Rechercher dans ce blog

Wednesday, November 29, 2023

Sternhaufen, Orionnebel und viele Sternschnuppen – das können Sie im Dezember am Himmel sehen - fr.de

Kalte, klare Winternächte im Dezember haben einiges zu bieten: Die Sterne funkeln, die Planeten strahlen und es gibt die beste Sternschnuppennacht des Jahres.

Frankfurt – Der Dezember ist einer der besten Monate, um den Sternenhimmel zu genießen. Das liegt unter anderem an der Tatasche, dass die Sonne bereits am Nachmittag untergeht und die Sterne und Planeten dadurch sehr früh zu sehen sind. Der 22. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres und der Beginn des astronomischen Winters. Aber auch, was am Himmel zu sehen ist, spielt im Dezember eine Rolle. Zahlreiche helle Sterne und Sternbilder funkeln in einer klaren Dezembernacht am Himmel.

Da wären beispielsweise die Wintersternbilder Orion, Stier, Zwillinge und Fuhrmann, die bereits früh am Abend am Himmel stehen und einige interessante Beobachtungsobjekte mitbringen. Das „Schwert“ des Sternbilds Orion wird vom Orionnebel (M42) gebildet. Bereits mit bloßem Auge kann man den Emissionsnebel sehen, in einem kleinen Fernglas lassen sich auch erste Details erkennen.

Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Sie werden auch „Siebengestirn“ oder „Sieben Schwestern“ genannt und sind mit bloßem Auge zu sehen. (Archivbild)

Der Orionnebel ist ein Sternentstehungsgebiet, in dem die Forschung erst kürzlich sogenannte „JuMBOs“ entdeckt hat – binäre Objekte von der Größe des Planeten Jupiter. Auch der rötlich leuchtende, linke Schulterstern des Sternbilds Orion ist interessant: Es handelt sich um den roten Überriesen Beteigeuze, der in den vergangenen Jahren mehrmals im Verdacht stand, bald als Supernova zu explodieren.

Sternenhimmel im Dezember: Bunt blinkender Stern Sirius wird gern für ein Ufo gehalten

Zwei weitere Objekte des Wintersternhimmels, die man ebenfalls mit bloßem Auge sehen kann, sind Sternhaufen: Die Plejaden (M45) im Sternbild Stier sind bereits Anfang Dezember nach Sonnenuntergang im Osten zu sehen. Der offene Sternhaufen besteht aus mindestens 400 Sternen und ist mehr als 400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Weil er von sieben hellen Sternen dominiert wird, wird er „Siebengestirn“ oder „Sieben Schwestern“ genannt. Die Hyaden sind ebenfalls ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Sie bestehen aus etwa 350 Sternen und sind etwa 150 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der auffälligste Stern am Winterhimmel dürfte jedoch Sirius sein. Anfang Dezember geht er gegen 22 Uhr auf, später im Monat erscheint er etwas früher am Himmel. Auffällig ist er vor allem, weil er bläulich-weiß leuchtet und zu farbenfrohem Flackern neigt. Deshalb wird er gelegentlich auch für ein Ufo gehalten und bei den entsprechenden Meldestellen gemeldet. Sirius gehört zum Sternbild „Großer Hund“ und ist der hellste Stern an unserem Nachthimmel. Eigentlich handelt es sich um ein Doppelsternsystem in einer Entfernung von 8,7 Lichtjahren.

