Rechercher dans ce blog

Tuesday, August 31, 2021

Sony bietet PS5-Besitzern eine zweite Konsole an - finanzen.net

Die PlayStation 5 (PS5) von Sony ist wohl die momentan am stärksten nachgefragte Konsole der Welt. Seit der Release im November 2020 ist die Konsole überwiegend ausverkauft. Mit dem Versprechen in höherer Stückzahl zu produzieren und der Beschränkung auf eine PS5 je Kunde wollte man der hohen Nachfrage Herr werden. Doch nun bietet Sony Kunden, die bereits eine PS5 besitzen, weitere Konsolen an.

Direktverkauf auch bald in Deutschland möglich?

Laut Berichten des Technikmagazins "CHIP" verschickt Sony in den USA derzeit Einladungen an Kunden, die bereits eine PS5 besitzen. In diesen wird ihnen eine weitere Konsole angeboten. Über den Link in der Einladung erhalten die Nutzer einen personalisierten Zugriff auf den Online-Shop von Sony. Hier ist es im Anschluss möglich ohne Wartezeiten eine PS5 zu kaufen. In Deutschland werden die Konsolen ausschließlich über Händler verkauft. Nach Angaben der Videospiele-Zeitschrift "GamePro" soll der Direktverkauf auch in Deutschland ausgebaut werden. Eine PS5 direkt bei Sony zu kaufen, nennt sich "PlayStation Direct" und ist in den USA und in manchen Ländern Europas schon länger eine Option. Das nun einigen Kunden eine zweite Konsole angeboten wird, die sie direkt bei Sony kaufen können, empfinden viele Spieler als unfair.

Überzogene Preise für die PS5?

Die Einladungen zum PS5-Kauf könnten möglicherweise aus Versehen an die Besitzer der Konsole verschickt worden sein. Einige von ihnen könnten allerdings die Einladung zum Kauf nutzen und die PS5 im Anschluss teurer weiterverkaufen. Auf Online-Marktplätzen werden jetzt schon Konsolen zu überzogenen Preisen angeboten. Zumeist von Personen, die nur Profit mit der Hardware machen wollen.

Tim Adler / Redaktion finanzen.net

Weitere News zum Thema

Bildquellen: Tupungato / Shutterstock.com

Adblock test (Why?)


Sony bietet PS5-Besitzern eine zweite Konsole an - finanzen.net
Read More

Far Cry 6 - Umfassende Gameplay-Eindrücke aus dem Open-World-Shooter - PlayFront.de

Im Zuge einer Xbox Series X Präsentation wurden heute umfassende Gameplay-Szenen aus Far Cry 6 veröffentlicht.

In dem über eine Stunde langem Video geht Narrative Director Navid Khavari auf verschiedenen Aspekte ein, inkl. dem Hund Chorizo, der es schon zum Fan-Liebling geschafft hat, Guapo das Krokodil, oder dem Hahn Chicharrón, die alle einzigartige Talente haben, um euch bei der Revolution zu unterstützen.

Der Gameplay-Showcase spielt in der Region El Este und verspricht obendrauf spannende Kämpfe mit improvisierten Resolver-Waffen und mächtigen Supremo-Rucksäcken. Ebenso gibt es einen Blick auf die Waffenanpassung und viele brutale Macheten-Takedowns.

In Far Cry 6 erleben Spiele Kämpfe, die sie in die moderne Guerilla-Revolution verwickeln. Auf der Insel Yara strebt Präsident Antón Castillo danach, sein Land zu früherem Glanz zu verhelfen, während er seinen Sohn Diego darauf vorbereitet, in seine Fußstapfen zu treten. Doch das Paradies hat seinen Preis.

Sein Land zu bereichern bedeutet, diejenigen zu unterwerfen, die seiner Vision nicht folgen. Spieler:innen verkörpern Ex-Militär Dani Rojas und schließen sich der der Revolutionsgruppe, Libertad, an. Als Dani, erleben die Fans adrenalinreiche und chaotische Guerilla-Kämpfen im Far Cry-Stil auf eine noch nie dagewesene innovative und kreative Weise.

Far Cry 6 erscheint am 07. Oktober 2021.

Adblock test (Why?)


Far Cry 6 - Umfassende Gameplay-Eindrücke aus dem Open-World-Shooter - PlayFront.de
Read More

iPhone 13 als Satellitentelefon: Bloomberg liefert neue Details - NETZWELT

APPLE IPHONE 13 ODER IPHONE 12S (2021)

Das iPhone 13 soll Satellitentelefonie ermöglichen. Die Nachricht elektrisiert das Netz. Nun enthüllt der US-Branchendienst Bloomberg neue Details.

Das iPhone 13 soll in neuen Farbvarianten, darunter Schwarz erscheinen.
Das iPhone 13 soll in neuen Farbvarianten, darunter Schwarz erscheinen. (Quelle: Screenshot YouTube EAP)
  • Ein neuer Chip im iPhone 13 soll eine direkte Verbindung zu Satelliten herstellen.
  • Das würde das Telefonieren ohne Mobilfunkempfang ermöglichen.
  • Allerdings soll die Technologie einem neuen Bericht zufolge nur in Notfallsituationen zum Einsatz kommen.

Update 31. August: Der Branchendienst Bloomberg hat neue Informationen zum geplanten Satellitentelefonie-Feature im iPhone 13 erhalten. Demnach wird euch dieses nur in Notsituationen zur Verfügung stehen. Geplant sind Bloomberg zufolge folgende Anwendungsmöglichkeiten:

  • Stewie: Unter diesem Codenamen entwickelt Apple einen Kurznachrichtendienst auf Satellitenbasis. Er soll in die Nachrichten-App integriert werden und erlaubt es in Notfallsituationen kurze SOS-Nachrichten abzusetzen.
  • Notfälle melden: Ihr sollt über den Dienst auch Notfälle, die ihr beobachtet, melden können - etwa einen Flugzeugabsturz. Rettungsdienste erhalten dann zusätzliche Informationen wie Standort. Seid ihr selbst von einem Notfall betroffen, dann könnt ihr auch Gesundheitsinformationen aus der Apple Health-App mit senden.

Bloomberg betont jedoch, dass die Features nicht in allen Ländern verfügbar sein werden. Die Verfügbarkeit hängt dabei unter anderem von gesetzlichen Vorgaben ab. Auch soll laut Bloomberg Apple keine Kooperation mit Globalstar eingehen.

Ursprüngliche Meldung vom 30. August

Das iPhone 13 soll dem verlässlichen Analysten Ming-Chi Kuo zufolge eine Verbindung zu sogenannten LEO-Satelliten aufbauen können. Dadurch könntet ihr in Zukunft auch ohne Mobilfunkempfang telefonieren und SMS versenden.

