Rechercher dans ce blog

Thursday, June 30, 2022

Esa schließt Einschlag von „gefährlichstem Asteroiden“ aus - t3n – digital pioneers

[unable to retrieve full-text content]

  1. Esa schließt Einschlag von „gefährlichstem Asteroiden“ aus  t3n – digital pioneers
  2. Kürzlich entdeckter Asteroid: Könnte er schon im Juli 2023 auf der Erde einschlagen?  Nordbayern.de
  3. Asteroiden bleiben eine Gefahr: Experten sprechen von "Beobachtungslücken"  WEB.DE News
  4. Asteroidentag am 30.06.2022: Evakuierung größerer Städte nötig! Experten warnen vor 40-Meter-Asteroiden  news.de
  5. Potenzieller "Killer-Asteroid": ESA gibt Entwarnung  futurezone.at
  6. "Mehr zum Thema" ansehen in Google News

Esa schließt Einschlag von „gefährlichstem Asteroiden“ aus - t3n – digital pioneers
Read More

CD Projekt Red: Ursachenforschung über Bugs in Cyberpunk 2077 - Golem.de - Golem.de

War ein Dienstleister schuld an den massiven Fehlern in Cyberpunk 2077? Darauf deutet ein umfangreicher, aber umstrittener Leak hin.

Neue Artwork von Cyberpunk 2077
Neue Artwork von Cyberpunk 2077 (Bild: CD Projekt Red)

Ein Leak sorgt für Spekulationen darüber, was das Entwicklerstudio CD Projekt Red vor dem Erscheinen von Cyberpunk 2077 im Dezember 2019 über den technischen Zustand des Rollenspiels wusste.

Kurz vor der Veröffentlichung hatte die Firmenleitung gesagt, das Rollenspiel laufe auf Playstation 4 und Xbox One "überraschend gut".

Kurz nach der Veröffentlichung hat sich herausgestellt, dass das nicht stimmte: Auf den beiden Konsolen war Cyberpunk 2077 nicht spielbar.

Bislang war man davon ausgegangen, dass die Manager von CD Projekt Red gelogen haben. Vor einigen Tagen hat der Youtube-Kanal Upper Echelon Gamers ein Video mit angeblichen Insiderinformationen veröffentlicht, die eine andere Sichtweise auf die Vorgänge bieten.

Dem Leak zufolge soll ein externer Dienstleister für Qualitätssicherung namens Quantic Lab die Entwickler von Cyberpunk 2077 gezielt mit Falschinformationen versorgt haben - was zu der genannten Fehleinschätzung geführt habe.

Um möglichst viel Geld zu verdienen, habe Quantic Lab ein viel zu kleines Team auf die Suche nach Bugs in Cyberpunk 2077 angesetzt, und statt erfahrenen Kräften nur Einsteiger beschäftigt.

Um das zu verbergen, seien Massen an kleineren Bugs gemeldet worden - was den Blick auf das große Ganze verhindert habe, also auf die tatsächlichen Probleme des Rollenspiels.

CD Projekt Red hat sich zu dem Bericht nicht öffentlich geäußert. Dafür hat ein weiterer Leaker auf Twitter mit angeblichen Informationen aus dem Team der Darstellung von Upper Echolon Gamers widersprochen.

Die befragten Entwickler hätten gesagt, dass man sich bei CD Projekt Red immer über den Zustand von Cyberpunk 2077 im Klaren gewesen sei. "Es ist nicht so, dass wir Idioten sind und uns stundenlang mit blödsinnigen Bugs beschäftigen", wird ein Entwickler zitiert.

Inzwischen hat sich einer der Chefs von Quantic Lab im Wirtschaftsmagazin Forbes mit einer Stellungnahme zu Wort gemeldet. Die ist auffällig nichtssagend und betont vor allem, dass die Firma seit Jahren mit vielen wichtigen Spieleentwicklern und Publishern aus aller Welt zusammenarbeitet.

Immerhin gibt es aber auch kein klares Dementi, was den damaligen Umgang mit dem Kunden CD Projekt Red angeht.

Cyberpunk 2077: Viele Fehlerursachen?

Was damals wirklich zur viel zu frühen Veröffentlichung von Cyberpunk 2077 auf Playstation 4 und Xbox One geführt hat, wissen bis auf Weiteres nur die direkt Beteiligten - vor allem das Management von CD Projekt Red.

Möglicherweise sind damals schlicht mehrere Ursachen zusammengekommen: Stress, Unvermögen, ein Nicht-Wahrhaben-Wollen von grundlegenden technischen Problemen.

Plus eben auch noch Bugreports, die den Fokus zu sehr auf Nebensächlichkeiten legten und damit zu falschen Entscheidungen beigetragen haben, ohne die einzige Ursache gewesen zu sein.

Adblock test (Why?)


CD Projekt Red: Ursachenforschung über Bugs in Cyberpunk 2077 - Golem.de - Golem.de
Read More

Wednesday, June 29, 2022

Mehr als Playstation: Sony will mit neuer Marke PC-Gamer ansprechen | Augsburger Allgemeine - Augsburger Allgemeine

Die Gaming-Industrie hat während Corona deutlich Zulauf bekommen. Nun will der Konzern Sony mit einer neuen Marke auch die PC-Gamer abholen. Eine neue Taktik in komplizierten Zeiten:

Sony will in einem Strategiewechsel über die Playstation hinaus künftig mehr Geschäft mit PC-Gamern machen. Unter der neuen Marke Inzone stellte der japanische Konzern dafür eine Modellpalette aus drei Kopfhörern und zwei Monitoren vor.

"Der Gaming-Markt ist sehr interessant für uns", sagte der Chef der Elektronik-Sparte, Kazuo Kii, der Deutschen Presse-Agentur. Sony betritt einen Markt, der bereits zwischen vielen etablieren Anbietern aufgeteilt ist. Deshalb gebe man sich zwei bis drei Jahre, um "in einer guten Position zu sein", sagte Kii.

Auch wenn einige Playstation-Nutzer die neuen Geräte kaufen dürften, seien sie vor allem für "ernsthafte PC-Gamer" gedacht. Sony hofft auf die Expertise bei Sound- und Display-Technik, um die neuen Kunden zu überzeugen. Dazu gehört die Umsetzung einer 3D-Geräuschumgebung, bei der Töne entsprechend dem Spielgeschehen aus verschiedenen Richtungen kommen können. Dabei räumt Sony im Formatkrieg um die Technologie die Grenzen der eigenen Durchsetzungskraft ein: Statt des hauseigenen Entwicklung 360 Reality Audio setzen die Kopfhörer auf den Standard Dolby Atmos, den zum Beispiel auch Apple und Amazon bei ihrem 3D-Musikangebot nutzen. Künftige Geräte wie Lautsprecher würden beide Standards unterstützen, sagte Kii.

Lieferengpässe, 8K-Auflösung und Corona-Boom

Der bereits schnell wachsende Videospiele-Markt bekam in der Corona-Pandemie noch einmal einen kräftigen Schub. Zugleich bekam Sony die Auswirkungen der globalen Halbleiter-Engpässe zu spüren: So ist die im Herbst 2020 herausgebrachte neue Playstation 5 zum Teil immer noch schwer zu bekommen. Auch im Elektronik-Geschäft sehe er noch keine Verbesserung der Komponenten-Knappheit, sagte Kii. Sony hat inzwischen mehrere seiner einst exklusiven Playstation-Spiele auch auf dem PC veröffentlicht, darunter Titel wie "God of War" und "Horizon: Zero Dawn".