Mit dem Aufgang von Sirius ist das komplette Wintersechseck am Himmel zu sehen. Es besteht aus folgenden Sternen:

  • Kapella (im Sternbild Fuhrmann)
  • Pollux (im Sternbild Zwillinge)
  • Prokyon (im Sternbild Kleiner Hund)
  • Sirius (im Sternbild Großer Hund)
  • Rigel (im Sternbild Orion)
  • Aldebaran (im Sternbild Stier)

Drei Planeten sind mit bloßem Auge am Dezember-Himmel zu sehen

Nur wenige Himmelskörper leuchten heller als Sirius – davon gibt es im Dezember jedoch einige am Himmel zu bewundern. Dazu gehören – neben Sonne und Mond – die Planeten. Von ihnen sind mit bloßem Auge drei am Dezemberhimmel zu sehen, für zwei weitere benötigt man ein Fernglas. Venus ist der hellste Planet am Himmel und weiter als „Morgenstern“ am Morgenhimmel zu sehen. Am 1. Dezember geht sie gegen 4 Uhr im Osten auf und ist bis nach Tagesanbruch am Himmel zu sehen. Der Venus-Aufgang rückt allerdings jeden Tag etwas weiter nach hinten – Ende des Monats geht sie erst nach 5 Uhr auf.

Eins der prägnantesten Wintersternbilder ist der Orion. Der Orionnebel (“Gürtel“ des Orion) ist schon mit bloßem Auge zu sehen. (Archivbild)

Ganz anders dagegen Jupiter: Der zweithellste Planet geht bereits am Nachmittag auf und ist somit ab Beginn der Abenddämmerung im Osten sichtbar. Er ist bereits mit einem kleinen Fernglas ein spannendes Beobachtungsobjekt, da man dann seine vier größten Monde erkennen kann. Die Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto scheinen um ihren Planeten herumzutanzen – gelegentlich kann man beobachten, wie einer der Monde hinter Jupiter verschwindet und später wieder auftaucht. Manchmal ist es außerdem möglich, den Schatten eines der Monde auf dem Planeten zu sehen.

Planet Saturn geht jeden Tag etwas früher unter

Auch der Saturn ist im Dezember noch am Himmel zu sehen. Allerdings geht er Anfang des Monats bereits gegen 22.30 Uhr unter. An Silvester verschwindet der Planet bereits um 21 Uhr im Westen unter dem Horizont. Saturn ist ebenfalls ein lohnenswertes Beobachtungsziel: Bereits in einem kleinen Teleskop kann man nämlich das Ringsystem des Planeten erkennen. Die Ringe sind das wichtigste Merkmal des Planeten Saturn. Sie werden allerdings in den kommenden Monaten immer schlechter zu sehen sein, bis die Saturn-Ringe im Mai 2025 ganz verschwunden sind – allerdings nur vorübergehend.

Die Planeten Merkur und Mars lassen sich im Dezember nicht am Nachthimmel blicken, dafür kann man mithilfe eines Teleskops zwei andere Planeten erspähen: Uranus und Neptun.

Highlight im Dezember: Der aktivste Sternschnuppen-Strom des Jahres

Das Highlight des Monats Dezember ist jedoch nicht der Sternenhimmel selbst, sondern ein Sternschnuppen-Strom. Die Geminiden sind vom 4. bis 20. Dezember aktiv und erreichen ihr Maximum in diesem Jahr am Abend des 14. Dezember. Für Sternschnuppen-Jäger könnte das Timing nicht besser sein: „Das ist kurz nach Neumond, abgesehen von irdischer Beleuchtung wird die Nacht somit dunkel sein“, freut sich Sven Melchert von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS).

Viele Sternschnuppen versprechen die Geminiden auch: Statistisch gesehen werden zum Höhepunkt bis zu 150 Sternschnuppen erwartet. „Praktisch gibt es vielleicht eine alle ein bis zwei Minuten“, betont Melchert gegenüber fr.de von IPPEN.MEDIA. Vollmond ist erst am 27. Dezember – die Sternschnuppen der Geminiden werden also keinesfalls in seinem Licht untergehen. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter mitspielt – nachdem der graue Himmel die Nerven von Sternenguckern arg strapaziert hat. „Wir Hobbyastronomen geben die Hoffnung nicht auf“, sagt Melchert dazu. (tab)

Adblock test (Why?)