Wie MacRumors unter Berufung auf Kuo berichtet, wird dafür im neuen Apple-Handy eine modifizierte Variante des Qualcomm-Chips X60 zum Einsatz kommen.

iPhone 13: Renderbilder

Die Technik soll vergleichbar mit der Starlink-Technologie von SpaceX sein. Dort erfolgt über Antennen eine direkte Verbindung zu eigenen Satelliten, wodurch ein besserer Empfang ermöglicht wird und der ist Nutzer nicht mehr abhängig von Service-Bereichen des Mobilfunkanbieters ist.

Kooperation mit Globalstar?

Statt ein eigenes Satellitennetzwerk aufzubauen, wird Apple dem Bericht zufolge aber vermutlich mit dem Anbieter Globalstar zusammenarbeiten. Womöglich könnt ihr dann die Satelliten-Telefonie über euren Mobilfunkanbieter hinzubuchen. Weiterhin sieht der Analyst diese Technologie als ähnlich prägend für die Zukunft wie 5G. Seiner Meinung nach könnte sie in weiteren Apple-Produkten künftig Einzug erhalten.

Ob die Funktion wirklich schon in der neuen iPhone-Generation zum Einsatz kommen wird, bleibt abzuwarten. Zudem ist es fraglich, ob das neue Feature dann auch in Deutschland verfügbar sein wird.

» Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz

Adblock test (Why?)


iPhone 13 als Satellitentelefon: Bloomberg liefert neue Details - NETZWELT
Read More

Fahrrad - Bosch Performance CX Smart System - Besser verbunden, länger fahren - MotorZeitung.de

Für das Modelljahr 2022 führt Bosch den E-Bike-Antrieb Smart System ein, der vor allem bei Reichweite, Konnektivität und Bedienlösungen einiges besser als bisher macht.

Die E-Bike-Sparte von Bosch führt zum Modelljahr 2022 ein neues ,,Performance CX Smart System" ein, welches eine Reihe Neuerungen bei Reichweite, Konnektivität und Bedientechnik mit sich bringt. Erste Pedelecs mit der neuen Systemgeneration sollen Ende 2021 auf den Markt kommen.

Das Herz, der Performance-CX-Motor, wurde für das neue Smart System lediglich in Details modifiziert. Wie bisher stellt das Kraftpaket 85 Newtonmeter bereit. Der Antrieb ist mit einem neuen Intube-Akku mit 750 Wattstunden kombinierbar, dessen Kapazität und damit die Reichweite im Vergleich zum bisherigen 625-Wh-Akku um über 20 Prozent steigt. Der 4,4 Kilogramm schwere Intube-Akku ist allerdings etwas länger als die 625-Wh-Version und ist damit in Hinblick auf seine Baugröße nicht mit älteren Bosch-Antrieben kompatibel.

Beim neuen Smart System setzt Bosch auf eine Konnektivitätslösung, bei der sich der E-Antrieb über die neue Flow-App mit iPhones und Android-Smartphones verbinden lässt. Über die App können unter anderem die Fahrmodi auf individuelle Bedürfnisse hin angepasst werden. Zudem zeichnet die Software Aktivitäten auf, die sich in Fitness-Apps wie Apple Health einbinden lassen. Die Konnektivitätstechnik erlaubt außerdem Over-the-Air-Updates.

Für das neue Smart System führt Bosch zusätzlich das neue Kiox-Display 300 ein. Der im Vergleich zur 2018 eingeführten Kiox-Version größere und zudem tastenlose Farbbildschirm lässt sich mit seinem Halter flexibel am Lenker positionieren und außerdem über die LED Remote steuern sowie mit der eBike Flow App verbinden. Mit dem neuen LED Remote lassen sich kommende Bosch-Pedelecs ohne Display bedienen und fahren. Sie bietet Wippschalter zum Einstellen der E-Unterstützung, zudem zeigen LED-Balken den Akkustand sowie eine weitere LED-Leuchte mit unterschiedlichen Farben den gewählten Unterstützungsmodus an.

Viele Pedelec-Modelle mit dem neuen Smart System sollen künftig mit dem ConnectModule nachrüstbar sein, wodurch sich die Räder in Zukunft tracken lassen und zudem bei Diebstahlversuchen akustischen Alarm auslösen.

STARTSEITE

Adblock test (Why?)


Fahrrad - Bosch Performance CX Smart System - Besser verbunden, länger fahren - MotorZeitung.de
Read More

Apple und Google App-Stores: Fallen jetzt die Monopole der Bezahlsysteme? - Gameswelt.de

Ihr alle kennt das: In-Game-Käufe auf mobilen Geräten laufen quasi zwangsläufig über die Bezahlsysteme von Apple und Google. Doch ein Urteil in Südkorea könnte nun das Ende dieser Monopole einläuten.

Schon lange kämpfen Software-Anbieter dagegen an, dass Zahlungen für Software und Inhalte grundsätzlich über die Systeme von Apple bzw. Google laufen müssen und keine eigenen Angebote möglich sind. Epic Games liegt deswegen schon seit geraumer Zeit vor allen Dingen mit Apple im Clinch, weil Epic im Falle von Fortnite direkte Ingame-Käufe unter Ausschluss des Apple Stores ermöglichen wollte.

Eine Gesetzesänderung in Südkorea könnte nun Signalwirkung haben und ein regelrechtes Beben auslösen. Eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes soll dort nämlich Google und Apple dazu zwingen, dass für Software-Käufe auch alternative Zahlungssysteme zugelassen werden. Demnach könnten Software-Anbieter dort künftig beispielsweise eigene Zahlungssysteme, losgelöst von den App Stores, anbieten.

Das würde zudem bedeuten, dass die 30 Prozent Anteil, die Apple und Google von den Verkaufserlösen abzwacken, auf die Dauer nicht mehr zu halten sind, was den Software-Herstellern sicherlich zugute käme. Wie genau das finale Gesetz aussehen wird, ist derzeit noch offen, da die Details noch festgezurrt werden müssen. Die finale Umsetzung könnte aber Signalwirkung auf andere Länder haben, laufenden und ausstehende Klagen beeinflussen und damit weitreichende Änderungen auslösen. Das wird spannend!

Adblock test (Why?)


Apple und Google App-Stores: Fallen jetzt die Monopole der Bezahlsysteme? - Gameswelt.de
Read More

Praktische Funktion in Google Maps: So finden Sie immer einen Parkplatz - CHIP Online Deutschland

Google Maps: Versteckte Features

Viele Autofahrer verlassen sich bei der Navigation auf Google Maps. Am Ziel angekommen, geht dann allerdings der Ärger mit der Parkplatzsuche los. Ein praktisches Maps-Feature hilft dabei, Parkplätze in der Umgebung zu finden. Weitere Features, mit denen Sie schneller ans Ziel kommen, sehen Sie im Video.

Egal, ob mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Google Maps zählt zu den meistgenutzten Navigations-Apps weltweit. Die App umfasst Straßenkarten von mehr als 220, die im Jahr 2018 von mindestens 1 Milliarde aktiven Nutzern abgerufen wurden.