Sony-Manager Kii, der unter anderem auch das Geschäft mit TV-Geräten verantwortet, rechnet damit, dass sich Fernseher mit schärferem Bild dank höherer 8K-Auflösung mit mehr Pixeln mit der Zeit gegen die heutigen HD- oder 4K-Modelle durchsetzen. Ein Hemmschuh sei noch die Technologie zur Produktion und Übermittlung von 8K-Inhalten, die deutlich größere Datenmengen bedeuten. Sony setzt zur Verbesserung der Bildqualität auch auf eine Echtzeit-Analyse der Inhalte auf dem Display, um einzelne Objekte optimal dazustellen.

Adblock test (Why?)


Mehr als Playstation: Sony will mit neuer Marke PC-Gamer ansprechen | Augsburger Allgemeine - Augsburger Allgemeine
Read More

28 Euro Grundgebühr und ohne Anschlusspreis: Hier gibt’s das iPhone SE (2022) günstig mit Vertrag - inside digital

Die O2-Marke Blau bietet seit jeher Verträge ohne viel Schnickschnack und ohne Kostenfallen an. Die Kosten sind starr, unveränderlich und stabil, außerdem gibt es keine versteckten Positionen. Auch der Vertrag selbst ist stringent und einfach verständlich aufgebaut.

iPhone SE (2022) für 27,99 Euro im Monat

Im aktuellen iPhone-Deal gibt es die Budget-Version des Apple-Handys, das im März erschienene iPhone SE (2022, 64 GB) gekoppelt mit der Blau Allnet-Flat L für monatlich 27,99 Euro. Einmalig kostet das Handy 1 Euro, einen Anschlusspreis gibt es nicht.

Der Tarif bietet nur 4 GB Datenvolumen. Für viele reicht das aber schon aus. Zusammen mit dem iPhone SE ist das ein ideales Bundle für User, die vor allem einen Anspruch an Handy und Vertrag haben: Es soll einfach funktionieren. Und ein weiterer nicht zu verachtender Charakterzug: Das Handy darf nicht zu groß sein. Das ist das SE-Modell mit seinen 4,7 Zoll Displaygröße trotz Balken-Designs keineswegs.

Sind die 4 GB doch etwas zu knapp bemessen, kannst du den Tarif für 2 Euro mehr im Monat, dann 29,99 Euro, auch auf 10 GB aufbohren. Für 32,99 Euro gibt es sogar 15 GB. Eine Allnet-Flat ist immer mit dabei, das Datenvolumen verbrauchst du im LTE-Netz von O2 mit maximal 25 MBit/s (LTE25).

Apple-Smartphone auch mit 128 GB und in drei Farben erhältlich

Die Preise gelten für das iPhone (3. Gen) mit 64 GB Speicherplatz. Zur Auswahl steht jedoch auch die Variante mit doppelt so großem Datendepot. Die Einmalkosten bleiben hier bei einem Euro, monatlich bezahlst du für das teurere Modell dann aber mehr – mit der 4-GB-Option beispielsweise 29,49 Euro.

Unabhängig vom Speicher oder der gewählten Tarifkonfiguration steht das iPhone SE in drei Farben zur Auswahl: Weiß („Polarstern“), Schwarz („Mitternacht“) und Rot („Product Red“).

Die SE-Variante erscheint optisch im Stile ihrer Vorgänger. Es gibt nach wie vor große Balken ober- und unterhalb des Displays, wobei im unteren Apples klassischer Home-Button Platz findet. Auf der Rückseite gibt es auch nur ein Kamera-Objektiv. Technisch ist das iPhone SE in seiner mittlerweile dritten Generation aber auf dem Stand von 2022. Es kommt Apples iPhone-13-Prozessor, der A15 Bionic, zum Einsatz. Mit ihm gibt es außerdem zahlreiche Foto-Optimierer, die selbst das Einzel-Objektiv mit seinen 12 Megapixeln zu einem ordentlichen Foto-Begleiter machen.

Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Adblock test (Why?)


28 Euro Grundgebühr und ohne Anschlusspreis: Hier gibt’s das iPhone SE (2022) günstig mit Vertrag - inside digital
Read More

Philips Hue im Angebot: Smarte Tischleuchte bei Media Markt im Bundle mit Dimmschalter - NETZWELT

SCHNÄPPCHEN

Media Markt hat ein Philips Hue Starter-Set reduziert. Im Tagesangebot gibt es das Bundle zum kleinen Preis. Wir stellen euch den Deal vor und verraten, wie viel ihr sparen könnt.

Mit dem Tagesangebot von Media Markt könnt ihr am 29. Juni einen günstigen Einstieg ins Smart Home finden. Der Elektrofachhändler bietet nämlich eine Philips Hue Tischleuchte inklusive Dimmschalter mit Rabatt an an. Das smarte Lichtsystem lässt sich beispielsweise per App oder Sprache steuern und in automatische Abläufe einbinden.

Philips Hue Gradient Signe Tischleuchte inklusive Dimmschalter

PHILIPS Hue Gradient Signe Tischleuchte inkl. Dimmschalter

139,00€

169,00€-17%

bei MediaMarkt

ZUM DEAL

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
  • 16 Millionen Farben
  • nahtlose Farbverläufe
  • Steuerung per App oder via Dimmschalter

Im Set enthalten sind eine Philips Hue Gradient Bei Signe Tischleuchte inklusive eines Dimmschalters. bei Media Markt bezahlt ihr dafür aktuell nur 139 Euro. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt mit 139 Euro satte 30 Euro höher. Im Einzelkauf stellt ihr euch das Bundle nicht für unter 159,39 Euro zusammen.

Deal-Tipp: Ähnliche Angebote findet ihr in unseren Kaufberatern zu Saturn.

Angebot im Detail

Philips Hue-Lampen sind perfekt für euer Smart Home geeignet. Die Tischleuchte strahlt entweder weiß oder in bunten Farben. Ihr habt die Wahl aus 16 Millionen unterschiedliche Farben.

Die einzelnen Parts der Tischleuchte lassen sich mit individuellen Farben bestücken, die ineinander übergehen. So schafft ihr stimmungsvolle Lichtszenarien. Die Steuerung erfolgt entweder über die Smartphone-App oder den mitgelieferten Dimmschalter.

Natürlich findet ihr noch viele weitere gute Media Markt-Angebote im Onlineshop und in den Filialen. Wir zeigen euch nachfolgend die aktuellen Highlights, bei denen ihr bares Geld sparen könnt.

Bei Media Markt könnt ihr kostenlos Clubmitglied werden und profitiert dann von vielen weiteren Vorteilen. Unter anderem erhalten Mitglieder des Treueprogramms eine verlängerte Null-Prozent-Finanzierung, außerdem winken euch Geschenkcoupons. An gesonderter Stelle versorgen wir euch mit weiterführenden Informationen zu Versandkosten, den Zahlungsmöglichkeiten sowie der Rückgabe eurer Käufe.

Kein Angebot verpassen

Aktuelle Deals findet ihr in unserer Rubrik "Schnäppchen". Um keinen Deal zu verpassen, solltet ihr zusätzlich unseren Schnäppchen-Newsletter abonnieren. In diesem versorgen wir euch regelmäßig mit den besten Angeboten aus dem Technik-Bereich.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Adblock test (Why?)