Sternhaufen, Orionnebel und viele Sternschnuppen – das können Sie im Dezember am Himmel sehen - fr.de
Read More

Dunkle Materie in den Teilchenstrahlen des Large Hadron Collider vermutet - t3n – digital pioneers

Der Large Hadron Collider (LHC) stand bereits einmal drei Jahre lang still. (Bild: Shutterstock)

Die Suche nach dunkler Materie ist bisher stets ergebnislos verlaufen. Eine neue Studie wollte diesen Missstand beheben – gelungen ist das nicht. Dennoch sind die getätigten Experimente nicht folgen- oder gar nutzlos geblieben.

Was sind WIMPs?

Die meisten Astronom:innen nehmen an, dass dunkle Materie 85 Prozent der gesamten Masse im Universum ausmacht. Ihre schiere Existenz würde die scheinbare zusätzliche Schwerkraft erklären, die um Galaxien und in riesigen Galaxienhaufen nachweisbar ist.

Allerdings hat die Sache einen gravierenden Haken. Bislang ist es niemandem gelungen, festzustellen, woraus die angebliche dunkle Materie besteht.

Bislang hatten Forscher:innen eine Art von Teilchen namens WIMP, eine Abkürzung für Weakly Interacting Massive Particles, in den Fokus genommen. Die Annahme lautet, dass diese theoretischen Teilchen kaum mit normaler Materie interagieren, außer wenn es um Schwerkraft geht.

„WIMPs sind eine Klasse von Teilchen, von denen angenommen wird, dass sie die dunkle Materie erklären können, da sie kein Licht absorbieren oder aussenden und nicht stark mit anderen Teilchen wechselwirken“, sagte Deepak Kar, Physikprofessor an der Universität von Witwatersrand in Johannesburg, in einer Erklärung. „Da jedoch bisher keine Hinweise auf WIMPs gefunden wurden, wurde uns klar, dass die Suche nach dunkler Materie einen Paradigmenwechsel erfordert.“

Starke Interaktion dunkler Materie mit anderen Teilchen vermutet

Andere Erklärungsansätze zur dunklen Materie gehen davon aus, dass die dunkle Materie nicht nur eine schwache Wechselwirkung hat, sondern sogar mit einigen Teilchen des Standardmodells stark wechselwirkt. Danach würden Teilchen der dunklen Materie jenseits des Standardmodells existieren.

Modelle, die eine starke Wechselwirkung der dunklen Materie vorhersagen, beschreiben eine ganze Vielfalt theoretischer Teilchen, angefangen bei „dunklen Quarks“ und „dunklen Gluonen“ als Bausteine der dunklen Materie.

Kar und seine frühere Studentin Sukanya Sinha haben eine neue Methode entwickelt, um in Hochenergiekollisionen zwischen Protonen, die im Large Hadron Collider stattfinden, nach diesen potenziellen dunklen Quarks und dunklen Gluonen zu suchen.

Dunkle Quarks und Gluonen gesucht

Ausgangspunkt für Kars Versuche ist der Umstand, dass im LHC mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zusammenstoßende Protonen in ihre Bestandteile Quarks und Gluonen zerlegt werden. Die zerfallen schnell und erzeugen Schauer kurzlebiger subatomarer Teilchen, die als „Jets“ bezeichnet werden.

Die Idee von Kar und Sinha, die die Grundlage für Sinhas Doktorarbeit bildete, war, dass mögliche dunkle Quarks und dunkle Gluonen zerfallen könnten, um dabei eine Mischung von Teilchen zu erzeugen, von denen einige gewöhnlich und einige ebenfalls dunkel wären.

Dies würde zu sogenannten „halb sichtbaren“ Jets führen. Wenn ein normaler Jet und ein halb sichtbarer Jet nebeneinander erzeugt würden, würden die dunklen Teilchen einen Teil der Energie absorbieren. Das würde zu einem verräterischen Energieungleichgewicht führen, da die dunklen Teilchen nicht zu sehen wären.