Seit seinem Launch im Jahr 2005 ist der Kartendienst extrem vielseitig geworden und bietet neben der klassischen Navigation auch praktische Features an. So können Sie beispielsweise Ihre Ankunfts- und Abfahrtszeit einplanen oder Staus und Unfälle auf Ihrer Route einsehen.

Am Zielort angekommen, kann die App außerdem dabei helfen einen Parkplatz zu finden.

Lesetipp: Daten-Hammer bei Google Maps: Wer Navigation nutzen will, muss seinen Standort teilen

Parkplatz finden: Mit diesem Google Maps-Feature klappt's

Google Maps bietet ein cooles Feature, das bei der Parkplatzsuche hilft.
Google Maps bietet ein cooles Feature, das bei der Parkplatzsuche hilft.

Bild: CHIP

Maps zeigt Ihnen zunächst im unteren Teil der Routenansicht an, ob es leicht oder schwierig ist, an Ihrem Zielort einen Parkplatz zu finden.

Mithilfe zuvor gespeicherter Daten, werden Ihnen dann Bereiche angezeigt, in denen mit hoher Wahrscheinlichkeit Parkplätze frei sind. Das Feature wird Ihnen mit einem in rot eingereisten "P" angezeigt. Derzeit ist die Parkplatzhilfe in Darmstadt, Düsseldorf, Köln, München und Stuttgart verfügbar, in Zukunft könnten weitere Städte folgen.

Wie Sie die Position Ihres Autos abspeichern können, sowie weitere praktische Tipps und Tricks finden Sie in unserem großen Google Maps Sammelbeitrag, in dem wir sämtliche App-Features vorstellen.

Auch interessant: Google Maps verliert: Stiftung Warentest mit überraschendem Ergebnis

Adblock test (Why?)


Praktische Funktion in Google Maps: So finden Sie immer einen Parkplatz - CHIP Online Deutschland
Read More

BOSCH Smart System: Mit neuer Flow-App und 750 Wh Akku in die Zukunft des E-Bikes? - Velomotion Magazin

Adblock test (Why?)


BOSCH Smart System: Mit neuer Flow-App und 750 Wh Akku in die Zukunft des E-Bikes? - Velomotion Magazin
Read More

Daten-Hammer bei Google Maps: Wer Navigation nutzen will, muss seinen Standort teilen - CHIP Online Deutschland

Google Maps Navigation: Nutzer müssen in Zukunft Standort teilen

Nutzer von Google Maps müssen für die Nutzung der App ab sofort zustimmen, dass ihr Standort während der Navigation geteilt werden darf. Das Verweigern der Zustimmung kann zu einem eingeschränkten Gebrauch der App führen.

Um die Navigationsfunktion von Google Maps in der Zukunft zu nutzen, müssen iOS- und Android- Nutzer künftig zustimmen, ihren Standort zu teilen. Damit möchte Google die Zuverlässigkeit der Echtzeit-Verkehrsinformationen erhöhen, wie WinFuture berichtet.

Wer auf seinem Smartphone die mobile App von Google Maps öffnet, wird ein Popup-Fenster angezeigt bekommen, das eine Zustimmung zu Datennutzung verlangt. Nutzer müssen zustimmen, dass der Kartendienst Daten sammelt, um den exakten Standort des Fahrers zu orten und so die schnellsten Routen darstellen zu können.

Die gesammelten Daten sind der GPS-Standort und die Strecke, die gefahren werden soll. Das Unternehmen sagt jedoch klar, dass die Informationen anonym gesammelt und nicht mit anderen Accounts verknüpft werden.

Google Maps: Bei Verweigerung ist Nutzung wohl nur noch eingeschränkt möglich

Google möchte Daten sammeln, um die die Zuverlässigkeit der Echtzeit-Verkehrsinformationen zu erhöhen.
Google möchte Daten sammeln, um die die Zuverlässigkeit der Echtzeit-Verkehrsinformationen zu erhöhen.

CHIP

Dass Google Standortdaten sammelt, ist dabei nicht neu. Bisher wurde der Standort standardmäßig geteilt. Nutzer, die jedoch jetzt dem Teilen des Standorts widersprechen, können die App nur noch eingeschränkt verwenden. Zur Nutzung der kostenlosen App muss nun sozusagen eine Gegenleistung geliefert werden. Im eingeblendeten Popup-Fenster wird allerdings nicht erklärt, welche Konsequenzen der Verweigerung der Zustimmung folgen.

Ohne Einwilligung ist die Navigation nur sehr eingeschränkt nutzbar: Das bedeutet, dass ohne Zustimmung kein Live-Feedback und Ansagen der Strecke durch Sprachausgabe zum Vorschein kommen werden. Es wird sich stattdessen lediglich um eine Anleitung der Strecke handeln, die schrittweise erklärt, wo der Fahrer abbiegen muss und nach welcher Distanz.

Adblock test (Why?)


Daten-Hammer bei Google Maps: Wer Navigation nutzen will, muss seinen Standort teilen - CHIP Online Deutschland
Read More

Windows 11: Rollout startet am 5. Oktober (Update) - GamesWirtschaft

Windows 11 soll Ende 2021 erscheinen (Abbildung: Microsoft)
Windows 11 soll Ende 2021 erscheinen (Abbildung: Microsoft)

Mehr Sicherheit, neues Design, schönere Games – und ein Gratis-Upgrade für Windows 10: Microsoft kündigt Windows 11 für den 5. Oktober 2021 an.

Update vom 31. August 2021: Der sogenannte „Rollout“ – also die schrittweise Auslieferung – von Windows 11 startet am 5. Oktober 2021. Das hat Microsoft heute bekannt gegeben. Das Betriebssystem soll zunächst auf neuen PCs verfügbar sein und später als kostenloses Upgrade für Windows-10-PCs zur Verfügung stehen.

Wie erfährt der Kunde, wann Windows 11 installiert werden kann? Die Benachrichtigung erfolgt system-seitig automatisch. Im Update-Menü (‚Einstellungen‘ > ‚Windows Update‘ > ‚Nach Updates suchen‘) können die Anwender auch manuell prüfen, ob das Upgrade bereits heruntergeladen werden kann.

Die Hardware-Mindestanforderungen finden Sie hier.

Mehr Sicherheit, neues Design, schönere Games – und ein Gratis-Upgrade für Windows 10: Microsoft kündigt Windows 11 für Ende 2021 an.

Meldung vom 24. Juni 2021: Die wichtigste Botschaft vorneweg: Windows 11 ist ab Ende des Jahres erhältlich und somit auf neuen Desktop-PCs und Notebooks meist vorinstalliert – für „berechtigte Windows 10-PCs“ wird es zudem ein kostenloses Upgrade geben. Bereits ab der kommenden Woche soll eine frühe Vorabversion über das Windows Insider-Programm freigeschaltet werden.

