produktpflege – während es zwar kaum bahnbrechend neue Features gibt, verbesserte das Unternehmen jedoch einige Bereiche spürbar. Dazu gehört unter anderem die Kamera. Die Foto- und Videospezialisten von DXOMark haben die Kameraqualität des iPhone 13 Pro eingehend getestet. Das iDevice schafft es in die Top 5 der DXOMark-Rangliste.

Lob für Foto-Qualität
Die Bewertung der Kameratester setzt sich aus drei Kategorien zusammen: Foto, Zoom und Video. Im Foto-Bereich gelingen dem iPhone 13 Pro sehr gute 144 Punkte. DXOMark lobt die lebhafte Farbabbildung, die schönen Hauttöne und den leicht ins Warme tendierende Farb-Touch. Zudem sei in den meisten Situationen Verlass auf die Kamera – selbst bei schneller Knipserei zwischendurch entstehen gute Ergebnisse, unter anderem durch den zügigen und zuverlässigen Autofokus. Auch die Detaildarstellung und der Weißabgleich sowohl in Innenräumen als auch an der frischen Luft sei positiv hervorzuheben.


Quelle: DXOMark

Kritik am Zoom
Doch das iPhone 13 Pro zeigte im Foto-Test auch Schwächen. Dazu zähle beispielsweise das leichte Bildrauschen insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Hinzu komme der eingeschränkte Dynamikumfang bei herausfordernden Motiven mit hohen Kontrasten.

Beim Zoom gebe es ebenfalls Verbesserungsbedarf. Hier reichte es nur zu 76 Punkten. Zwar bietet das iPhone 13 Pro mit dem dreifachen optischen Zoom mehr als das Spitzenmodell der vorherigen iPhone-Generation, doch im Vergleich zur Highend-Konkurrenz aus dem Android-Lager falle Apple bei den Zoom-Features ab. Zusätzlich sei die Detailabbildung bei Zoom-Fotos ausbaufähig.


Videoaufnahmen überzeugen
Glänzen kann das iPhone 13 Pro hingegen bei Videoaufnahmen. Das iDevice erreicht in der Disziplin 119 Punkte – DXOMark nennt das Ergebnis "hervorragend". Apple habe Video-Schwächen der vorherigen iPhone-Generation wie gelegentliche Instabilitäten bei der Dynamikkompression oder der Belichtung weitgehend beseitigt. Der Autofokus funktioniere ebenso schnell und geschmeidig.

Das iPhone 13 Pro schafft im Gesamtergebnis 137 Punkte – das bedeutet den vierten Platz im DXOMark-Ranking. Die besten drei Smartphones sind Huawei P50 Pro (144 Punkte), Xiaomi Mi 11 Ultra (143 Punkte) und Huawei Mate 40 Pro+ (139 Punkte). Die Top 5 komplettiert das Huawei Mate 40 Pro (136 Punkte).

Adblock test (Why?)


DXOMark: Neues iPhone 13 Pro im Kameratest nur Vierter – Kritik am Zoom - MacTechNews.de
Read More

Open Beta: Tipps und Specs für Battlefield 2042 - Golem.de - Golem.de

Details über Eroberung, dazu die PC-Systemanforderungen und alle Daten: EA hat die offene Beta von Battlefield 2042 angekündigt.

Artwork von Battlefield 2042
Artwork von Battlefield 2042 (Bild: Electronic Arts)

Am 8. Oktober 2021 um 9 Uhr startet die offene Beta von Battlefield 2042. Ab dann können alle Spieler auf Xbox One und Series X/S, auf Playstation 4 und 5 sowie auf Windows-PC antreten, und zwar zwei Tage lang - bis zum 9. Oktober 2021. Vorbesteller und Mitglieder von EA Play dürfen bereits ab dem 6. Oktober loslegen.

Eine Registrierung ist nicht nötig, der Preload auf allen Plattformen ist ab dem 5. Oktober 2021 möglich. Auf leistungsstarken PCs sowie auf Playstation 5 und Xbox Series X/S können bis zu 128 Teilnehmer spielen, auf den anderen Systemen sind es maximal 64.

Es gibt ausschließlich den Modus Eroberung. EA hat auf der offiziellen Webseite von Battlefield sinnvolle Einsteigerhilfen zusammengestellt. Weitere Tipps gibt es zum Thema Heilung und Wiederbelebung sowie zum neuen Plus-System, also den Waffenaufsätzen.

Die Spieler treten auf einer Karte namens Orbital an, die im Weltraumhafen in Kourou (Französisch-Guyana) angesiedelt ist. Während der Partie läuft der Countdown eines unmittelbar bevorstehenden Raketenstarts, es gibt Seilrutschenfahrten zwischen Strommasten, Fahrzeugkämpfe bei schlechtem Wetter und unter Umständen einen Tornado.

An Klassen stehen Ingenieur Boris mit einem SG-36-Wachsystem sowie der Tarnungs- und Langstreckenangriffsexperte Casper zur Verfügung. Dazu kommt die deutsche Sanitäterin Falck und der Überlebenskünstler und Nomade Mackay. Im finalen Spiel wird es sechs weitere Spezialisten geben, bislang wurde nur Commander Graves enthüllt.

Systemanforderungen für die PC-Version

PC-Spieler benötigen mindestens einen Rechner mit einem AMD Ryzen 5 3600 oder einem Intel Core i5 6600K, eine Grafikkarte vom Typ AMD Radeon RX 560 oder Nvidia Geforce GTX 1050 Ti (jeweils mit 4 GByte VRAM) sowie 8 GByte RAM insgesamt.

Empfohlen wird ein AMD Ryzen 7 2700X oder ein Intel Core i7 4790, dazu eine Grafikkarte AMD Radeon RX 6600 XT oder Nvidia Geforce RTX 3060 mit jeweils 8 GByte VRAM; der Rechner sollte idealerweise über 16 GByte RAM verfügen.

Als Grafikschnittstelle kommt DirectX 12 zum Einsatz, als Betriebssystem nur die 64-Bit-Version von Windows 10. Benötigt wird außerdem eine Internetverbindung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 512 KB/s.

Auf der Festplatte oder SSD müssen 100 GByte frei sein - was wohl auch bedeutet, dass der Preload gar nicht früh genug beginnen kann.

Adblock test (Why?)


Open Beta: Tipps und Specs für Battlefield 2042 - Golem.de - Golem.de
Read More

Google: Pixel 8 Pro funktioniert nach Update als Fieberthermometer - Golem.de - Golem.de

Nach erfolgter Zulassung darf der Temperatursensor des Pixel 8 Pro ab sofort auch zum Fiebermessen bei Menschen verwendet werden. Rec...