LHC liefert nicht

Diesen Nachweis sollte der Large Hadron Collider (LHC), der größte und leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, erbringen. Das indes ist fehlgeschlagen.

Kar und Sinha fanden keine Beweise für halb sichtbare Jets, dementsprechend auch keine für die Existenz von WIMPs. Die Erklärung, woraus dunkle Materie besteht, bleibt weiterhin aus.

Die Ergebnisse der Arbeit wurden in der Fachzeitschrift Physics Letters B veröffentlicht.

Mehr zu diesem Thema

Adblock test (Why?)


Dunkle Materie in den Teilchenstrahlen des Large Hadron Collider vermutet - t3n – digital pioneers
Read More

Tuesday, November 28, 2023

Falschgeld: Vorsicht bei Bargeschäften - NDR.de

Von Lübeck über Hamburg, Düsseldorf, Köln und Wuppertal bis nach Berlin - überall fallen Betroffene auf "Blüten" herein, häufig im Zusammenhang mit Kleinanzeigen. 2,7 Millionen Euro Falschgeld wurden 2022 in Deutschland sichergestellt. Dieses Jahr sind es bis jetzt schon mehr als 2,9 Millionen Euro. Und: Die Fälschungen werden immer besser. Auf den ersten Blick sind die Blüten von den Originalen selten zu unterscheiden.

Was bringt der digitale Euro - Fragen und Antworten

Adblock test (Why?)


Falschgeld: Vorsicht bei Bargeschäften - NDR.de
Read More

Monday, November 27, 2023

Cyber Monday folgt auf Black Friday: Deals für Ingenieure - VDI nachrichten

[unable to retrieve full-text content]

  1. Cyber Monday folgt auf Black Friday: Deals für Ingenieure  VDI nachrichten
  2. Nach Black Friday: Lohnt sich die Schnäppchen-Jagd in der Cyber Week?  BILD
  3. Cyber Monday: Die besten Deals von heute - Amazon, MediaMarkt, Ebay & Co.  WELT
  4. Black Friday 2023: Die besten Angebote am Cyber Monday - n-tv.de  n-tv NACHRICHTEN
  5. Cyber Week gestartet: Die besten Angebote von Media Markt & Saturn  WinFuture
  6. Mehr zum Thema ansehen in Google News

Cyber Monday folgt auf Black Friday: Deals für Ingenieure - VDI nachrichten
Read More

GTA 6: Kurz vor dem Trailer-Release spekulieren Fans eifrig über Größe der Map - PC Games Hardware

von Sara Petzold - Ein Fan hat wenige Tage vor dem Release des Trailers von GTA 6 eine Skizze der möglichen Map von Rockstars neuem AAA-Spiel angefertigt. Die Karte basiert auf bisherigen Leaks zu GTA 6 und konzentriert sich vor allem auf die Daten des Leaks vom September 2022.

Wenige Tage vor dem offiziellen Release des ersten Trailers zu GTA 6 machen wieder Leaks und Spekulationen seitens der Fans die Runde, wie es um den Umfang der Karte des Open-World-Titels bestellt sein wird. Ein Reddit-Nutzer hat jetzt Bilder einer Kartenskizze geteilt, die ein Community-Mitglied mit dem namen DuPz0r erstellt hat. Diese Karte basiert vor allem auf dem umfangreichen Leak, der im September 2022 die Runde machte.

Karte von Vice City in GTA 6 könnte deutlich größer werden als im Vorgänger

Den Berechnungen von DuPz0r zufolge müsste die Map von GTA 6 deutlich umfangreicher ausfallen, als es noch beim Vorgänger GTA 5 der Fall war. Ein Reddit-Post beinhaltet zum Vergleich die Karte von GTA 5 als Overlay, wodurch sich ein Vergleich zwischen beiden Maps herstellen lässt:

Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von [PLATTFORM]. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn Sie dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigen:Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von [PLATTFORM]. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn Sie dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigen:Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die aktuelle Karte zeigt ein ausgesprochen abwechslungsreiches Gebiet, inklusive eines langen Sandstrands, einer stark besiedelten Zone sowie kleinerer Inseln. Im Westen sind zudem einige Gebirgszüge eingezeichnet. Die Daten, die auf der Map zu sehen sind, basieren aber ausschließlich auf den Spekulationen von DuPz0r, der seine Berechnungen anhand von Koordinaten aus den geleakten Materialien zu GTA 6 erstellt hat.