Wer von Windows 10 auf Windows 11 wechselt, muss sich auf einige Veränderungen gefasst machen. Die offensichtlichste: Startbutton und Startmenü wandern in die Mitte der Taskleiste. Die Videokonferenz-Software Teams ist praktischerweise serienmäßig verbaut.

Doch abgesehen von buchstäblichen Oberflächlichkeiten (Schriftarten, Symbole, Sounds) soll das neue Windows die Bedienung deutlich vereinfachen – etwa durch ‚Snap-Layouts‘, wodurch sich Fenster einfach über- und nebeneinander andocken lassen. Widgets sollen einen schnellen Zugriff auf Nachrichten-Feeds und Wetter-Updates ermöglichen. Mit der neuen Funktion „Desktops“ entstehen zudem schnell wechselbare, virtuelle Bildschirme für unterschiedliche Anwendungsgebiete, etwa zum Arbeiten, Lernen oder Spielen.

Auch der Microsoft-Store bekommt ein Facelift: Apps, Spiele, Serien und Filme sollen sich leichter finden, herunterladen und organisieren lassen. Microsoft verspricht, dass alle im Store erhältlichen Apps auf Sicherheit und Familienfreundlichkeit überprüft würden.

So sieht das neue Windows 11 aus: Das Startmenü ist künftig mittig untergebracht (Abbildung: Microsoft)
So sieht das neue Windows 11 aus: Das Startmenü ist künftig mittig untergebracht (Abbildung: Microsoft)

Das Thema Games spielt – wie zuletzt häufiger bei Microsoft – auch bei Windows 11 eine zentrale Rolle: Der US-Konzern verspricht nicht weniger als „das beste Windows für Gaming“. Dazu beitragen soll die Schnittstelle DirextX 12 Ultimate sowie DirectStorage, wodurch Ladezeiten minimiert und Spielwelt-Details maximiert werden sollen. Per Auto-HDR (High Dynamic Range) soll ein „breiteres, lebendigeres Farbspektrum“ gewährleistet werden, also brillantere, sattere Farben und Helligkeitswerte, wie man sie von der Xbox Series X und Xbox Series S kennt.

Windows 11 unterstützt nicht nur neue Hardware, die für DirectStorage benötigt wird: Xbox Wireless Controller sind genauso kompatibel wie mechanische Tastaturen und Gaming-Mäuse, Surround-Sound-Headsets und der Xbox Adaptive Controller.

Im Zusammenhang mit Windows 11 wird auch der Xbox Game Pass für PC mit Nachdruck vermarktet: Für 9,99 Euro pro Monat haben die Nutzer Zugriff auf mehr als 100 PC-Spiele, darunter Minecraft, den Microsoft Flight Simulator und Neuheiten wie Halo Infinite und Forza Horizon 5. Auch künftige Bethesda-Titel sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung inklusive – in der der Ultimate-Variante ist zudem eine lange Liste an Electronic-Arts-Spielen enthalten. Die Xbox-App beherrscht Cloud Gaming und ist direkt in Windows 11 integriert.

Wer Windows 10 trotz aller Windows 11-Verlockungen weiterverwenden möchte: Bis Oktober 2025 will Microsoft den Support gewährleisten.

Adblock test (Why?)


Windows 11: Rollout startet am 5. Oktober (Update) - GamesWirtschaft
Read More

Samsung One UI 3.1.1: Falt-Smartphones erhalten die Funktionen der neuen Modelle - ComputerBase

Käufer von Falt-Smartphones der ersten Stunde erhalten von Samsung ab sofort ein Update auf One UI 3.1.1, das die neuen Funktionen der jüngst vorgestellten faltbaren Modelle Galaxy Z Fold 3 (Hands-On) und Galaxy Z Flip 3 (Test) auf die älteren Smartphones bis zur ersten Generation bringt, darunter auch das 2019er Galaxy Fold.

Wer 2.000 Euro für ein faltbares Smartphone ausgibt, wird bei Samsung in puncto Software nicht im Regen stehen gelassen, nachdem ein Nachfolger vorgestellt wurde. Nachdem für Android bereits vier Jahre Software-Support neuer Standard sind, zeigt Samsung auch beim eigenen One UI, dass Besitzer regelmäßig mit Updates rechnen können und dass frühere Modelle mit der Vorstellung einer neuer Generation nicht automatisch obsolet sind, weil sie nicht mehr mit den neuen Features versorgt werden.

Updates für alle früheren Foldables

Ab sofort verteilt Samsung das One UI 3.1.1, das mit dem Galaxy Z Fold 3 und Galaxy Z Flip 3 vorgestellt wurde, für das Galaxy Z Fold 2 (Test), Galaxy Z Flip 5G und Galaxy Z Flip (Test). Das erste Galaxy Fold von 2019 soll ab Dienstag kommender Woche das Update erhalten. Die meisten Anpassungen beziehen sich allerdings auf den großen Bildschirm des Galaxy (Z) Fold und dessen Sonderfunktionen.

Samsung bringt viele Features über die Labs

Damit einher gehen zahlreiche neue Software-Features wie „Drag & Split“. Links aus Anwendungen wie Samsung Internet, Samsung Notes, My Files, Messages, MS Office, OneNote und OneDrive können jetzt mit dem Finger zum Rand des Bildschirms gezogen und dort in einem neuen App-Fenster geöffnet werden. Beim „Multi-Active Window and Natural Window Switching“ können jetzt Höhe und Breite der bis zu drei App-Fenster angepasst werden. Außerdem hat Samsung die Animationen beim Verschieben der Fenster optimiert und bietet in den Einstellungen über die „Labs“ die Option, auch für eigentlich inkompatible Apps diese Funktion zu erzwingen.

Seitenverhältnis für Apps erzwingen

Über die „Labs“ bringt Samsung auch „Rotate All Apps“ an den Start, das Apps, die sich eigentlich nur im Landscape- oder Porträtmodus nutzen lassen, in beiden Modi lauffähig macht, indem diese der Ausrichtung des Smartphones folgen. Ähnliches vollzieht Samsung beim Seitenverhältnis von Apps, die mit dem großen Bildschirm respektive dessen Format nichts anzufangen wissen. Erneut in den „Labs“ lässt sich über „Set Aspect Ratio for Apps“ zwischen den vier Optionen „Vollbild“, „16:9“, 4:3“ und „App-Standard“ wählen. Instagram lässt sich so auf die volle Größe des Displays ziehen.

Apps im Tablet-Modus nutzen

Erzwingen lässt sich auch der „App Split View“, der für manche Apps, sofern dies vom Entwickler vorgesehen wurde, einen zusätzlichen Bereich bei Nutzung des großen Bildschirms darstellt. Bei der Nachrichten-App ist das zum Beispiel eine Übersicht der letzten Konversationen links und rechts der Inhalt der ausgewählten Konversation. In den „Labs“ lässt sich das jetzt erzwingen, damit eine App davon ausgeht, auf einem Tablet installiert zu sein, um dann ein erweitertes UI anzuzeigen.