Philips Hue im Angebot: Smarte Tischleuchte bei Media Markt im Bundle mit Dimmschalter - NETZWELT
Read More

Tuesday, June 28, 2022

Bewährte Praktiken für die Überwachung von Netzwerken 7 Monitoring Best Practices für Einsteiger - IP-Insider

Bewährte Praktiken für die Überwachung von Netzwerken 7 Monitoring Best Practices für Einsteiger

Anbieter zum Thema

Die Überwachung des Netzwerks und der angebundenen Geräte ist für jedes Unternehmen essenziell. Denn es muss stets sichergestellt sein, dass die Anwender ihren Tätigkeiten uneingeschränkt nachgehen können, damit der Betrieb des Unternehmens problemlos weiterläuft. Wir zeigen, auf was Admins und Verantwortliche achten sollten.

Auch bei kleinen und kleinsten Netzwerken ist eine zielgerichtete Überwachung wichtig – Paesslers PRTG ist hierfür ein mögliches Instrument.
Auch bei kleinen und kleinsten Netzwerken ist eine zielgerichtete Überwachung wichtig – Paesslers PRTG ist hierfür ein mögliches Instrument.

(Bild: Paessler AG )

Durch die Überwachung des Netzwerks und der angebundenen Geräte lässt sich schnell feststellen, wenn einzelne Komponenten nicht mehr funktionieren oder Fehler aufweisen. Auch Malware-Angriffe, der Befall von Ransomware oder Hackerattacken können mit der Netzwerküberwachung entdeckt werden. Gerade kleine Unternehmen vernachlässigen die Überwachung jedoch häufig, obwohl auch hier der Betrieb der IT meist eine wichtige Rolle spielt. Selbst in kleinen Netzwerken, können einige Geräte im Einsatz sein, die regelmäßig überwacht werden sollten. Dabei geht es oft nur um einen oder zwei Server, einige Arbeitsstationen, Switches, einen Router und eine Firewall sowie die Komponenten der Datensicherung und ggfs. noch einiges mehr. Unabhängig von der Größe des Netzwerks sollten die genannten Komponenten genauer überwacht werden. Wir gehen in den nächsten Abschnitten genauer darauf ein.

1. Netzwerkkomponenten überwachen

Zunächst sollte die generelle Verfügbarkeit der Netzwerkkomponenten überwacht werden, welche die Verbindungen zwischen den Geräten herstellen. Das sind zum Beispiel Switches, Router, Server und andere Komponenten, die im Hintergrund laufen. Dabei spielen auch Datendurchsatz und Stabilität eine Rolle. Wenn die Verbindung zum Internet eine Rolle spielt, sollten auch hier der Durchsatz und die Bandbreite im Auge behalten werden. Aber auch die Verfügbarkeit von Druckern kann relevant sein, wenn das Ausdrucken von Dokumenten wichtig für das Unternehmen ist.

Bildergalerie

Bildergalerie mit 10 Bildern

2. Dienste im Netzwerk im Blick behalten

Wenn die generelle Verfügbarkeit dieser Komponenten gegeben ist, sollten die kritischen Dienste überwacht werden. Das können die Internetverbindung, der DHCP-Dienst, die Freigaben für Daten, spezielle Anwendungen, HTTP-Server und alle Bestandteile im Netzwerk sein, deren Ausfall für Unternehmen nicht akzeptabel ist.

3. Genügend Speicherplatz bereitstellen

Anwendungen benötigen Speicherplatz. Das gilt auch für die Betriebssysteme, Freigaben und alle Art von Software. Geht der Speicherplatz auf den Servern aus, ist guter Rat schnell teuer. Denn in diesem Fall stellen verschiedene Dienste ihre Tätigkeit ein und das Freigeben von Speicherplatz ist nicht immer schnell erledigt. Daher sollte der freie Speicherplatz ständig überwacht werden.

4. Auslastung der Server im Blick behalten

Aus verschiedenen Gründen kann es schnell passieren, dass Server bzw. deren CPU, Arbeitsspeicher oder Netzwerkkomponenten überlastet sind. Eine solche Überlastung wirkt sich genauso aus wie ein Ausfall: Die Benutzer können nicht mehr arbeiten. Daher sollte die Auslastung der wichtigsten Komponenten immer im Blick behalten werden, um sicherzustellen, dass bereits frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Vor allem die durchschnittliche Auslastung spielt dabei eine wichtige Rolle. Leistungsspitzen kann es immer wieder geben, aber wenn die durchschnittliche Auslastung eines Servers zu hoch ist, kann es schnell zu kompletten Ausfällen kommen. Hier sollte rechtzeitig reagiert werden, zum Beispiel durch Aufrüstung oder Austausch der Hardware. Das dauert einige Zeit. Daher sollte rechtzeitig darauf geachtet werden, dass die Hard- und Softwarekomponenten immer in der Lage sind, die notwendigen Serverdienste bereitzustellen.

5. Sicherheitskomponenten aktuell halten

In Zeiten ständig steigender Malware-Angriffen, vor allem durch Ransomware, sollten Verantwortliche im Unternehmen darauf achten, dass die Sicherheitskomponenten im Netzwerk ordnungsgemäß arbeiten. Dazu gehören zunächst die Funktion der Firewall und ein funktionierender Malware-Schutz.

Es ist auch wichtig zu wissen, ob auf allen Servern und Arbeitsstationen ein aktueller Virenschutz aktiv ist. Auch Updates auf allen Servern und Arbeitsstationen sind wichtig. Microsoft schließt monatlich Sicherheitslücken. Es sollte im Netzwerk jederzeit sichergestellt sein, dass auf den Servern und Arbeitsstationen die aktuellen Updates installiert sind. Das gilt auch für andere Software und bspw. für die Firmware von Firewalls und Routern.

6. Protokolle und Ereignisanzeigen kontrollieren

Neben der generellen Verfügbarkeit und der Überwachung der Dienste und Komponenten spielen auch interne Protokolle und die Ereignisanzeigen eine wichtige Rolle. So gut wie jede Serveranwendung und jedes Betriebssystem führt ein Protokoll, das häufig frühzeitig auf Fehler hinweist, die sogar zu Ausfällen führen können.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Diese Protokolle sollten überwacht werden – dies allerding so, dass kein interner "Spam" durch nutzlose Meldungen entsteht. Wichtige Ereignisse und Protokolle aus Windows, Linux, macOS, aber auch für Serveranwendungen sollten in die Überwachung eingebunden werden, um Probleme schnell zu erkennen.

Die meisten Betriebssysteme und Netzwerkkomponenten erlauben eine Überwachung mittels SNMP. Dazu muss die jeweilige Funktion nur aktiviert und in ein Überwachungsprogramm eingebunden werden. Die dadurch erhaltenen Informationen können zusammen mit Protokollen und Ereignisanzeigen für eine wichtige Wissensbasis sorgen, die auch noch vollständig kostenlos zur Verfügung steht. Beim Einsatz von Windows-Servern kann hier sogar parallel mit WMI gearbeitet werden. Überwachungssoftware für kleinere und mittlere Netzwerke ist meistens in der Lage, auch diese Informationen auszulesen.