Wie viel Inhalt dieser Map sich also auch tatsächlich im Spiel wiederfinden wird, das weiß derzeit wohl nur Rockstar selbst. Aber wir gehen davon aus, dass zumindest der für Dezember 2023 angekündigte Trailer ein wenig Licht ins Dunkel bringen wird. Vielleicht erfahren wir dann endlich mehr über die Spielumgebung von GTA 6, die höchstwahrscheinlich in Vice City angesiedelt sein wird.

Quelle: Gamepro

Adblock test (Why?)


GTA 6: Kurz vor dem Trailer-Release spekulieren Fans eifrig über Größe der Map - PC Games Hardware
Read More

Sunday, November 26, 2023

Galaxy A54: Hier gibt’s das beliebte Handy für kurze Zeit unfassbar günstig zum Tarif - inside digital

Rund um den Black Friday liefert dir MediaMarkt nicht nur günstige OLED-TVs, Bluetooth-Speaker und Co. – auch in Sachen Tarifen kannst du aktuell deutlich sparen. Bestes Beispiel ist dieses Tarif-Angebot zum Galaxy A54. Das beliebteste Handy unter den inside digital Lesern gibt’s bis zum 29. November nämlich erstaunlich billig im Bundle mit einem 12-GB-Tarif. Insbesondere der Effektivpreis von lediglich 3,08 Euro ist beachtlich. Wir schauen uns den Tarif-Deal genauer an.

Günstiges Tarif-Paket mit dem Galaxy A54

Bei diesem Tarif-Deal ist wirklich alles günstig – allen voran das Galaxy A54 selbst. Mit einem Gerätepreis von lediglich 49 Euro (plus 4,95 Euro Versandkosten) bekommst du das beliebte Samsung-Gerät nämlich preiswert zum Vertrag. Der Tarif selbst kann sich mit monatlichen Kosten in Höhe von 12,99 Euro aber ebenfalls absolut sehen lassen.

Hierfür gibt’s dann 12 GB LTE-Datenvolumen im Telefónica-Netz, eine Telefon- und SMS-Flat in alle deutschen Netze sowie kostenloses EU-Roaming. Gesurft wird dabei übrigens mit maximal 50 MBit/s. Dies sollte für den Alltag rund um Social Media, Surfen und Streamen absolut ausreichen. Als Anschlusspreis fallen einmalig weitere 39,99 Euro an.

Effektiv unter 4 Euro im Monat? So rechnet sich der Tarif-Deal

Um dir zu zeigen, wie günstig dieses Tarif-Angebot wirklich ist, rechnen wir den Deal ein mal durch. Über die Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten fallen bei dem MediaMarkt-Angebot Gesamtkosten in Höhe von rund 405 Euro an. Zum Vergleich: Das Galaxy A54 kostet im Netz momentan mindestens 331 Euro. Du zahlst für den Tarif über die 24 Monate also lediglich einen Aufpreis von 74 Euro. Nicht schlecht, oder?

Gleichzeitig lohnt sich aber auf jeden Fall auch ein Blick auf den Effektivpreis. Hierfür teilen wir den Aufpreis für den Tarif (74 Euro) über die 24 Monate Vertragslaufzeit auf. Dadurch erkennt man, wie teuer der Vertrag unter Berücksichtigung des Galaxy A54 wirklich ist. Bei dem Angebot ergibt dies einen monatlichen Effektivpreis von rund 3,08 Euro. Ein absolutes Schnäppchen für das Top-Smartphone und den 12 GB Tarif!