Nicht länger auf die Anpassungen der App-Entwickler warten will Samsung auch beim „Flex Mode Panel“. Apps, die den Flex-Modus normalerweise nicht nutzen, wenn das Smartphone halb geöffnet auf den Tisch gestellt wird, können jetzt dazu gezwungen werden. Bei einem Mediaplayer kann so zum Beispiel forciert werden, dass die Bedienelemente für Play, Pause und Co in die untere Bildschirmhälfte wandern.

Taskleiste am Bildschirmrand aktivieren

Die mit dem Galaxy Z Fold 3 bereits experimentell über die „Labs“ aktivierbare Taskleiste gibt es nach dem Update auch auf den älteren Smartphones. Die Taskleiste wird damit dauerhaft am rechten Bildschirmrand angezeigt und erlaubt einen schnelleren Zugriff auf beliebte Apps. Als letztes neues Feature gibt es das „Cover Screen Mirroring“, das die Anordnung des äußeren und inneren Bildschirms untereinander abgleicht.

Adblock test (Why?)


Samsung One UI 3.1.1: Falt-Smartphones erhalten die Funktionen der neuen Modelle - ComputerBase
Read More

Microsoft: Windows 11 startet am 5. Oktober 2021 - Golem.de - Golem.de

Windows 11 kommt früher als erwartet. Microsoft will das OS bereits ab dem 5. Oktober aufspielen. Die meisten Nutzer werden länger warten müssen.

Der Launch von Windows 11 steht final fest.
Der Launch von Windows 11 steht final fest. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Nun ist es offiziell: Microsoft wird Windows 10 am 5. Oktober 2021 für die Allgemeinheit verfügbar machen. Der Nachfolger von Windows 10 kann auf kompatiblen Systemen per Windows Update automatisch oder mittels ISO-File manuell installiert werden.

Für Besitzer von Windows 10 ist die neue Version kostenlos. Je nach vorhandener Lizenz können etwa Windows 10 Home oder Professional in die jeweiligen Editionen von Windows 11 umgewandelt werden. Bisher war es zusätzlich möglich, mit Windows-7-Lizenzschlüssel auch das neue OS zu aktivieren.

Der Release von Windows 11 wird in Phasen erfolgen. Zunächst werden nur wirklich neue Geräte, die zu einhundert Prozent mit dem OS kompatibel sind, als Kandidaten ausgewählt. Später sollen dann weitere Geräte mit eingeschlossen werden.

Per Windows Update manuell prüfen

"Nutzer*innen, deren Windows 10-Devices für das Upgrade geeignet sind, werden über Windows Update benachrichtigt, sobald es für sie verfügbar ist. Über Einstellungen; Windows Update; Nach Updates suchen, können Anwender*innen auch manuell prüfen, ob Windows 11 für ihr Gerät bereitsteht", ergänzt das Unternehmen in der Pressemitteilung per E-Mail. Es ist daher möglich, dass viele User ihr Gerät erst zu einem späteren Zeitpunkt aktualisieren können.

Der Releasetermin Anfang Oktober kommt früher als zunächst angenommen. Bisher hatten viele kleinere Hinweise auf ein Releasedatum Ende Oktober hingedeutet. Wenn Microsoft Windows 11 in Wellen ausspielt, dürfte es für viele User aber sowieso erst später verfügbar sein.

Parallel zu der Veröffentlichung kündigen einige Dritthersteller die Kompatiblitität ihrer Geräte zum kommenden Windows 11 an. Lenovos Thinkbook-Laptops werden etwa zu den ersten Notebooks gehören, die mit Microsofts neuem Betriebssystem kompatibel sind. Der Hersteller nennt das Thinkbook Plus Gen 2 i, Thinkbook 13x i, Thinkbook 16p Gen 2 AMD, Thinkbook14 /15 Gen2 i, Thinkbook 14s Yoga und Thinkbook 13s Gen 3 AMD.

Adblock test (Why?)


Microsoft: Windows 11 startet am 5. Oktober 2021 - Golem.de - Golem.de
Read More

JIT-Compiler: Pyston tritt Anaconda bei und bleibt Open Source - heise online

Fortgeschrittene Zivilisationen können Dyson-Bälle verwenden, um unvorstellbare Energie aus Schwarzen Löchern zu sammeln - Neue Schweizer Zeitung

Eine mögliche Lösung ist a Dyson-Ball – eine Art massives stellares Engineering-Projekt, das einen ganzen Stern (oder in diesem Fall a Schwarzes Loch) in einer künstlichen Hülle, die die gesamte vom Körper abgegebene Energie in ihrer Mitte einfängt. Aber selbst wenn er die gesamte Energie, die das Schwarze Loch aussendet, einfangen könnte, würde der Ball selbst immer noch Wärmeverluste erleiden. Und dass dieser Wärmeverlust es für uns sichtbar machen wird, zeigen neue Forschungsergebnisse, die von einem internationalen Team unter der Leitung von Forschern der National Tsing Hua University in Taiwan veröffentlicht wurden.

Offensichtlich wurde eine solche Struktur noch nicht entdeckt. Das Papier beweist jedoch, dass dies möglich ist, trotz des Fehlens von sichtbarem Licht jenseits der Oberfläche der Kugel und des Rufs des Schwarzen Lochs, eher Lichtsenken als Lichtquellen zu sein. Um zu verstehen, wie ein solches System erkannt werden kann, wäre es zunächst hilfreich zu verstehen, wofür ein solches System ausgelegt wäre.

Die Autoren untersuchen sechs verschiedene Energiequellen, die eine potenzielle Dyson-Kugel um ein Schwarzes Loch sammeln könnte. Sie sind die allgegenwärtige kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (die den Ball wegspülen würde, egal wo er liegt), die Hawking-Strahlung des Schwarzen Lochs, seine Akkretionsscheibe, die Bondi-Akkretion, seine Korona und seine relativistischen Jets.

Zusammengesetztes Bild von Centaurus A, das Jets zeigt, die aus dem zentralen Schwarzen Loch der Galaxie austreten, zusammen mit begleitender Gammastrahlung. Bildnachweis: © ESO/WFI (visuell); MPIfR / ESO / APEX / A. Weiss et al. (weniger als ein Millimeter); NASA/CXC/CfA/R.Kraft et al. (Röntgen), HESS-Kollaboration (Gamma)

Einige dieser Energiequellen sind stärker als andere, wobei Energie von der Akkretionsscheibe des Schwarzen Lochs den Strahl in Bezug auf die Einfangung potenzieller Energie antreibt. Andere Energiearten erfordern ganz andere technische Herausforderungen, wie zum Beispiel das Einfangen der kinetischen Energie relativistischer Jets, die aus den Polen des Schwarzen Lochs austreten. Anscheinend spielt die Größe eine große Rolle dabei, wie viel Energie diese Schwarzen Löcher emittieren. Die Autoren konzentrieren sich hauptsächlich auf Schwarze Löcher mit stellarer Masse als guten Vergleichspunkt mit anderen potentiellen Energiequellen. Bei dieser Größe würde allein die Akkretionsscheibe das Hundertfache der Energieleistung eines Hauptreihensterns liefern.