7. Erweiterte Informationen nutzen

Parallel zu den genannten Daten, kann es sinnvoll sein, optionale Bereiche im Netzwerk zu überwachen. Dabei kann es sich bspw. um die Temperatur des Serverraums handeln. So können auch dort Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

Bei der Netzwerküberwachung spielen auch Benachrichtigungen eine wichtige Rolle. Wenn bei einer der überwachten Komponenten ein Fehler oder ungewöhnliche Daten erkannt werden, sollten Verantwortliche möglichst schnell per Mail, SMS oder auf anderen Wegen informiert werden, damit sie schnell reagieren können. Hier sollte aber unbedingt darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Informationen verschickt werden, da ansonsten wichtige Meldungen in der Flut von eher unwichtigen Informationen untergehen.

Lösungen für die Überwachung von kleinen Netzwerken

In größeren und mittleren Netzwerken kommen häufig umfassende Überwachungslösungen von unterschiedlichen Herstellern oder Open Source-Tools, die umfangreiche Konfigurationen ermöglichen, zum Einsatz, zum Beispiel Cacti, Observium, Icinga und Nagios. Aber auch Tools wie Checkmk können bei der Überwachung helfen. Wie Sie Checkmk einsetzen, zeigen wir im Beitrag "So überwachen Sie Linux- und Windows-Server im Netzwerk".

In kleinen Netzwerken sind meistens keine solchen Tools notwendig, vor allem, weil diese auch erst eingerichtet und später verwaltet werden müssen. Hier gibt es aber verschiedene andere Tools und Lösungen, mit denen die Überwachung recht schnell eingerichtet werden kann. Die bekanntesten Beispiele in diesem Bereich sind:

Parallel dazu haben wir im Beitrag "43 kostenlose Werkzeuge für die Netzwerk-Überwachung" zahlreiche Tools vorgestellt, mit denen auch kleine Unternehmen sogar kostenlos wichtige Bereiche im Netzwerk und auf den Servern überwachen können.

(ID:48402299)

Adblock test (Why?)


Bewährte Praktiken für die Überwachung von Netzwerken 7 Monitoring Best Practices für Einsteiger - IP-Insider
Read More

Desinfektionsmittel im Weltraum entdeckt - Gaswolke im galaktischen Zentrum enthält das organische Molekül Isopropanol - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin

Alkohol im All: Astronomen haben erstmals das organische Molekül Isopropanol im Weltall nachgewiesen. Dieser größte bisher im Weltraum entdeckte Alkohol kommt in einer kalten Gaswolke nahe dem Zentrum der Milchstraße vor und existiert dort in zwei Strukturvarianten, wie das Team mithilfe von Daten des ALMA-Radioobservatoriums feststellten. Gebildet werden diese organischen Moleküle wahrscheinlich in der Eiskruste interstellarer Staubkörnchen.

Ob DNA-Bausteine, Peptide, Fullerene oder aromatische Kohlenwasserstoffe: Komplexe organische Moleküle gibt es nicht nur auf der Erde oder anderen Planeten, sondern auch reichlich im Weltraum. Vor allem in den kalten Gaswolken von Sternenwiegen oder auf interstellaren Staubkörnchen laufen selbst bei wenig Licht und kalten Temperaturen chemische Reaktionen ab, durch die immer größere, komplexere Moleküle entstehen. Auch entscheidende Bausteine des irdischen Lebens könnten einst aus dem Weltraum gekommen sein.

ALMA
Die Radioteleskope des ALMA-Observatoriums sidnd gut dazu geeignet, komplexere organische Moleküle im All aufzuspüren. © Y. Beletsky (LCO)/ ESO

Isopropanol-Fahndung im Weltraum

Jetzt haben Astronomen ein weiteres organische Molekülvariante im Weltraum nachgewiesen: Isopropanol. Dieser Alkohol hat ein Kohlenstoffatom mehr als Ethanol und wird vor allem als Lösungs- und Reinigungsmittel eingesetzt. Auch zur Desinfektion – unter anderem während der Corona-Pandemie – kommt das Isopropanol zum Einsatz. Ob es diesen Alkohol auch im All gibt, haben Arnaud Belloche vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und seine Kollegen mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile untersucht.

Die Radioteleskope dieses Observatoriums sind wegen ihrer hohen Empfindlichkeit, der hohen Winkelauflösung und breiten Frequenzabdeckung besonders für den Nachweis komplexerer Moleküle geeignet. „Je größer das Molekül ist, desto mehr Spektrallinien bei verschiedenen Frequenzen wird es emittieren“, erklärt Koautor Holger Müller von der Universität Köln. In kalten dichten Molekülwolken überschneiden sich zudem die Spektren verschiedener Moleküle, was ihre Identifizierung zusätzlich erschwert.

Größter bisher im All nachgewiesener Alkohol

Für ihre Studie richteten die Astronomen die Antennen von ALMA auf die Molekülwolke Sagittarius B2 nahe dem galaktischen Zentrum der Milchstraße. In dieser Sternenwiege wurden schon zuvor organische Moleküle wie Propylenoxid, Propylcyanid oder Ethanol nachgewiesen. „Propanol steht schon lange auf unserer Liste der aufzuspürenden Moleküle“, erklärt Müllers Kollege Oliver Zingsheim. Aber erst genaue Laboranalysen der typischen spektralen Merkmale dieses Moleküls ermöglichten nun die Fahndung.

Mit Erfolg: im Wirrwarr der unzähligen Spektrallinien identifizierten die Forschenden neben den Signaturen von Methanol und Ethanol auch sieben Linien, die sich eindeutig dem Isopropanol zuordnen lassen. „Unseres Wissens nach ist dies der erste interstellare Nachweis dieses Moleküls“, berichten Belloche und seine Kollegen. Zudem ist es der größte Alkohol, der bisher im Weltraum gefunden wurde.

Den Daten nach liegt die Dichte des Isopropanols im untersuchten Ausschnitt der Gaswolke bei rund 130 Billiarden Molekülen pro Quadratzentimeter – das ist 30-fach geringer als beim interstellaren Ethanol.

Eiskruste interstellarer Staubkörnchen als „Chemiefabrik“

Neben dem Isopropanol konnten die Astronomen auch die spektrale Signatur des „normalen“ Propanols nachweisen. Bei diesem Molekül sitzt die -OH-Gruppe am ersten statt am zweiten, mittleren Kohlenstoffatom. „Der Nachweis beider Isomere des Propanols ist von einzigartiger Aussagekraft, wenn es darum geht, den Entstehungsmechanismus der beiden Isomere zu bestimmen“, erklärt Koautor Rob Garrod von der University of Virginia.

In der interstellaren Wolke kommen beide Propanol-Varianten im Verhältnis 60:40 vor, wie die Forschenden ermittelten. Mithilfe eines Modells gelang es ihnen, auf Basis der Beobachtungsdaten die Entstehung des Isopropanols zu rekonstruieren. Demnach bildet sich der Alkohol in der Eisschicht von interstellaren Staubkörnchen. Wenn das Eis zu sublimieren beginnt, kommen im Eis gefangene organische Vorläufersubstanzen miteinander in Kontakt. Dabei kommt es Reaktion von OH-Radikalen mit Propylen und Propanole entstehen.

Es gibt dort draußen noch viel mehr

Wie die Astronomen erklären, ist damit aber erst ein Bruchteil der Moleküle und komplexen chemischen Reaktionen in den interstellaren Gaswolken entschlüsselt. „Es gibt noch viele unidentifizierte Linien im ALMA-Spektrum von Sgr B2 und somit noch eine Menge Arbeit, um die chemische Zusammensetzung dieser wichtigen Quelle zu entschlüsseln“, erklärt Seniorautor Karl Menten vom MPI für Radioastronomie.