Galaxy A54 – Darum ist das Samsung-Handy so beliebt

Das Galaxy A54 belegt nicht umsonst den ersten Platz in unserem Leser-Ranking: Das Samsung-Gerät liefert dir ein hervorragendes Gesamtpaket für den Alltag. Allen voran die kompakte Größe rund um das 6,4 Zoll Super-AMOLED-Display sorgen dafür, dass das Handy perfekt in der Hand legt. Gleichzeitig weiß der Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz aber auch technisch vollends zu überzeugen. Das Display zählte bei uns im Test ebenfalls zu den absoluten Highlights.

Software Android 13
Prozessor Samsung Exynos 1380
Display 6,4 Zoll, 1.080 x 2.340 Pixel
Arbeitsspeicher 8 GB
interner Speicher 256 GB, 128 GB
Hauptkamera 8688×5792 (50,3 Megapixel)
Akku 5.000 mAh
induktives Laden
USB-Port 2.0 Typ C
IP-Zertifizierung IP67 (Schutz gegen Untertauchen)
Gewicht 202 g
Farbe Awesome Lime, Awesome Graphite, Awesome Violet und Awesome White
Einführungspreis Galaxy A54 (8/256 GB): 539 €, Galaxy A54 (8/128 GB): 489 €
Marktstart März 2023

Für ordentlich Power sorgt währenddessen der Samsung Exynos 1380 Prozessor samt 8 GB RAM. Ein großer Pluspunkt ist zudem der 5.000 mAh starke Akku, welcher dich locker durch den Tag bringen sollte. Im Gegensatz zu vielen anderen Smartphones besitzt das Galaxy A54 auch noch einen microSD-Slot, wodurch du die verbauten 128 GB problemlos erweitern kannst. Abgerundet wird das tolle Gesamtpaket von der guten 50-MP-Hauptkamera sowie dem Schutz gegen Untertauchen nach IP67.

Galaxy A54 mit 12-GB-Tarif für monatlich 12,99 Euro

Doch aufgepasst: Der Black Friday Deal gilt nur noch bis zum 29. November. Wenn du Interesse hast, solltest du also schnell zuschlagen.

Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Adblock test (Why?)


Galaxy A54: Hier gibt’s das beliebte Handy für kurze Zeit unfassbar günstig zum Tarif - inside digital
Read More

Saturn am Black Friday 2023: Diese Top-Angebote gibt es noch! - Business Insider Deutschland

PR/Business Insider


Disclaimer:  Wenn ihr über einen mit Stern gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine geringe Provision. Mehr erfahren



Der Black Friday ist einer der größten und bekanntesten Shopping-„Feiertage“ des Jahres. Am 24. November 2023, dem Freitag nach dem US-amerikanischen Feiertag Thanksgiving, der auf den 23. November fällt, lassen die Händler den Startschuss für die Weihnachtseinkaufssaison fallen – mit auffällig kleinen Preisen für Produkte von kompakter Technik bis zu Haushaltsgroßgeräten. Ursprünglich war der Black Friday ein rein US-amerikanisches Event, doch mittlerweile handelt es sich um einen globalen Sale.

SATURN-ANGEBOTE ZUM BLACK FRIDAY

Der Black Friday 2023 bei Saturn

Neben Shops wie Media Markt, Lidl, Ebay oder Amazon lässt sich natürlich auch Saturn den Ansturm der Kleinpreisjagenden nicht entgehen. Zu haben sind dann Games, Smartphones, Notebooks und Kopfhörer, Haushaltsklein- und Großgeräte, Fernseher und mehr zu Schnäppchenkonditionen. Aber der Rabatttag wirft seine Schatten natürlich voraus und so findet ihr schon vor dem offiziellen Black Friday 2023 bei Saturn im Rahmen der sogenannten Black Friday Week den ganzen November über Angebote und Deals. Was immer auf eurem Technik-und-mehr-Wunschzettel also steht – es ist nicht unwahrscheinlich, dass ihr es bereits jetzt zu kleineren Preisen findet.