Es wäre unmöglich, mit vorhandenen Materialien eine Dyson-Kugel um ein Objekt dieser Größe zu bauen. Aber die Art von Zivilisation, die daran interessiert wäre, eine solche technische Herausforderung anzunehmen, würde wahrscheinlich viel stärkere Materialien enthalten als wir heute haben. Alternativ können sie mit bekannten Materialien arbeiten, um den Dyson-Schwarm oder die Dyson-Blase zu erzeugen, die nicht viel körperliche Kraft erfordern, aber einen Teil der Energie verlieren, die ein voller Ball einfangen könnte, mehrere Ebenen der Komplexität bei der Koordination von Umlaufbahnen hinzufügen und andere Faktoren. Jede solche Struktur muss sich außerhalb der Akkretionsscheibe befinden, um die Energie, die das Schwarze Loch emittiert, voll auszunutzen.

Selbst eine einzelne Kugel um ein einzelnes Schwarzes Loch mit stellarer Masse würde ausreichen, um jede Zivilisation, die es geschaffen hat, in die Typ-II-Region zu drängen, was ihr eine Energieleistung verleihen würde, die mit der aktuellen Technologie unvorstellbar ist. Aber selbst eine so mächtige Zivilisation wäre höchstwahrscheinlich nicht in der Lage, die Gesetze der Physik zu beugen. Unabhängig vom Energieniveau gehen einige durch Wärme verloren.

Für Astronomen ist Wärme einfach eine andere Form von Licht – Infrarotstrahlung, um genau zu sein. Den Forschern zufolge sollte die von der Dyson-Kugel um das Schwarze Loch emittierte Wärme von unseren aktuellen Teleskopen, wie dem Wide-field Infrared Survey Explorer und dem Sloan Digital Sky Survey, bis zu einer Entfernung von mindestens 10 . nachgewiesen werden können Kilobit pro Sekunde. . Das ist etwa 1/3 der Distanz über das Ganze Milchstraße. Egal wie nah sie sind, sie erscheinen nicht wie herkömmliche Sterne, sondern können mit der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt werden, die üblicherweise zum Auffinden von Exoplaneten verwendet wird.

Sloan Digital Sky Survey

Der Sloan Digital Sky Survey, eines der Teleskope, das eine potenzielle Dyson-Kugel um ein Schwarzes Loch herum finden kann. Quelle: SDSS-Team, Fermilab Visual Media Services

Obwohl diese theoretische Arbeit nützlich ist, gab es sicherlich noch keine Beweise für eine solche Struktur – das Fermi-Paradox bleibt bestehen. Aber angesichts all der Daten, die wir bereits mit diesen Teleskopen sammeln, könnte es interessant sein, sie noch einmal zu durchsuchen, um zu überprüfen, ob Wärme von dort kommt, wo sie nicht erwartet würde. Es wäre nützlich, zumindest zu erforschen, was eine so bahnbrechende Entdeckung überhaupt sein könnte.

Ursprünglich veröffentlicht in Universum heute.

Referenz: „Dyson’s Ball Around a Black Hole“ von Tiger Yu, Yang Hsiao, Tomotsugu Goto, Tetsuya Hashimoto, Daryl Jo D. .- W. Wu, Simon C.; Ho und Ting-Yi Lu, 29. Juni 2021, hier erhältlich. Astrophysik > Hochenergetische astrophysikalische Phänomene.
arXiv: 2106.15181

Adblock test (Why?)


Fortgeschrittene Zivilisationen können Dyson-Bälle verwenden, um unvorstellbare Energie aus Schwarzen Löchern zu sammeln - Neue Schweizer Zeitung
Read More

Nintendo: Bastler verwirklicht Google Maps in 8 Bit auf dem NES - Golem.de - Golem.de

In einem Video zeigt ein Bastler Google Maps auf dem NES - diesmal nicht als Aprilscherz. Außerdem zeigt er, wie das geht.

Länder wie Japan sind auch in 8 Bit gut erkennbar.
Länder wie Japan sind auch in 8 Bit gut erkennbar. (Bild: Ciciplusplus)

Google Maps in 8 Bit als funktionierendes Programm für den Nintendo NES: Eigentlich war dies als Aprilscherz gemeint. Der Bastler und Youtuber Ciciplusplus sieht das anders und hat das Projekt tatsächlich umgesetzt. In einem Video zeigt er Google Maps auf dem NES - einer 8-Bit-Repräsentation unserer Erde mit Zoom- und Scrollfunktion.

Der Bastler stellt zudem die dazu notwendigen Komponenten vor. Wichtig ist ein Server, der mit dem Google-Maps-Dienst verbunden ist. Dieser Server rendert Satellitenbilder und Grafiken von Google in Kacheln um. Einzelne Kartenteile werden dabei in 16x16-Matrizen aufgeteilt. Für jedes Bildelement errechnet eine Software die darin enthaltene Durchschnittsfarbe.

Anschließend werden den Kacheln Pixelbilder im Stile von Sim City zugeteilt, die ungefähr den jeweiligen Durchschnittsfarben entsprechen. Eine blaue Kachel wird etwa in pixeliges Wasser verwandelt, während dunkelgrüne Flächen als Wälder dargestellt werden. Der Server fügt zudem die Namen von Ländern und Städten ein. Beim Heranzoomen auf die japanische Hauptstadt Tokyo werden bei hoher Zoomstufe auch Nachbarstädte wie Kawasaki eingezeichnet.

Raspberry Pi 3A+ als Hilfe

Die zweite Komponente ist die im NES eingesteckte Spielkassette. Dabei handelt es sich um einen Raspberry Pi 3A+ und einen weiteren Microcontroller. Die beiden Komponenten sind über die Steckschnittstelle des Kassettendecks - mittels einer auseinandergebauten Spenden-Cartridge - an das NES angeschlossen. Die Spielekonsole gibt das Bild an einen Fernseher und Eingabesignale vom Controller weiter.

Die Idee dafür stammt von einem anderen Bastelprojekt, bei dem der Egoshooter Doom auf dem NES zum Laufen gebracht wurde, obwohl das Game von 1993 nicht für Nintendos Konsole aus den Achtzigerjahren gedacht ist.

Ciciplusplus ist mit dem Projekt noch nicht fertig. Unter anderem will er die noch lose Konstruktion mit Raspberry Pi in eine dedizierte Steckkassette einbauen. Auch sollen diverse Bugs behoben werden. Er könnte sich auch vorstellen, weitere Funktionen wie etwa eine Standortsuche einzubauen und das ganze Projekt final quelloffen für alle Menschen zur Verfügung zu stellen.