„In naher Zukunft wird uns die Erweiterung der ALMA-Instrumentierung auf niedrigere Frequenzen wahrscheinlich dabei helfen, die Konfusion im Spektrum noch weiter zu reduzieren und möglicherweise weitere organische Moleküle in Sgr B2 zu identifizieren“, so der Astronom weiter. (Astronomy & Astrophysics, 2022; doi: 10.1051/0004-6361/202243575)

Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Adblock test (Why?)


Desinfektionsmittel im Weltraum entdeckt - Gaswolke im galaktischen Zentrum enthält das organische Molekül Isopropanol - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin
Read More

Monday, June 27, 2022

Roborock kündigt den neuen S7 Pro Ultra mit Wisch- und Absaugstation offiziell an - appgefahren.de - appgefahren.de

Vor wenigen Tagen ist der neue Roborock S7 Pro Ultra schon bei Amazon aufgetaucht, heute hat Roborock den neuen Saug- und Wischroboter offiziell angekündigt. Gleichzeitig gibt es nun auch mehr Details, zudem können wir euch die Unterschiede zum Top-Modell Roborock S7 MaxV Ultra nennen.

Vorweg: Der Roborock S7 Pro Ultra kommt mit der gleichen Wisch- und Absaugstation daher, die auch beim S7 MaxV Ultra zum Einsatz kommt. Einziger Unterschied: Das Dock ist vorwiegend weiß, während das Dock vom MaxV Ultra komplett schwarz ist. Die Vorzüge des Docks haben wir schon im Testbericht zum S7 MaxV Ultra detailliert aufgeschlüsselt – klickt euch gerne noch einmal rein.

Der Name Ultra bezeichnet dabei lediglich die mitgelieferte Wisch- und Absaugstation. Als Roboter kommt nun der neue Roborock S7 Pro zum Einsatz, eine Weiterentwicklung des Roborock S7 (Sorry für die vielen Bezeichnungen, hier kann man schnell durcheinander kommen). Die Saugkraft wurde verdoppelt und beträgt jetzt 5100 Pa, der Staubbehälter fasst 400 Milliliter und der Wassertank im Roboter selbst 200 Milliliter. Die maximale Arbeitszeit pro Aufladung beträgt 180 Minuten, wobei bis zu 300 Quadratmeter in einem Durchgang gereinigt werden können. Weiterhin kommt hier die vibrierende Wischplatte zum Einsatz, bei der es 3000 Bewegungen pro Minuten gibt, um Schmutz vom Boden besser zu lösen.

Der Roborock S7 Pro setzt auf eine Lasernavigation und verzichtet auf die Objekterkennung, die im S7 MaxV zum Einsatz kommt. Demnach gibt es im S7 Pro auch keine Kamera, die beim S7 MaxV für die bessere Hinderniserkennung sorgt. Hier muss man sich darauf einstellen, dass Kabel oder Socken deutlich häufiger „gefressen“ werden.

In der Roborock-App kann man alle erdenklichen Einstellungen vornehmen, unter anderem lassen sich NoGo-Zonen fürs Saugen und/oder Wischen anlegen, Zeitpläne definieren, Updates einspielen oder eine manuelle Steuerung vornehmen.

Der Roborock S7 Pro Ultra wird im Juli für 1199 Euro verfügbar gemacht. Als Einführungsangebot startet der S7 Pro Ultra ab dem 7. Juli für 949 Euro.

Hinweis: Die Wisch- und Absaugstation ist nicht mit dem Roborock S7 kompatibel.

Roborock S7 Pro Ultra Staubsauger Roboter 5100Pa mit...
Roborock S7 Pro Ultra Staubsauger Roboter 5100Pa mit...
  • [Reinigung ohne Hände] Der Roboterstaubsauger Roborock S7 Pro Ultra ist ein riesiges Upgrade gegenüber dem Staubsauger Roborock S7. Mit einer...
  • [Selbstentleerung & Selbstbefüllung] Die Entleerungsstation ist mit der neusten Entleerungsmethode mit 2,5L Staubbeuteln ausgestattet und kann bis zu...

Adblock test (Why?)


Roborock kündigt den neuen S7 Pro Ultra mit Wisch- und Absaugstation offiziell an - appgefahren.de - appgefahren.de
Read More

Organischer Bipolartransistor kann mithalten - Forscher stellen ersten hocheffizienten Transistor auf Kohlenstoffbasis vor - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin

Wissenschaftler haben erstmals einen Bipolartransistor vorgestellt, der auf einem organischen Halbleiter basiert und in der Lage ist, im Gigahertz-Bereich zu arbeiten. Sie nutzen dafür das den Kohlenwasserstoff Rubren, der in seinem kristallinen Zustand ähnlich günstige Eigenschaften besitzt wie das sonst übliche Silizium, wie sie im Fachmagazin „Nature“ berichten. Die Wissenschaftler sehen ihre Technologie vor allem in medizinischen Anwendungen, in denen die flexible Elektronik neue Möglichkeiten eröffnen könnte.

Transistoren gehören zu den wichtigsten Bauelementen der modernen Elektronik und kommen in nahezu allen elektronischen Schaltungen zum Einsatz. Die beiden häufigsten Bauformen werden als Feldeffekt- und Bipolartransistoren bezeichnet und unterscheiden sich durch die Art der Steuerung und die Einsatzgebiete. Während Feldeffekttransistoren bei starken Strömen zum Einsatz kommen und über die Spannung gesteuert werden, werden Bipolartransistoren über den Strom gesteuert. Ihr Anwendungsgebiet ist der Niedrigstrombereich, in dem auch höhere Taktfrequenzen erforderlich sind.

Organische Bipolartransistoren gesucht

Beide Bauarten basieren heutzutage im Regelfall auf dem Halbleiter Silizium. Durch diesen sind die Transistoren bis in den Nanometer-Bereich skalierbar, was eine größere Leistungsfähigkeit und dadurch eine enorm schnelle Verarbeitung von Daten ermöglicht. Ein Problem der verhältnismäßig starren Technologie ist jedoch, dass sie für flexible Bauelemente wie beispielsweise aufrollbare Displays oder für medizinische Anwendungen am oder im Körper eher ungeeignet ist.

Shu-Jen Wang und Michael Sawatzki von der Technischen Universität Dresden haben mit ihrem Team nun einen organischen Transistor vorgestellt, der diese Probleme lösen soll. „Eine große Herausforderung bei der Umsetzung eines organischen Bipolartransistors ist es, ein geeignetes Material und eine Konfiguration zu finden, die sowohl die nötige n- und p-Dotierung ermöglicht als auch eine genügende Mobilität der Ladungsträger, um Elektronen und korrespondierende Löcher in gewünschter Weise zu transportieren“, erklärt das Team.

Transistoraufbau
Aufbau des Transistors: Zwischen Emitter und Kollektor befinden sich positiv (p), negativ (n) und neutral (i) dotierte Rubren-Schichten. Die unterste Schicht (Template) gibt die kristalline Ordnung vor. Emitter und Kollektor bestehen aus Gold, die Basis ist aus Aluminium gefertigt. © Wang et al. / Nature /CC-by-sa 4.0

Rubren als Halbleiter

Für ihren Transistor nutzten die Wissenschaftler das kohlenstoffbasierte Rubren. Dieser organische Halbleiter ist aus mehreren Ringen eines aromatischen Kohlenwasserstoffs aufgebaut und wird schon länger auch für organische Leuchtdioden eingesetzt. Seine Ladungsträger sind in der kristallinen Form des Rubrens besonders beweglich.