Die besten Saturn-Angebote zum Black Friday 2023

Welche Saturn-Deals und -Aktionen ihr euch 2023 rund um den Black Friday* nicht entgehen lassen solltet? An dieser Stelle zeigen wir euch die interessantesten Produkte, die in Kombination mit ihren sale-würdigen Preisen die besten Deals bei Saturn markieren. Seit dieser Woche zelebriert der Technik-Riese die Saturn Black Week*, die Angebote gelten bis 23. November 2023 um 20:00 Uhr.

Wie funktioniert der Black Friday bei Saturn?

Saturn beginnt oft schon einige Tage vor dem eigentlichen Black Friday mit Rabattaktionen und zieht diese manchmal auch über das Wochenende bis zum sogenannten Cyber Monday oder sogar die gesamte folgende Woche hin. Der Technik-Shop bietet während des Rabatttags eine breite Palette von Produkten, von Fernsehern und Smartphones bis hin zu Haushaltsgeräten und Computerzubehör – erhätlich sind diese sowohl online auf der Saturn-Website als auch in den Filialen. Einige Black Friday-Angebote bei Saturn, besonders jene mit extrem hohen Rabatten, können in begrenzter Menge verfügbar sein.


Black Friday: Diese Shops machen mit


Weitere Schnäppchen zum Black Friday


Wichtige Informationen zum Black Friday 2023



*Disclaimer: Wir suchen für euch nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Die Auswahl erfolgt subjektiv, aber redaktionell unabhängig. Wir haben Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit Stern gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine geringe Provision. Zu unseren Partnern gehört auch das Preisvergleichsportal Idealo, das wie die Business Insider GmbH eine Tochtergesellschaft der Axel Springer SE ist. Unsere Empfehlungen und die Auswahl der Produkte werden dadurch nicht beeinflusst. Mehr dazu lest ihr hier: Insider Picks bei Business Insider – wer wir sind, was wir machen und wie wir Produkte testen. Die Inhalte sind unabhängig von unserer Werbevermarktung. Unsere Leitlinien der journalistischen Unabhängigkeit findet ihr hier: www.axelspringer.com/de/leitlinien-der-journalistischen-unabhaengigkeit


Adblock test (Why?)


Saturn am Black Friday 2023: Diese Top-Angebote gibt es noch! - Business Insider Deutschland
Read More

Saturday, November 25, 2023

Black Friday bei Mediamarkt und Saturn geht weiter: Diese Technik-Schnäppchen gibt es am Wochenende - t3n – digital pioneers

Black Friday 2023 bei Mediamarkt. (Bild: JB Carvalho Photography/ Shutterstock)

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.

Nach dem Singles Day folgte bei Mediamarkt und Saturn direkt im Anschluss eine verfrühte Black Week. Kaum ist die vorbei geht es direkt mit der offiziellen Aktion zum Black Friday 2023 weiter. Neben den Singles-Day- und Black-Week-Angeboten sind noch viele neue Deals hinzugekommen. Einige Deals sind allerdings auch ausgelaufen.

Wir haben uns die Angebote bei Mediamarkt und Saturn angeschaut und fassen einige der Highlights für euch zusammen. Dazu zählen unter anderem die Nothing Ear (2)Kopfhörer mit Tiefpreisgarantie für
99 Euro dank 40 Euro Direktabzug im Warenkorb*. Ebenfalls spannend: Die Samsung Portable SSD T7 Festplatte (extern) mit 2 TB SSD für 99 Euro statt 244,99 Euro*

 Wenn ihr auf der Suche nach noch mehr Black-Friday-Schnäppchen von anderen Händlern seid, schaut doch mal in unsere große Übersicht.