Adblock test (Why?)


Nintendo: Bastler verwirklicht Google Maps in 8 Bit auf dem NES - Golem.de - Golem.de
Read More

iPhone 13: Soll Telefonie über Satellit ohne 4G- oder 5G-Netz unterstützen - PC Games Hardware

Ein neues Gerücht bezüglich der kommenden iPhone-Generation macht die Runde. Es stammt vom Apple-Analysten Ming-Chi Kuo, der herausgefunden haben soll, dass das iPhone 13 über eine besondere Funktion verfügen wird. Es soll sich hierbei um den Satellitenkommunikationsmodus LEO (Low-Earth-Orbit) handeln.

Damit soll es dem Nutzer des kommenden iPhones ermöglicht werden, problemlos an abgelegenen Orten mit schlechter Verbindungsqualität Telefonate zu tätigen oder Nachrichten abzusenden. Das heißt, es ist kein Netzwerk mit 4G- oder 5G-Standard vonnöten, um eine Verbindung über einen Satelliten in niedriger Umlaufbahn aufzubauen.

Noch viele Unklarheiten bezüglich der Funktionsweise

Laut Ming-Chi Kuo soll in das iPhone 13 ein spezieller Basisband-Modem-Chip verbaut werden, genauer gesagt eine Sonderanfertigung des Snapdragon X60 von Qualcomm. Als Satelliten sollen für Apple wohl Modelle von Globalstar infrage kommen, möchte man dem Kenner Glauben schenken.

Sollte ein Vertrag zwischen Globalstar und dem Netzbetreiber bestehen, so stehe diese Funktion kostenlos für den Nutzer zur Verfügung, heißt es weiter. Wie das im Fall von anderen Vertragskonstellationen aussieht, scheint bisher noch unklar zu sein. Auch stellt sich noch die Frage, ob Anrufe über den Satelliten ausschließlich mit Diensten wie iMessage oder Facetime durchgeführt werden können.

Ebenfalls interessant: Apple iPhone 13: Modell in "Rose Gold" geleakt

Ming-Chi Kuo prognostiziert derweil, dass die LEO-Satellitenkommunikation auch Anwendung bei zukünftigen Apple-Produkten finden könnte, beispielsweise beim Apple-AR-Headset, beim Apple-Car oder anderen Geräten, die auf Konnektivität setzen. Ob und inwieweit diese Technologie durch das iPhone 13 unterstützt wird, zeigt sich, wenn am 14. September, dem kolportierten Vorstellungsdatum, die lang ersehnte nächste iPhone-Generation der Öffentlichkeit Preis gegeben wird.

05:10
96 Kerne in AMD-CPU | Intel kündigt Offensive mit Xe-Grafik und ALDER LAKE an | Hardware-News KW33

Reklame: iPhone Serie jetzt bei Amazon bestellen
Quelle: 9to5Mac, MacRumors

Hauptsache dreidimensional: Die Grundlagen der Computergrafik Hauptsache dreidimensional: Die Grundlagen der Computergrafik PCGH Plus: Für Spiele, Filme und auch die Industrie ist die dreidimensionale Computergrafik unverzichtbar. Wir bieten einen Einblick in die Geschichte und in die grundlegenden Bestandteile von 3D-Grafik. Der Artikel stammt aus PC Games Hardware 05/2018.
mehr ...
zum Artikel

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Affiliate-Links sind keine Anzeigen, da wir bei der Recherche und Auswahl der vorgestellten Produkte unabhängig sind. Für Produktverkäufe erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlosen Inhalte der Webseite teilweise finanzieren.

Adblock test (Why?)


iPhone 13: Soll Telefonie über Satellit ohne 4G- oder 5G-Netz unterstützen - PC Games Hardware
Read More

GTA 6: Flitzer unterbricht deutsche TV-Show und fragt nach Release - NETZWELT

GTA 6

Infos zu GTA 6 sind rar und ein Release ist noch immer nicht in Sicht. Das stört einen Fan so sehr, dass er eine deutsche Live-Show im Fernsehen crasht und nach dem Erscheinungstermin fragt.

Es gibt noch immer keine Infos zu GTA 6.
Es gibt noch immer keine Infos zu GTA 6. (Quelle: Rockstar)
  • Ein GTA-Fan stürmt eine Live-Show auf ProSieben.
  • In der Fernsehsendung "Schlag den Star" fragt der Fan nach GTA 6.
  • Moderator Elton reagiert souverän mit der Aussage, dass er GTA 5 noch nicht abgeschlossen hat.

Fans warten schon sehr lange auf GTA 6, denn immerhin ist GTA 5 im Jahre 2013 erschienen. Die dünne Informationslage um eine Fortsetzung der beliebten Reihe stört einen Fan ganz besonders.

Deshalb crasht er kurzerhand die deutsche Live-Show "Schlag den Star" des Senders ProSieben und stellt die Frage, die alle Fans in Atem hält: Wo zur Hölle ist eigentlich GTA 6?

Es ist natürlich klar, dass der Moderator Elton keine Ahnung hat, wo GTA 6 bleibt. Als der Moderator das auch so äußert, fordert der GTA-Fan, dass Elton ein Zeichen setzt und in die Kamera brüllt "Wo GTA 6 bleibe".

Elton bleibt cool

Darauf reagiert der "Schlag den Star"-Moderator lapidar mit der Aussage, dass er GTA 5 noch gar nicht zu Ende gespielt hat. Mit diesen Worten wird der Fan auch von der Bühne geführt und die Show geht weiter.

Sobald es Informationen zu GTA 6 gibt, findet ihr diese in unserem Gaming-Bereich. Um die Zeit zu überbrücken, verraten wir euch in unserer Game-Release-Liste, welche anderen Spiele in der nächsten Zeit erscheinen.

» Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz

Adblock test (Why?)


GTA 6: Flitzer unterbricht deutsche TV-Show und fragt nach Release - NETZWELT
Read More

Start-up will Gesichter kaufen, um Werbung mit Deepfakes zu produzieren - DER STANDARD

Von unterhaltsamen Videos wie "Deepfake Tom Cruise" bis hin zu Politikerauftritten, die es nie gegeben hat: Die digitale Reproduktion realer Gesichter in Bild und Video hat einerseits großes Potenzial als kreatives Werkzeug – und birgt andererseits auch beachtliche Risiken.

Adblock test (Why?)


Start-up will Gesichter kaufen, um Werbung mit Deepfakes zu produzieren - DER STANDARD
Read More

Apple-Aktie gefragt: Apple kauft Klassik-Streaming-Dienst Primephonic - finanzen.net

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Adblock test (Why?)