Für die Konstruktion des Transistors trugen die Forscher auf eine etwa 20 Nanometer hohe kristalline Grundschicht die unterschiedlich dotierten und für die Funktion des Transistors nötigen Rubren-Schichten auf. Diese zwischen 100 und 300 Nanometer dicken Schichten orientieren sich in ihrer Struktur an der hohen Ordnung der kristallinen Grundschicht. Als Emitter und Kollektor dienten Goldelektroden, die Basis bildete eine Aluminium-Elektrode.

1,6 Gigahertz sind möglich

„Die erste Realisierung des organischen Bipolartransistors war eine große Herausforderung, da wir Schichten von sehr hoher Qualität und neuartige Strukturen realisieren mussten. Die exzellenten Parameter des Bauelements belohnen jedoch diese Mühen“, sagt Wang. Ihre Konfiguration ermöglichte eine hohe Ladungsträger-Geschwindigkeit des gesamten Transistors.

Wie Tests ergaben, erreichte der Bipolartransistor eine hohe Transitfrequenz, die als Maß für die Geschwindigkeit des Bauteils genommen werden kann. Bisherige Modelle auf organischer Basis wurden nur als Feldeffekttransistoren umgesetzt und besaßen eine Transitfrequenz von 40 bis 160 Megahertz. Dem neuen Bipolartransistor der Dresdner Forscher wird dahingegen eine Frequenz von bis zu 1,6 Gigahertz zugesprochen.

„Neue Perspektiven für die organische Elektronik“

„Wir haben 20 Jahre über dieses Bauelement nachgedacht, und ich bin begeistert, dass wir es nun demonstrieren konnten. Mit dem organischen Bipolartransistor und seinem Potenzial eröffnen sich völlig neue Perspektiven für die organische Elektronik“, sagt Karl Leo, ebenfalls von der Technischen Universität und Seniorautor der Studie.

Als mögliches Anwendungsgebiet sehen die Forscher beispielsweise intelligente Pflaster, die über Sensoren Gesundheitsdaten aufnehmen, lokal verarbeiten und drahtlos weitergeben können. (Nature, 2022; doi: 10.1038/s41586-022-04837-4)

Quelle: Technische Universität Dresden

Adblock test (Why?)


Organischer Bipolartransistor kann mithalten - Forscher stellen ersten hocheffizienten Transistor auf Kohlenstoffbasis vor - scinexx.de - scinexx | Das Wissensmagazin
Read More

Pixargus: Prüf- und Messtechnik für Rundprodukte - KunststoffWeb

27.06.2022

Extrusionsprozesse sind immer enger getaktet, eine wachsende Variantenvielfalt verlangt mehr Flexibilität und schnelles Umrüsten. Dabei stehen Lieferketten heute stark unter Druck und Ressourcen sind vielfach knapp und teuer. Hier liefert Prüf- und Messtechnikhersteller Pixargus, Würselen, standardisierte Systeme. Die Prüftechnik ist laut Hersteller schnell am Start und lässt sich einfach und intuitiv bedienen.

Das AllRounDia DualVision kommt praktisch ohne Einstellarbeiten aus. Beleuchtung oder Kamerawinkel justiert das System selbst. Foto: Pixargus

Das AllRounDia DualVision kommt praktisch ohne Einstellarbeiten aus. Beleuchtung oder Kamerawinkel justiert das System selbst. Foto: Pixargus

Für AllRounDia DualVision hat Pixargus die erfolgreiche ProfilControl-7-Technologie auf einfache, runde Geometrien angepasst. Herausgekommen ist ein leistungsstarkes System für Rundprodukte, das praktisch ohne Einstellarbeiten auskommt. Ob die Beleuchtung oder der Kamerawinkel – das System justiert sich selbst.

Im hauseigenen wurde AllRounDia DualVision in Musteranalysen für eine breite Produktpalette getestet. Systemanpassungen sind deshalb in der Regel nicht erforderlich. Bei Anfragen erfolgt ein kurzer Mustercheck. Die Produktdateien werden ab Werk konfiguriert. So wird der Servicetechniker bei der Inbetriebnahme vor Ort entlastet.

Das System ist für Rundprodukte mit einem Durchmesser bis 40 mm ausgelegt und flexibel hinsichtlich Farben und Oberflächen. Foto: Pixargus

Das System ist für Rundprodukte mit einem Durchmesser bis 40 mm ausgelegt und flexibel hinsichtlich Farben und Oberflächen. Foto: Pixargus

Das System hat die Kontur und Oberfläche von Rundprodukten im Blick, unabhängig von Farben sowie matte und glänzende Oberflächen. Auch mit der Oberflächeninspektion von transluzenten und semi-transparenten Schläuchen kommt Prüftechnik klar. Ein speziell entwickeltes Beleuchtungskonzept sorgt für ein homogenes Ausleuchtungs- und Messfeld, so dass auch schwer detektierbare Abweichungen und Materialfehler wie Risse, Einschlüsse, Farbflecken und kontrastreiche Fehler ab 0,5 mm Größe sicher erkannt werden.

Das Prüfsystem arbeitet windowsbasiert und lässt sich mit anderen Anlagenkomponenten vernetzen. Die Steuerung kann laufend auf die Qualitätsdaten im Extrusionsprozess zugreifen. Fehler werden in Echtzeit erkannt, fehlerhafte Produkte lassen sich unmittelbar ausschleusen. Prozessparameter, die die Software bereitstellt, lassen sich außerdem über einen zeitlichen Verlauf im Zusammenhang betrachten. Maschineneinstellungen und Rezepturen können so verbessert werden.

Bei der Bedienung setzt Pixargus auf eine schnelle und intuitive Benutzerführung per Gestensteuerung über den 10 Zoll großen Bildschirm des Systems oder mobil über ein Tablett. Das kompakt gebaute Allround-System ist für Rundprodukte mit einem Durchmesser bis 40 mm ausgelegt und als Stand-Alone-Lösung oder mit Trägergestell verfügbar.

www.pixargus.de

Pixargus auf der DKT 2022:
Halle 9, Stand 118

© Kunststoff-Profi Verlag GmbH & Co. KG, Bad Homburg

Adblock test (Why?)


Pixargus: Prüf- und Messtechnik für Rundprodukte - KunststoffWeb
Read More

Sunday, June 26, 2022

Sway Präsentation aus Word Dokument erstellen, hochladen und für andere freigeben - So geht es! - WinBoard

Die einen kennen Microsoft Sway vielleicht nicht einmal, die anderen nutzen es recht gerne um hier ganz einfach Präsentationen zu erstellen, die man dann Online mit anderen teilen kann. Wie leicht man ein Microsoft Word Dokument in eine Microsoft Sway Präsentation transformieren kann, um diese dann mit anderen zu teilen, zeigen wir Euch in diesem Word Kurztipp.


Ob Sway nun vom Datenschutz her gesehen bedenklich ist oder nicht, wollen wir hier nicht noch einmal aufrollen, das könnt Ihr zur Not im Anschluss selbst machen, denn hier geht es wirklich nur darum, wie Ihr mit einigen wenigen Mausklicks eine Sway Präsentation aus einem Word Dokument direkt in Word erstellen lassen könnt. Öffnet dazu einfach die Word Datei, die Ihr in eine Sway Präsentation wandeln lassen wollt und klickt dann oben rechts auf den Reiter Datei, denn hier könnt Ihr dann nämlich auch schon die Option Transformieren auswählen.