Inhaltsverzeichnis

Smartphones: Google Pixel und Samsung Galaxy im Blickpunkt

Das Google Pixel 7a (Test) mit 128 GB bekommt ihr bei Mediamarkt für 439 Euro.* und das Google Pixel 7 für 489 Euro statt 649 Euro* Es gibt aber noch weitere Smartphone-Angebote:

Tablets und Macbooks

Externe Festplatten

Apple-Produkte bei Mediamarkt und Saturn günstiger

Smartwatch-Angebote bei Mediamarkt und Saturn

Bei beiden Händlern gibt es aktuell die Google Pixel Watch für 229 Euro*. Zudem gibt es einige weitere interessante Smartwatch-Angebote:

Nicht nur bei Mediamarkt und Saturn gibt es Smartwatches jetzt günstiger. In unserer Übersicht zu Smartwatches und Fitnesstrackern findet ihr alle weiteren Deals.

Black Week: Smart-TVs bei Mediamarkt und Saturn

Die Preise auf ausgewählte Smart-TVs bei Mediamarkt und Saturn können sich aktuell durchaus sehen lassen. Wer das Gerät seiner Wahl nicht findet, sollte sich unsere Liste mit Black-Friday-Angeboten bei Otto ansehen, dort gibt es ebenfalls eine große Menge an Fernsehern zu reduzierten Preisen. Tipp: Erst kürzlich hatte Stiftung Warentests mehrere hundert Fernseher getestet. Hier findet ihr die Testsieger.

Smarthome-Angebote bei Mediamarkt und Saturn in der Black Week

Saug- und Wischroboter im Angebot

Bluetooth-Boxen und Kopfhörer im Black-Week-Sale

Bluetooth-Boxen

Bluetooth-Kopfhörer

Gaming-Deals bei Mediamarkt und Saturn

Konsolen und Zubehör

  • MICROSOFT Xbox Wireless Controller Shock Blue für Android, PC, Xbox One, Xbox Series X:   39,99 Euro*
  • MICROSOFT Xbox Series X 1 TB: 399 Euro*
  • MICROSOFT Xbox Series S 512 GB: 222 Euro*
  • SONY DualSense™ Gaming Controller Midnight Black für PlayStation 5: 49,99 Euro*
  • META Quest 2 128GB VR-Headset: 299 Euro*
  • SONY PlayStation 5-Konsole – Call of Duty® Modern Warfare® III-Bundle: 499 Euro*
  • SONY PlayStation 5 429 Euro*

Spiele und Zubehör

Was hat es mit Black Week und Singles Day auf sich?

Der Singles Day ist ein Shopping-Tag mit Ursprung in China, der auch in Europa immer mehr Fuß fasst. Mittlerweile läutet der 11. November bei vielen Händlern die Schnäppchen-Saison ein. Die Black Week findet bei vielen Händlern in der Woche vor dem Black Friday statt. Allerdings startet sie bei einigen auch schon zwei Wochen vor dem eigentlichen Termin. Otto hingegen lässt seine Angebote bereits seit Mitte November unter dem Black-Friday-Label laufen. Somit ist inzwischen der komplette November zu einem Shopping-Monat geworden. In unserer Analyse erfahrt ihr, wann ihr voraussichtlich die günstigsten Angebote bekommt. Schließlich folgen auf den Black Friday und Black Week noch Cyber Monday und die Cyberweek. Wie die Verlängerung der Singles-Day-Aktion und der frühe Start der Black Week bei Mediamarkt zeigt, sind die Grenzen mittlerweile ohnehin fließend.

Mehr zu diesem Thema

Adblock test (Why?)


Black Friday bei Mediamarkt und Saturn geht weiter: Diese Technik-Schnäppchen gibt es am Wochenende - t3n – digital pioneers
Read More

Google: Pixel 8 Pro funktioniert nach Update als Fieberthermometer - Golem.de - Golem.de

Nach erfolgter Zulassung darf der Temperatursensor des Pixel 8 Pro ab sofort auch zum Fiebermessen bei Menschen verwendet werden. Rec...