Apple-Aktie gefragt: Apple kauft Klassik-Streaming-Dienst Primephonic - finanzen.net
Read More

Monday, August 30, 2021

Smartphone-Absatz kehrt auf Niveau von 2019 zurück - heise online

Geniales "PlayStation 5"-Angebot: Hier bekommt ihr die Konsole für 199 € - familie.de

Geniales "PlayStation 5"-Angebot: Hier bekommt ihr die Konsole für 199 €

PlayStation 5

Die PS5 ist seit Monaten überall ausverkauft. Obwohl bereits 4,5 Millionen Konsolen verkauft wurden, reicht es einfach nicht für jeden Kaufwilligen. Zum Glück gibt es einige Händler, die eine Konsole in sogenannten Tarif-Bundles anbieten. Yello hat die Sony Playstation 5 Disc-Edition zusammen mit 1 Jahr PlayStation Plus als Prämie nun im Ökostrom-Tarif im Angebot.

PlayStation 5: Ökostrom oder Gas-Tarif bei Yello

Wir kennen es auch: Man sitzt stundenlang vor dem Rechner in der Hoffnung, endlich eine der begehrten Konsolen für den kommenden Geburtstag der Kinder oder sich selbst zu ergattern. Zurzeit scheint die Lage allerdings ziemlich aussichtslos. Die PS5 ist einfach überall ausverkauft und wenn sie doch einmal erhältlich ist, in Sekundenschnelle wieder weg. Der Energieanbieter Yello bietet aktuell die PlayStation 5 (Disc-Edition) inklusive 1 Jahr PlayStation Plus als Prämie zum Strom- oder Gastarif an. Für eine einmalige Zuzahlung von 199 € für die NextGen-Konsole plus Abo bekommt ihr bei Yello 100 Prozent Ökostrom aus Europa.

PS5-Bundle bei Yello: Die Tarif-Details zusammengefasst

Yello ist ein seit 1999 existierender, TÜV-zertifizierter Stromanbieter aus Deutschland. Alle Ökostrom-Tarife werden zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt. Ob sich ein Wechsel von eurem aktuellen Anbieter lohnt, prüft ihr am besten selbst: Nachdem ihr die PlayStation 5 als Wunschgerät ausgesucht habt, könnt ihr eure Postleitzahl und euren persönlichen Stromverbrauch angeben und dann die Kosten des Angebotes mit euren bestehenden vergleichen.

Tarif-Details:

  • 24 Mo­nate Preis­ga­ran­tie: Der Strompreis bleibt mindestens 24 Monate lang unverändert
  • 18 Mo­nate Min­dest­ver­trags­lauf­zeit
  • 100 Prozent Öko­strom aus Eu­ro­pa (TÜV-Zertifiziert)
  • Einfacher Überblick über den eigenen Verbrauch durch Energie-Check-App „kWhapp“
  • Sony PlayStation 5 inkl. 1 Jahr PlayStation Plus Abo für 199 € als Prämie zum Strom- oder Gastarif

Ein Stromanbieter-Wechsel ist leichter als gedacht

Oft schreckt man ja davor zurück, bestehende Verträge zu kündigen und Anbieter zu wechseln. Bei Yello ist das allerdings ziemlich einfach, denn sie bieten praktischerweise an, den Vertrag beim alten Anbieter an eurer Stelle zu kündigen. Dazu müsst ihr lediglich beim Buchen des Tarifs ein Häkchen setzen und angeben, bis wann Yello dem alten Stromanbieter kündigen soll – ganz ohne unnötigen Papierkram. Auch wenn ihr nicht genau wisst, wie lange euer aktueller Vertrag noch läuft, ist das kein Problem. Gebt bei der Tarif-Auswahl einfach an, dass Yello zum nächstmöglichen Termin kündigen soll.

Yello Anbieter-Wechsel mit PlayStation 5 Angebot
Yello Anbieter-Wechsel mit PlayStation 5 Angebot

Das Gute an diesem Angebot ist, dass ihr laut Yello nicht warten müsst, bis der neue Ökostrom auch bei euch durch die Steckdose fließt, um die PlayStation 5 geliefert zubekommen. Nachdem für euch gekündigt wurde, ihr eure Vertragsbestätigung habt und die Einmalzahlung in Höhe von 199 € beglichen ist, gibt Yello eine Lieferzeit von 4 Wochen ab Abschluss des neuen Tarifs für die PS5 an.

PlayStation 5 bei Yello: Lohnt sich das Angebot?

Anders als sonst können wir euch den Tarif diesmal nicht vorrechnen und genaue Vor- und Nachteile aufzeigen. Die verschiedenen Faktoren wie Bundesland, Haushaltsgröße und der eigene Verbrauch spielen eine wichtige Rolle für den persönlichen Stromverbrauch und die daraus entstehenden kosten. Was wir allerdings sagen können: Yello gehört zwar nicht zu den günstigsten Stromanbietern, aber auch nicht zu den teuersten. Mit ihrem Ökostrom Angebot liegen sie preislich im guten Mittelfeld.

Der große Wechselgrund hierbei ist selbstverständlich, dass ihr die Sony PlayStation 5 Disc-Edition (UVP 499 €) und ein Jahres-Abo PlayStation Plus (UVP 59,99 €) für eine günstige Einmalzahlung von 199 € dazu bekommt. Wenn ihr also bereits ungefähr gleich viel zahlt oder schon länger vorhabt, auf 100 % nachhaltigen Ökostrom zu wechseln, könnte es sich durchaus lohnen, die Preise bei Yello mit euren bestehenden Kosten zu vergleichen.

Falls ihr zufrieden mit eurem Stromanbieter seid und eher nach einem Handytarif inklusive PlayStation 5 sucht, könnte der Mobilcom-Debitel-Deal interessant für euch sein.

Sag uns, welche Videospiele du zockst – wir sagen dir, wie alt du bist!
Sag uns, welche Videospiele du zockst – wir sagen dir, wie alt du bist!

Quiz starten

Bildquelle: Sony

Hat Dir "Geniales "PlayStation 5"-Angebot: Hier bekommt ihr die Konsole für 199 €" gefallen? Wir freuen uns, wenn du den Artikel teilst - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest oder Instagram folgen.

Adblock test (Why?)


Geniales "PlayStation 5"-Angebot: Hier bekommt ihr die Konsole für 199 € - familie.de
Read More

gamescom 2021: Computer- und Videospielmesse endet mit großem Erfolg und über 13 Millionen Zuschauern - Notebookcheck.com

, , , , , ,

zu verknüpfen.

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

 

Adblock test (Why?)


gamescom 2021: Computer- und Videospielmesse endet mit großem Erfolg und über 13 Millionen Zuschauern - Notebookcheck.com
Read More

Google: Pixel 8 Pro funktioniert nach Update als Fieberthermometer - Golem.de - Golem.de

Nach erfolgter Zulassung darf der Temperatursensor des Pixel 8 Pro ab sofort auch zum Fiebermessen bei Menschen verwendet werden. Rec...