Microsoft Word #Microsoft #Word #Word365 #Office365 Microsoft Word Ratgeber Tipps Tricks Hilfe...png


Im Anschluss kann man dann auf der rechten Seite einen von vielen verschiedenen Effekten wählen, mit denen die Sway Präsentation erstellt werden soll. Hat man dies gemacht, klickt man einfach auf die Schaltfläche Transformieren und wird dann im Anschluss noch einmal daran erinnert, dass man nun sein eigenes oder auch ein anderes Konto nutzen kann. Bestätigt nun erneut mit Transformieren um die Sway Präsentation im gewählten Microsoft Konto hochzuladen. Nach einem Moment sieht man dann seine Sway Seite und kann diese, wenn es irgendwo nicht passen sollte, oben in der Leiste über Bearbeiten ein wenig korrigieren. Ist man zufrieden, bekommt man über die Schaltfläche Freigeben einen Link, den man dann mit anderen teilen kann, damit sie auch Einsicht auf dieses Sway Dokument erhalten.

Microsoft Word #Microsoft #Word #Word365 #Office365 Microsoft Word Ratgeber Tipps Tricks Hilfe...png


Kommentar des Autors: So leicht wird ein Word Dokument zu einer Sway Präsentation… Kennt oder nutzt Ihr Sway überhaupt? ^^
Microsoft Word #Microsoft #Word #Word365 #Office365 Microsoft Word Ratgeber Tipps Tricks Hilfen Anleitungen FAQ Word zu Sway transformieren Word in Sway umwandeln Word zu Sway konvertieren Sway aus Word erstellen

Adblock test (Why?)


Sway Präsentation aus Word Dokument erstellen, hochladen und für andere freigeben - So geht es! - WinBoard
Read More

Es gibt aber auch Gerüchte .. - Unix-Nachfolger: Plan 9 sollte bessere Audio-Kompression bekommen als MP3 - Golem.de-Forum - forum.golem.de

Cookies zustimmen

Besuchen Sie Golem.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking, indem Sie der Nutzung aller Cookies zustimmen. Details zum Tracking finden Sie im Privacy Center.

Skript wurde nicht geladen. Informationen zur Problembehandlung finden Sie hier.

Um der Nutzung von Golem.de mit Cookies zustimmen zu können, müssen Cookies in Ihrem Browser aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Zustimmung in einem iFrame ist nicht möglich.
Seite in eigenem Fenster öffnen.

Der Zustimmungs-Dialog konnte nicht korrekt geladen werden, eine Zustimmung gilt nur vorläufig. Informationen zur Problem­behandlung finden Sie hier.

Die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung oder über den Link Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.

… oder Golem pur bestellen

Mit Golem pur ab 3 Euro pro Monat können Sie Golem.de ohne Analyse- und Werbe­cookies nutzen, es kommen nur für unser Angebot erforderliche Cookies zum Einsatz.

Zu Golem pur

Bereits Pur-Leser? Hier anmelden. Kein aktives Abo vorhanden.

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Genaue Standortdaten verwenden

Es können genaue Standortdaten verarbeitet werden, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke zu nutzen.

Adblock test (Why?)


Es gibt aber auch Gerüchte .. - Unix-Nachfolger: Plan 9 sollte bessere Audio-Kompression bekommen als MP3 - Golem.de-Forum - forum.golem.de
Read More

LockBit: Ransomware in E-Mails zu angeblicher Copyright-Verletzung - WinFuture

Hacker und Malware-Autoren werden immer kreativer, um Schadcode auf fremden Systemen zum Laufen zu bekommen. Die Ransomware LockBit verbreitet sich über Spam-Mails, die einen Copyright-Verstoß anmerken. Seitenbetreiber müssen solchen Meldungen in der Regel nachgehen. Die Mails wurden von (via BleepingComputer) entdeckt und teilen dem Betreiber mit, dass angeblich urheberrechtlich geschützte Inhalte auf der Plattform genutzt werden. Der Administrator wird dazu aufgefordert, die betroffenen Dateien einzusehen und daraufhin zu entfernen. Der Link verweist allerdings auf ein passwortgeschütztes ZIP-Archiv, welches eine komprimierte Datei enthält. Hiermit wird die Erkennung durch Sicherheits-Tools verhindert. Das ausführbare Programm wird als PDF-Dokument getarnt. In Wirklichkeit handelt es sich um einen NSIS-Installer, der den Verschlüsselungs-Trojaner LockBit 2.0 installiert. LockBitDer Link in der gefälschten Mail zu einer Copyright-Verletzung verweist auf Ransomware

Meldungen müssen Dateien benennen

Vor allem erfahrene Administratoren dürften die Phishing-Mails jedoch relativ leicht erkennen. In einer legitimen Copyright-Meldung werden die betroffenen Dokumente in der Regel direkt benannt. Sollte nicht mitgeteilt werden, um welche Datei es sich handelt, kann meistens davon ausgegangen werden, dass es sich um eine gefälschte Nachricht handelt.

Es ist unüblich, dass der Betreiber zunächst eine Datei von einem fremden Server laden muss, um sie mit seinen Inhalten abzugleichen und den Verstoß beseitigen zu können. Daher sollten Nutzer keine Anhänge und Links aus Mails von unbekannten Absendern öffnen. Sollte dies doch notwendig sein, sollte eine abgesicherte Umgebung zum Einsatz kommen.

Download Kaspersky Anti-Ransomware - Kostenloser Schutz Download CryptoSearch - verschlüsselte Dateien finden

Siehe auch:

Sicherheit, Sicherheitslücke, Leak, Hacker, Security, Malware, Angriff, Hack, Bug, Trojaner, Virus, Kriminalität, Schadsoftware, Exploit, Cybercrime, Cybersecurity, Ransomware, Hacking, Spam, Erpressung, Hackerangriff, Phishing, Internetkriminalität, Warnung, Ddos, Darknet, Hacken, Hacker Angriffe, Hacker Angriff, Ransom, Attack, Hacks, Viren, Gehackt, Error, Crime, Schädling, Russische Hacker, China Hacker, Adware, Security Report, Malware Warnung, Security Bulletin, Promi-Hacker, Android Malware, Phisher, Secure, Breaking Sicherheit, Sicherheitslücke, Leak, Hacker, Security, Malware, Angriff, Hack, Bug, Trojaner, Virus, Kriminalität, Schadsoftware, Exploit, Cybercrime, Cybersecurity, Ransomware, Hacking, Spam, Erpressung, Hackerangriff, Phishing, Internetkriminalität, Warnung, Ddos, Darknet, Hacken, Hacker Angriffe, Hacker Angriff, Ransom, Attack, Hacks, Viren, Gehackt, Error, Crime, Schädling, Russische Hacker, China Hacker, Adware, Security Report, Malware Warnung, Security Bulletin, Promi-Hacker, Android Malware, Phisher, Secure, Breaking

Adblock test (Why?)


LockBit: Ransomware in E-Mails zu angeblicher Copyright-Verletzung - WinFuture
Read More

Upscaling: Modder hackt AMDs FSR 2.0 in Cyberpunk 2077 - heise online

Saturday, June 25, 2022

Jetboy: Erlebt den pixeligen 2D-Shooter schon nächste Woche auf der Nintendo Switch - ntower

Das Entwicklerstudio möchte erneut ihre Expertise im Retro-Gaming unter Beweis stellen und bringt schon nächste Woche den 2D-Shooter Jetboy auf die Nintendo Switch. Wie so üblich, erscheint auch dieser Titel in minimalistischem Pixel-Look. Ab dem 1. Juli könnt ihr den Shooter für 5,29 Euro digital im Nintendo eShop erwerben.

Als schießwütiger Dave startet ihr im Doom Nebula, oder „Schicksalsnebel“ – ein Ort, den euer Held heimsucht, um aus seinem Alltag zu fliehen. Dort trifft er auf allerlei Gegner und Bosse, die es mit Hilfe verschiedener Waffen zu erledigen gilt. Mit von der Partie sind Laser-Waffen, Raketenwerfer und Granaten – also alles, was schön laut rummst. Darüber hinaus werdet ihr von diversen Power-Ups unterstützt, wie beispielsweise Schilder oder „schlauen Bomben“. Damit Jetboy aber aus der Masse heraussticht, beinhaltet der 2D-Shooter einen randomisierten Arcade-Modus. Bedeutet also ihr trefft auf zufällig ausgewählte Gegner, Waffen und Power-Ups. Sogar der Schwierigkeitsgrad wird zufällig ausgewählt, sodass Wiederspielwert kein Ende nehmen soll. Auditiv wird Dave bei seiner Reise von insgesamt 10 Metal-Soundtracks unterstützt. Lasst euch gerne einen Einblick mit Hilfe des folgenden Trailers geben:

Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Spielegalerie zu Jetboy

  • Screenshot 1

    © GameOverDog

  • Screenshot 2

    © GameOverDog

  • Screenshot 3

    © GameOverDog

  • Screenshot 4

    © GameOverDog

  • Screenshot 5

    © GameOverDog

  • Screenshot 6

    © GameOverDog

Habt ihr Lust auf geballte Retro-Action?

Adblock test (Why?)


Jetboy: Erlebt den pixeligen 2D-Shooter schon nächste Woche auf der Nintendo Switch - ntower
Read More

Zuckerrüben: Befallskontrollen laufen wieder an | proplanta.de - Proplanta - Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

„Nach Reihenschluss werden die Zuckerrüben in regelmäßigen, wöchentlichen Abständen wieder auf den Befall mit Blattkrankheiten kontrolliert,“ so die Karlsruher Expertin im Vorfeld ihrer praktischen Hinweise.

Die aktuell vorherrschende feucht, warme Witterung bringt eine hohe Infektionsgefahr für Pilzkrankheiten wie z.B. Cercospora mit sich. Die Schadensschwelle bei Cercospora liegt bei Erstbehandlung, bis Ende Juli bei 5% befallener Blätter.

Für die Ermittlung des Bekämpfungsrichtwertes wird auf dem Schlag an 100 zufällig ausgewählten Stellen jeweils ein Blatt aus dem mittleren Blattapparat auf Befall untersucht. Ein Blatt gilt dann als befallen, wenn es von mindestens einem Krankheitserreger (Cercospora, Mehltau, Ramularia oder Rost) befallen ist. Kontrollieren Sie idealerweise im Randbereich zu Schlägen auf denen 2021 Zuckerrüben angebaut wurden.

Praxistipps: Für den Erfolg der Behandlungen ist eine rechtzeitige Erstbehandlung besonders wichtig. Das BVL hat in diesem Jahr gleich mehrere Notfallzulassungen erteilt, u.a. für Propulse, Diadem, Panorama sowie die Kupfermittel Coprantol Duo, Cuproxat, Yukon und Funguran Progress.

Die Kupfermittel sind Kontaktmittel. Für die Erstbehandlung empfehlen wir Propulse mit 1,2 Liter/ha. Um die eingesetzten Wirkstoffe zu schützen, sollte unbedingt ein Kontaktmittel als Mischungspartner, wie z.B. 1,25 kg/ha Funguran Progress zum Einsatz kommen.

WICHTIG: Achten Sie auf die Auflagen der einzelnen Mittel. Beispielsweise dürfen Kupfermittel erst nach einer Anbaupause von mindestens drei oder vier Jahren wieder zum Einsatz kommen!

(Informationen des Landkreis Karlsruhe vom 24.06.2022)

LTZ Augustenberg

Adblock test (Why?)


Zuckerrüben: Befallskontrollen laufen wieder an | proplanta.de - Proplanta - Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
Read More

Apple überarbeitet Abo-Übersicht im App Store › Macerkopf - Macerkopf - Apple News aus Cupertino

| 18:33 Uhr | 0 Kommentare

An Abonnements kommen immer weniger Anwender drumherum. Sei es Apple Music, Spotify, Netflix, DAZN , Apple TV+, Apple One etc. irgendein Abo besitzt mittlerweile fast jeder. Nun hat Apple die Abo-Übersicht überarbeitet, so dass diese besser verdeutlicht, welche Abonnements gerade laufen, auslaufen bzw. inaktiv sind.

Neue Abo-Übersicht im App Store auf dem iPhone

Es gibt unterschiedliche Wege, um euch eure Abonnements auf dem iPhone anzeigen zu lassen. Wahlweise geht ihr über Einstellungen -> [Apple ID] -> Abonnements oder über App Store -> oben rechts auf euer Foto -> Abonnements.

Die neue Abo-Übersicht wirkt etwas luftiger und Apple unterscheidet zwischen aktiven und deaktivierten Abos. Zudem kennzeichnet Apple deutlicher, ob sich ein Abo automatisch verlängert oder zu einem bestimmten Stichtag endet. Ehemalige Abos werden unter „Deaktiviert“ abgelegt. Unter „Optionen“ könnt ihr noch festlegen, ob ihr geeignete Abos mit eurer Familie teilen möchtet und mit der Schaltfläche Verlängerungsbelege legt ihr fest, ob ihr jedes Mal eine Rechnung erhalten möchtet, wenn sich ein Abo verlängert.

Wählt man ein aktives Abo aus, so erhält man in der nächsten Ansicht noch einmal einen Überblick über das Abo. Unter „Alle Abos anzeigen“ werden euch alle verfügbaren Abos zu einer bestimmten App angezeigt. Am Beispiel von Google Drive werden euch hier die verschiedenen Speichergrößen und die jeweiligen Beträge angezeigt.

Die jüngste Neuerung stellt sicherlich kein weltbewegendes Ereignis dar, nichtsdestotrotz wirkt das Ganze ein Stück aufgeräumter.

Adblock test (Why?)


Apple überarbeitet Abo-Übersicht im App Store › Macerkopf - Macerkopf - Apple News aus Cupertino
Read More

Deal: Garmin Instinct 2 Solar Tactical Smartwatch zum Top-Preis bei Amazon - Notebookcheck.com

, , , , , ,

zu verknüpfen.

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

 

Adblock test (Why?)


Deal: Garmin Instinct 2 Solar Tactical Smartwatch zum Top-Preis bei Amazon - Notebookcheck.com
Read More

Google: Pixel 8 Pro funktioniert nach Update als Fieberthermometer - Golem.de - Golem.de

Nach erfolgter Zulassung darf der Temperatursensor des Pixel 8 Pro ab sofort auch zum Fiebermessen bei Menschen verwendet werden. Rec...